Größerer Diesel?
Hallo an alle. Bin neu hier und wollte mich mal über den KUGA informieren.
Z.Z. bin ich ein TT-Fahrer mit der 3,2l-Maschine. Ein KUGA ist selbstverständlich was völlig anderes aber ich möchte den Schritt vll. tatsächlich wagen. Habe noch nie ein Fahrzeug dieser Art gefahren und wollte mal wissen wie der Kuga so ankommt. Gefallen tut er mir wirklich sehr gut (optisch) und mit ein bissl Firlefanz kann man bestimmt noch was raus holen. Was mich aber am meisten stört und woran es wahrscheinlich scheitern wird ist die Motorisierung. Ich finde auf dem Papier den 136PS-Diesel ziemlich mau und bin eig auch der Meinung dass da "wenigstens" ein 170-PS rein gehört so wie im Tiguan. Was meint Ihr bzw. weiß jemand ob in der Richtung was geplant ist??
Wie gesagt, ich finde das Auto wirklich toll aber das ist ein rießiges "contra" für mich.
Meinen TT gebe ich in 10-11 Monaten zurück, vielleicht tut sich bei Ford ja was bis dahin.....;o))
Freue mich auf eure Antworten und wünsche noch nen schönen Tag...
Kai
Beste Antwort im Thema
Nun ja, der 2.0 TDCI ist kein PS-Wunder, jedoch reicht er völlig aus. Es kommt ganz drauf an für welchen Zweck man den Kuga verwendet. Für den Alltag übertrifft er alles, wenn man damit spass haben will und rasen möchte, sollte man den 2.5T wählen..
Aber die Beschleunigung und den Verbrauch finde ich soweit okei, pluspunkte gehen vor allem an die Laufruhe die der Motor erbringt, surrt ganz leise vor sich hin, das find ich echt klasse!
101 Antworten
Hallo,
alle schwelgen im hohen PS-Bereich, aus 2.0 l Diesel kommen 160 bzw. 170 PS.
Viele Hersteller haben Probleme mit diesen Motoren.
Ich habe aus den Foren noch nicht herauslesenkönnen, warum der KUGA nicht mit einem Automatik-Getriebe angeboten wird. VW kann's.
eribär
Zitat:
Original geschrieben von eribaer
Hallo,alle schwelgen im hohen PS-Bereich, aus 2.0 l Diesel kommen 160 bzw. 170 PS.
Viele Hersteller haben Probleme mit diesen Motoren.
Ich habe aus den Foren noch nicht herauslesenkönnen, warum der KUGA nicht mit einem Automatik-Getriebe angeboten wird. VW kann's.eribär
welche probleme genau meinst du!? diese "piezodüsen"-geschichten bzw. probleme bei inzw. fast allen herstellern?!
dann stimme ich dir zu. da scheint es einige (fertigungs)probleme zu geben und/oder um die haltbarkeit bei hoher beanspruchung scheint es auch nicht allzu gut bestellt zu sein. wobei ich noch nicht ganz sicher bin, ob generell nur alle dieselmotoren ab 120kw aufwärts betroffen sind. bei MB sind wohl auch motoren mit weniger PS betroffen. bei VW/Audi kam es bisher noch nicht zu schäden in der großen masse. das kann aber in 2-3 jahren, wenn die motoren durch die bank mehr laufleistung hinter sich haben, anders sein.
aber der kuga wird doch immerhin in der benzinvariante als automatik angeboten. vll haben sie für den diesel nicht das passende im regal.
Zitat:
Original geschrieben von eribaer
Ich habe aus den Foren noch nicht herauslesenkönnen, warum der KUGA nicht mit einem Automatik-Getriebe angeboten wird. VW kann's.
Ich glaube, bei einem der größten und ältesten Automobilbauer der Welt hat das weniger mit Können zu tun. Eher mit Wollen....
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Ich glaube, bei einem der größten und ältesten Automobilbauer der Welt hat das weniger mit Können zu tun. Eher mit Wollen....Zitat:
Original geschrieben von eribaer
Ich habe aus den Foren noch nicht herauslesenkönnen, warum der KUGA nicht mit einem Automatik-Getriebe angeboten wird. VW kann's.
na, da wäre ich mir jetzt nicht so sicher, was das "nicht wollen" betrifft. warum sollten sie auch nicht?! ist ja ein erheblicher nachteil zu den konkurrenten, die fast durch die bank diesel mit automaten anbieten. kann es nicht vielmehr sein, dass ford kein passendes getriebe für dem "quermotor" und die diesel-Nm hat?! alles andere wäre nämlich wirklcih ein dicker bock vom managment. viele käufer gehen ford sicher durch die lappen, weil sie eben keinen diesel+automatik haben. und keinen stärkeren diesel....- aber, bei letzterem, da tut sich ja offensichtlcih bald was😁
Ähnliche Themen
Hallo doule 76,
ich bin C-max-Fahrer mit dem 2.0 CDTi/Bj. 05.
Heute hab' ich mich bei anderen Automarken umgeschaut, Opel (Antara, Zafira), Subaru, VW, Landrover -
Erkenntnis: Bei Opel gibt's wie bei Ford keinen eigenen Diesel, subjektiv ziehe ich den PSA/Ford-Diesel noch der Fiat-Variante von Opel vor.
Ich weiß, dass die Motorenentwicklungen einen gewaltigen Aufwand darstellen, mich wundert nur, dass sich das Auto-High-Tech-Land Deutschland mit ausländischen Entwicklungen eindecken muss, wenn auch in Kooperation.
Liest man in diesem Forum komme ich zum Schluss, dass man ein Auto, das halbwegs läuft nicht hergeben darf.
Mein Ziel: höher sitzen , Wohnwagen (1.300 kg) ziehen, Automatik
Ich kämpfe gegen meinen Pessimismus, möchte aber meinem Geldbörsel nicht schaden,
vielen Dank für Eure Stellungnahmen, auch an XTLRanger,
eribär
Zitat:
Original geschrieben von eribaer
Hallo doule 76,
ich bin C-max-Fahrer mit dem 2.0 CDTi/Bj. 05.
Heute hab' ich mich bei anderen Automarken umgeschaut, Opel (Antara, Zafira), Subaru, VW, Landrover -
Erkenntnis: Bei Opel gibt's wie bei Ford keinen eigenen Diesel, subjektiv ziehe ich den PSA/Ford-Diesel noch der Fiat-Variante von Opel vor.
Ich weiß, dass die Motorenentwicklungen einen gewaltigen Aufwand darstellen, mich wundert nur, dass sich das Auto-High-Tech-Land Deutschland mit ausländischen Entwicklungen eindecken muss, wenn auch in Kooperation.
Liest man in diesem Forum komme ich zum Schluss, dass man ein Auto, das halbwegs läuft nicht hergeben darf.
Mein Ziel: höher sitzen , Wohnwagen (1.300 kg) ziehen, Automatik
Ich kämpfe gegen meinen Pessimismus, möchte aber meinem Geldbörsel nicht schaden,
vielen Dank für Eure Stellungnahmen, auch an XTLRanger,eribär
tja, diese einschätzung kann man dir nicht verdenken. noch ist ja nicht absehbar, wie sehr (und auf welche weise genau, ob es, wie gesagt, allein ein produktionsfehler ist...) und wieviele diesel von dieser piezo-nummer betroffen sind. da ich bereits ein fahrzeug besitze, dass betroffen sein könnte (wobei mir mein händler auf nachfrage beim werk versicherte, dass bei meinem 2010er modell bereits eine nachgebesserte generation verbaut sein), hatte ich ein paar tage auch ein ungutes gefühl. letztlich denke ich aber positiv, gehe davon aus, dass mein händler es schon wissen wird (vll auch etwas blauäugig🙄), VW sich sicher sehr sehr kulant zeigen wird müssen, wenn es zu einem schaden kommen sollte.
ansonsten möchte ich aber noch anmerken: die diesel des PSA konzerns sind, meiner meinung nach, auf sehr hohen niveau angesiedelt, zum teil, was laufruhe und kraftenfaltung betrifft, dem VW konzern zb überlegen. und PSA hat eine lange erfahrung im CR-dieselmotorenbau. spricht also wenig gegen diese motoren. bei fiat/opel..ja, da hätte ich schon eher bedenken. wobei der fiat konzern ja nun auch einer der, wenn nicht der erste (!?) war, der CR motoren verbaute. mit der laufruhe ist es halt nicht weit her, beim neuen 2.0l. aber da ist VW jetzt auch nur marginal besser. wobei der neue 2.0Cr deutlich laufruhiger ist als die alten PD diesel. der ford diesel hat mir aber im direkten vergleich auch sehr gefallen, keine frage. guter motor.
also, nicht zuviel pessimismus vll. aber etwas abwarten. ich denke, die zulieferer (bosch zb!?) werden das problem mit den piezos-düsen schon in den griff kriegen...
gruß
phi
Zitat:
Original geschrieben von doule76
tja, diese einschätzung kann man dir nicht verdenken. noch ist ja nicht absehbar, wie sehr (und auf welche weise genau, ob es, wie gesagt, allein ein produktionsfehler ist...) und wieviele diesel von dieser piezo-nummer betroffen sind. da ich bereits ein fahrzeug besitze, dass betroffen sein könnte (wobei mir mein händler auf nachfrage beim werk versicherte, dass bei meinem 2010er modell bereits eine nachgebesserte generation verbaut sein), hatte ich ein paar tage auch ein ungutes gefühl. letztlich denke ich aber positiv, gehe davon aus, dass mein händler es schon wissen wird (vll auch etwas blauäugig🙄), VW sich sicher sehr sehr kulant zeigen wird müssen, wenn es zu einem schaden kommen sollte.Zitat:
Original geschrieben von eribaer
Hallo doule 76,
ich bin C-max-Fahrer mit dem 2.0 CDTi/Bj. 05.
Heute hab' ich mich bei anderen Automarken umgeschaut, Opel (Antara, Zafira), Subaru, VW, Landrover -
Erkenntnis: Bei Opel gibt's wie bei Ford keinen eigenen Diesel, subjektiv ziehe ich den PSA/Ford-Diesel noch der Fiat-Variante von Opel vor.
Ich weiß, dass die Motorenentwicklungen einen gewaltigen Aufwand darstellen, mich wundert nur, dass sich das Auto-High-Tech-Land Deutschland mit ausländischen Entwicklungen eindecken muss, wenn auch in Kooperation.
Liest man in diesem Forum komme ich zum Schluss, dass man ein Auto, das halbwegs läuft nicht hergeben darf.
Mein Ziel: höher sitzen , Wohnwagen (1.300 kg) ziehen, Automatik
Ich kämpfe gegen meinen Pessimismus, möchte aber meinem Geldbörsel nicht schaden,
vielen Dank für Eure Stellungnahmen, auch an XTLRanger,eribär
ansonsten möchte ich aber noch anmerken: die diesel des PSA konzerns sind, meiner meinung nach, auf sehr hohen niveau angesiedelt, zum teil, was laufruhe und kraftenfaltung betrifft, dem VW konzern zb überlegen. und PSA hat eine lange erfahrung im CR-dieselmotorenbau. spricht also wenig gegen diese motoren. bei fiat/opel..ja, da hätte ich schon eher bedenken. wobei der fiat konzern ja nun auch einer der, wenn nicht der erste (!?) war, der CR motoren verbaute. mit der laufruhe ist es halt nicht weit her, beim neuen 2.0l. aber da ist VW jetzt auch nur marginal besser. wobei der neue 2.0Cr deutlich laufruhiger ist als die alten PD diesel. der ford diesel hat mir aber im direkten vergleich auch sehr gefallen, keine frage. guter motor.
also, nicht zuviel pessimismus vll. aber etwas abwarten. ich denke, die zulieferer (bosch zb!?) werden das problem mit den piezos-düsen schon in den griff kriegen...
gruß
phi
Ja. Das will ja niemand hören, aber die Zeiten sind einfach vorbei wo man sich einen Diesel kauft und 20 Jahre ( od. eine Million KM ) ohne Probleme fährt! Bei moderenen Dieseln muss man eben nach 3 bis 4 Jahren ( oder 120tkm - 150tkm ) 1500€ für neue Dieseln rein stecken. Ich tanke aus diesem Grund nie billig Diesel und geb dem Diesel dann auch immer einen Schluck ( 300ml pro Tank ) 2T Öl bei.
Die Zeiten wo ein Motor 20 Jahre halten muss sind schon vorbei, da hast du recht, aber ebenfalls vorbei sind auch die Zeiten wo man 2t öl in den Tank mischt..das schadet eher als man es gut meint.. ich würde davon abraten.
Ausserdem: Der PSA Motor ist langlebig. Wichtig sind einfach wesentliche punkte: Warm fahren lassen und nicht überbeanspruchen in dieser phase, und kalt laufen lassen beim abschalten.. ansonsten dürten die keine probleme machen..sind übrigens auch langlebig..
Äh, ja....🙄
Könntet Ihr mal wieder zum Thema zurück kommen.
Es ging um einen größeren Diesel im Kuga.
Also wann kommt er und wieviel Leistung hat er?
Zitat:
Original geschrieben von linse
Äh, ja....🙄Könntet Ihr mal wieder zum Thema zurück kommen.
Es ging um einen größeren Diesel im Kuga.
Also wann kommt er und wieviel Leistung hat er?
na, hat hier doch schon jemand, ganz dem thema entsprechend, geschrieben😉: im juni 2010 soll der diesel in einer rund 160 PS starken version im kuga kommen (quelle: AMS).
gruß
phi
Hallo, das habe ich doch schon geschrieben. Für alle die nicht zurückblättern wollen:
2.0 TDCI 160 PS ab Juni 2010
Zitat:
Original geschrieben von doule76
na, hat hier doch schon jemand, ganz dem thema entsprechend, geschrieben😉: im juni 2010 soll der diesel in einer rund 160 PS starken version im kuga kommen (quelle: AMS).Zitat:
Original geschrieben von linse
Äh, ja....🙄Könntet Ihr mal wieder zum Thema zurück kommen.
Es ging um einen größeren Diesel im Kuga.
Also wann kommt er und wieviel Leistung hat er?gruß
phi
Wenn es so ist können wir das Thema schließen!
zumachen? na ja, muss ja auch nicht gleich sein. es geht ja immer noch um das thema, weitesgehend. wer sich nämlich für einen größeren diesel im ford interessiert, den dürfte auch interessieren, wie es u.a. um die stärkeren motoren derzeit bestellt ist. und das gehört, wenn du mich fragst, irgendwie dazu, dass man das diskutiert. das ganze wurde ja schon in fast allen zeitschriften thematisiert, gilt inzw. für fast alle (u.a. deutschen) hersteller, könnte sich durchaus zu einem größeren problem ausweiten- kann man ja mal hier im auge behalten, ohne gleich wieder einen neuen fred aufzumachen...- sich über den 160 PS motor zu freuen ist das eine. zu wissen, ob der motor mit der mehrleistung/-belastung zurecht kommt, wäre dabei aber nicht unwichtig, oder? keine ahnung, ob alle hersteller die gleichen injektoren verbauen, aber dass MB, BMW, Audi speziell bei den 2.0l maschinen dasselbe problem zu haben scheinen, läßt doch einiges vermuten. also, lasst den fred noch etwas leben🙂.
gruß
phi
http://www.autobild.de/mmg/mm_bildergalerie_988977.html?...
Hmmm, geht es nur mir so oder glaubt Ihr wirklich alles was in jeder "Blöd"Zeitung steht. 😎
Also wärs sicher Sinnvoll mal andere Quellen zu hören. (Sichere Quellen)
Meine Erfahrung ist, das in Foren meist die echten Infos sind und die Zeitungen meistens Kaffeesatz lesen.
@doule76
Sei mir nicht böse, aber ich lese Deine unstrukturierten Megatexte nicht durch.
Mach doch mal ein paar Absätze und Trennzeichen damits übersichtlicher wird.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von linse
Hmmm, geht es nur mir so oder glaubt Ihr wirklich alles was in jeder "Blöd"Zeitung steht. 😎
Also wärs sicher Sinnvoll mal andere Quellen zu hören. (Sichere Quellen)
Meine Erfahrung ist, das in Foren meist die echten Infos sind und die Zeitungen meistens Kaffeesatz lesen.@doule76
Sei mir nicht böse, aber ich lese Deine unstrukturierten Megatexte nicht durch.
Mach doch mal ein paar Absätze und Trennzeichen damits übersichtlicher wird.
Danke
Ok, ja: Werd ich😉.
-
Im übrigen stand das "Piezo-Problem" noch in folgenden Zeitungen: Auto Motor Sport, Autozeitung, Süddeutsche Zeitung, FAZ. Also, das sind für mich schon sichere8re) Quellen. Dass es noch nicht zum Massenphänomen geworden ist, stimmt allerdings. Panik ist also sicherlich (noch) nicht angesagt.
Dass die neueste Generation der Injektoren aber noch nicht so lange verbaut wird, die Motoren noch wenig Laufleistung haben, sollte man aber bedenken. Die ersten, häufigeren Klagen kam auch aus der Taxifaherer-Gemeinde...- na, mal sehen.
Gruß
phi