Grillleiste ohne Doppelscheinwerferaussparung auf Doppelscheinwerferfront
Guten Abend!
Grillleiste ohne Doppelscheinwerferaussparung auf Doppelscheinwerferfront...
Technisch wärs ja möglich! Auf Grund des weiteren Hervorstehens der Zusatzscheinwerfer allerdings praktisch nicht ganz umsetzbar ohne Hilfsmittel.
Ich dachte da an den Heißluftfön, mit dem man den Kunststoff formbar macht und so etwas mehr Platz schaffen kann.
Nun ist die Frage, wie siehts mit der Straßenzulassung aus?
PS: Werde noch ein Fakebild nachschicken zur optischen Visualisierung!
153 Antworten
Ich muss dazu sagen, dass der Kotflügel vorn rechts allem Anschein nach schon einmal ausgetauscht wurde. Kann das Problem mit der Passgenauigkeit bei mir damit zusammenhängen?
Durchaus! Wenn der Koti nen paar Millimeter verzogen ist! Hast dus mittlerweile dran so dasses hält?
Halten tut's, aber es sieht aus wie A*sch, weil es sich an einigen Stellen abgelöst hat. Da muss ich wohl mal mit meinem Karosseriebau-Guru sprechen.
So, ich war jetzt bei meinem Karosseriemann, der sagte ich könnte das mit den Schrauben am Kotflügel einstellen. Das sind jeweils drei pro Seite, zwei oben und eine unten. An der Beifahrerseite ging es ganz gut, nur die Fahrerseite wollte nicht. Also flink mit dem Dremel das Loch erweitert.
Eine Zeit lang hat's gehalten, aber jetzt hat sich die verdammte Leiste an der Fahrerseite wieder gelöst!!
Ich könnte kotzen!! Langsam reicht's echt!!
So langsam gehen mir echt die Ideen aus, wie ich das Teil passend bekommen könnte. Das Hauptproblem besteht nach wie vor darin, dass die Leiste total unter Spannung steht. Eine Möglichkeit, die Spannung wegzubekommen sehe ich aber nicht. Ich hab' mir auch nochmal die Montageanleitung durchgelesen. Die originale Blechleiste unten wird beibehalten, oder?
Im Übrigen sind an meinem Grill ohne Zeichen unten einige Clipse abgebrochen, so dass er unten kaum Halt hat. Kann das der Grund des Übels sein?
Welche Leiste steht unter spannung,der grillspoiler!? hab jetzt keine lust alles hier durchzulesen!^^
Wenns der grillspoiler ist,einmal erst die motorhaube einstellen das zuletzt soweit alles bündig ist,dann wie gesagt,den schloßträger einstellen! Dann kommts noch drauf an ob du einen originalgrill drin hast,bei dem gibts weniger probleme! Dann besorgt dir etwas dichtungsband,das hab ich benutzt um teilweise unebenheiten und spannungen rauszunehmen von der leiste indem ich das an einigen stellen druntergepackt habe,..zuletzt kam dann alles grade hin! 😉
Auch die Bohrlöcher leicht senken und senkkopfschrauben nehmen damit die schrauben verschwinden,an der seite direkt links und rechts hab ich keine schrauben benutzt!
Tja,grillspoiler dran bauen ist fummelarbeit und einstellungssache,wenns ordentlich aussehen soll! 😉
So sieht meine GTD front aus,rechts im Bild den spalt zur motorhaube hab ich später noch korrigiert!
Matze
Dürfte beim Einbau oben wirklich kein Problem darstellen. Ging bei mir auch in ner halben Stunde (inklusive Stossstange abbauen und anbauen 😁)
Aber mit der unteren Leiste kanns schon sein, dass allgemein zu viele ungewollte Vibrationen auftreten, wenn nur noch ein paar Haltenasen vorhanden sind...
Hat er. 🙂
Also an den originalen Grill ging die untere Kamei-Leiste absolut problemlos dran.
Hatte mir einen nagelneuen Grill und die Blechleiste besorgt.
Grill und Kamei-Leisten (oben und unten) wurden lackiert, die Blechleiste hab ich mit der erstbesten Farbe, die mir im Keller in die Hände gefallen ist, lackiert, da man sie später eh nicht mehr sieht, sie aber für die Befestigung der unteren Kamei-Leiste gebraucht wird.
Dann alles nach Kamei-Anleitung:
- den 16 Jahre überlagerten Karosseriekleber weggeschmissen und eine Kartusche besorgt
- Grill und Leiste spannungsfrei hingelegt und probegehalten
- seeehr großzügig den Karosseriekleber auf der Leiste (nicht dem Grill!) verteilt und an den Grill gedrückt
- mit jeder Menge Kreppband die Leiste am Grill fixiert und einen Tag in Ruhe gelassen
Perfekt!
Die obere Leiste hatte ich leider erst, wie in der Anleitung beschrieben, verschraubt; sah aber unprofessionell aus.
Habe sie nochmals gelöst und auch verklebt. Nach dem Aushärten (bleibt ja flexibel) die Schrauben entfernt.
Lediglich die seitlich am Grill anliegenden Enden der oberen Leiste stehen etwas ab und sind leicht verspannt, trotz Originalteilen. 🙁
Das Emblem war eine größere Sache und gehört auch nicht zum Thema... 😉 (da kommt dann noch eine Drehbank ins Spiel...)
So, habe die Leiste jetzt noch einmal geklebt, dieses Mal mit meterweise Malerkrepp statt der Klemmen. Kurz nach 14 Uhr werde ich den Grill wieder montieren, 22 Stunden sollten zum Aushärten reichen. Vorher habe ich die alten Klebereste so gut es geht mit einem scharfen Messer (Leatherman) abgekratzt und die Klebeflächen mit grobem Schmirgelpapier bearbeitet. Den Heißluftfön habe ich auch nicht benutzt, um Verspannungen zu verhindern.
Bin echt gespannt ob es dieses Mal hält, aber ich bin doch recht optimistisch.
Gruß
Martin
Wie man's nimmt. Im Großen und Ganzen hält es, nur am Scheinwerfer an der Fahrerseite hat es sich wieder mal gelöst.
Wahrscheinlich ist der Grill ohne Zeichen nicht all zu passgenau. Die abgebrochenen Halter unten tun ihr übriges.
Joa sieht doch ganz ok aus...
Sag mal du hast auch so einen Heckspoiler wie ich dran?
Bild?
Gruß Markus