grill aus carbon...welche Firma macht sowas?
Hallo,
suche eine Firma die mir so etwas herstellen kann.
hab schon im internet viel gesucht aber noch auf nichts gekommen.vieleicht weiß wer von euch rat.
28 Antworten
Also ich bitte dich! Du meinst zwischen echtem Carbon und dem billigen Druck ist kein Unterschied????? Nicht dein Ernst! Ein Druck wird niemals den tiefen 3D Effekt von echtem Carbon haben. Druck sieht einfach aus wie gewollt und nicht gekonnt. Dann lieber garnix.
außerdem was ich gelesen habe ist es auflaminiert!
als auch wieder kein reines carbon!
somit kann ich es gleich tauchen und ist um einiges billiger
Natürlich ist es auflaminiert. Gehts hier um ´´reines´´ oder ´´echtes´´ Carbon? Beim auflaminieren werden mehrere Schichten Harz auf die ECHTE kohlefaser aufgetragen. Dazwischen immer geschliffen und wieder Harz. Dann noch einige Schichten Klarlack. Fast wie Transferdruck;-)
erkundige dich bitte vorher und schaue dir die unterschiede an bevor du solche aussagen tätigst!
Es gibt sogar 3d folien!
wo du zu 100%es nicht unterscheiden kannst!
bis jetzt jeder der was davon gehört hat gmeint das schaut scheiße aus mit folie!und dann wenn sie es fertig sehen,glaubt keiner wie das geht!
also bitte zuerst erkundigen wie flüssigkeitstransferdruck funktioniert und wie es ausschaut und dann äußern
Ähnliche Themen
Warum willst du es nicht verstehen. Ein Druck kann NIEMALS so aussehen wie echtes Carbon. Der teife Effekt der durch die Harz und Klarlackschichten entsteht geht mit Druck einfach nicht zu machen . Dazu ist das Kohlefasergewebe wie der Name schon sagt gewebt. Längs und quer. Wenn du deinen Blickwinkel auf das fertige Carbon änderst ändert sich dadurch auch sofort die Optik. Mit Druck unmöglich! Schau dir doch mal zum Beispiel den Porsche Cayenne an in dem Ling den ich gepostet habe.
Zum zweiten habe ich seit Jahren mit Kohlefaser zu tun.
Nochwas zur 3D Folie. Die besteht aus ECHTEM Carbon!
ich sage es nochmal es gibt auch 3d folien wo du keinen unterschied zu sehen gibt!
glaub es oder nicht,ich bin 11jahre in der auto branche tätig und habe genug teile aus echter kohlefaserplatten hergestellt,und wie ich die ersten teile geshen habe dieses verfahrens sah ich fast keinen unterschied!betohne nochmals mit dieser 3d folie nicht mit normaler carbon folie wie sie sie alle anbieten!
und bei der 3d hast ganz kleine fasern drinnen und durch klarlack bekommt es diesen tiefeneffekt!
Wenn ich wieder in der arbeit bin mach ich fotos und dann kannst ja schaun und weiter mauln
Ja eben, kleine Faser. Und zwar KOHLEFASERN! Also echtes Carbon! Das Problem an dieser Folie ist, dass sie sich nicht um Ecken kleben lässt. Sie ist also nur 2D verklebbar. Fällt also aus für einen Grill oder ähnliches. Die kännte man maximal auf einer geraden Fäche verkleben. Das 3D bezieht sich einfach auf die tiefe Optik.
klick mal diesen Link und lies dir das mal genau durch:
http://www.carbon-team.de/folien-echtcarbonfolie-c-21_78.html
Du bist wieder so einer der dieses verfahren nicht kennt!
bitte vorher erkundigen!da wird nix beklebt!
sondern getaucht,das ist eine 2mm dicke trägerfolie(und nochmal es ist kein echtes)
die was ins wasser gelegt wird und mittels aktivator benetzt wird und dann das teil getaucht in bestimmten winkeln,und es gibt da keine ecke wo sich der film nicht anlegt,es geht in jede ecke!
also erkundigen,vl wird dieses verfahren auch für dich billiger als echte kohlefaser zu verarbeiten!
Hallo,
um die Diskussion in eine andere Richtung zu lenken. Ich hätte mir eigentlich auch gerne das eine oder andere Carbonteil an den GTI angebaut (Carbon, Heckflügel, Motorhaube, Tür usw.), aber man sollte die Frage nach der Erlaubtheit (ABE/Tüv) dabei nicht ignorieren. Ohne ABE geht bei mir leider nichts. Fa. Osirdesign, Seibon und Co. bedienen daher auch nicht offiziell den deutschen Markt.
Beim Verbauen anderer als OEM-Teile sind wir in der Nachweispflicht, daß damit keine erhöhte Verletzungsgefahr für Fahrer oder Unfall"gegner" entstehen.
Die Motorhaube und der Grill aus Carbon oder auch mit Kohlefaserbeschichtung hat eine andere Verformung und eine erhebliche Splitterwirkung. Da möchte ich weder im Auto drin sitzen oder als Fußgänger auf die Schippe genomen werden...
Solche Anbauteile sind für jede gegenerische Unfallversicherung ein gefundenes Fressen... Also Finger weg!
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter7
Hallo,
um die Diskussion in eine andere Richtung zu lenken. Ich hätte mir eigentlich auch gerne das eine oder andere Carbonteil an den GTI angebaut (Carbon, Heckflügel, Motorhaube, Tür usw.), aber man sollte die Frage nach der Erlaubtheit (ABE/Tüv) dabei nicht ignorieren. Ohne ABE geht bei mir leider nichts. Fa. Osirdesign, Seibon und Co. bedienen daher auch nicht offiziell den deutschen Markt.
Beim Verbauen anderer als OEM-Teile sind wir in der Nachweispflicht, daß damit keine erhöhte Verletzungsgefahr für Fahrer oder Unfall"gegner" entstehen.
Die Motorhaube und der Grill aus Carbon oder auch mit Kohlefaserbeschichtung hat eine andere Verformung und eine erhebliche Splitterwirkung. Da möchte ich weder im Auto drin sitzen oder als Fußgänger auf die Schippe genomen werden...
Solche Anbauteile sind für jede gegenerische Unfallversicherung ein gefundenes Fressen... Also Finger weg!
ist das auch so wenn es auflaminiert wurde? so wie die firma es macht?