Gremlins in der Elektrik?!
Moin liebe V70-Schrauber und -Enthusiasten :-)
Heute melde ich mich mal mit einem allgemeinen, elektronisch/elektrischen Problem.
Mein treues Gefährt (Volvo V70 1 (L) 2.4) zeigt seit einiger Zeit ein etwas merkwürdiges Verhalten was "das Elektrische" angeht.
Nach dem Start des Motors, welcher ohne die geringste Schwierigkeit anspringt, funzt nur ein Teil der elektrischen Verbraucher - zum Glück der erstmal wesentlichere. Die Scheinwerfer funktionieren und auch die Blinker, sowie der übrige Rest der Fahrzeugbeleuchtung ... ich kann losfahren, so es die anderen Umstände zulassen. Bei den Scheibenwischern, der Belüftung, der Armaturenbrettbeleuchtung und einigen anderen Dingen sieht es nämlich anders aus, denn nach dem Motorstart tut sich dort erst einmal gar nichts. Nach einigen, anfangs erst hundert aber inzwischen tausend, Metern Fahrt beginnt die Anschnallwarnung zögerlich zu blinken und zu klackern ... erst noch mit Pausen, dann für eine gewisse Zeit anhaltend - ich bin natürlich angeschnallt. ?? Kurz darauf erlischt zum einen die SRS-Warnleuchte und noch ein paar Sekunden später erstrahlt zum anderen die Armaturenbrettbeleuchtung in neuem Glanz. Mit ihr kehrt auch das sanfte Rauschen des Gebläses zurück, und ich kann auch wieder mit dem Scheibenwischer etwaiges Nass von der Windschutzscheibe vertreiben. Das "Anschnallklackern" hat dann ebenfalls ein Ende.
Bevor ich nun also unter der Motorhaube wie ein Schwein ins Uhrwerk schaue, möchte ich hier, nach vorangegangener, erfolgloser Forums-Recherche, in die Runde fragen, ob von Euch schon einmal jemand dieses Problem hatte und bestenfalls auch lösen konnte. Auch Schrauber:innen ohne eigene Problemerfahrung aber mit einer fundierten Meinung sind eingeladen selbige hier gerne kundzutun. ??
In der Hoffnung auf eine günstige Lösung wünsche ich Euch eine gute Nacht oder einen schönen Tag, je nachdem wann Ihr diese Zeilen hier lest.
Liebe Grüße aus der Mitte Deutschlands
Anne *Winke-und-Spocksmiley*
30 Antworten
Hi,
Die Abdeckung ist zweiteilig und von Hause aus sehr zerbrechlich. Das Oberteil ist nur an das Unterteil geklipst.
Die Schrauben halten demnach nur das Unterteil an der Lenksäule.
Elektrisches bruzzeln in der Lenksäule ist nicht mit Anlassstrom zu erklären, soviel fließt an der Stelle nicht.
Aber nichts desto trotz, das sollte man mal untersuchen….
Wenn das Relais warm ist deutet das schon darauf hin, das es fehlerhaft ist. Normalerweise dürfte es nicht wärmer sein als das andere, dieses sollte eigentlich das gleiche sein. Deshalb könnte man beide mal tauschen.
Ich meine auch diese „J“ Relais sind ganz normale Arbeitsrelais, die gibts für ein paar Euro im Zubehör. Das muss keines aus der Volvo Apotheke sein….
Gruß der sachsenelch
Moin Sachsenelch,
danke für die Hinweise, dann werde ich mich gleich morgen mal mit meinem Teilemenschen im Nachbarort in Verbindung setzen, um zu schauen, ob ich so ein Relais über ihn bekommen kann.
Die Operation an der Lenkradsäule prokrastiniere ich erstmal und warte ab, was der Relaistausch bringt. ;-)
Jedes Relais wird im Betrieb immer warm, da fließt ja Strom durch die Spule.
Nimm die Kappe ab, und versuch den Schaltkontakt zu reinigen, wenn er stark verbrannt bzw. schwarz aussieht.
Wenn dann der Fehler nicht mehr auftritt, dann würde ich ein anderes Relais besorgen.
Kann mich den Vorrednern, äh -postern nur anschließen.
@TEin, auch ich prokrastiniere gerade ein paar Arbeiten am Elch und schiebe das aufs Wetter ...
Ähnliche Themen
@annelyse ein "J" Relais habe ich noch liegen. Wenn du bei Freundlichen nicht erfolgreich bist melde dich gerne per PN
Dachte eigentl. anfangs auch gleich an 'J'-Relais und wollte schon vorschlagen, das Jemand hier damit mal adhoc aushelfen könnte - da aber bei V70 es als 'X'-Relais bezeichnet wird, sollte man eigentl. annehmen, dass es (ausser der weissen Farbe ;-) ) evtl. doch einen Unterschied gibt ?
Od. ist 's damals 'n Marketing-Gag gewesen ? ;-)) .
Moin Ihr Lieben :-)
Inzwischen habe ich besagtes Relais ausgebaut und geöffnet.
Bevor mensch dabei Gewalt anwendet, einfaches Aufhebeln mit Feinmechanikerschraubendreher (ich liebe unsere Sprache ;-)) klappte zumindest bei mir nicht, können die "Klippsnasen" sanft mit einem Cuttermesser abrasiert werden.
Mit 1000'er Schleifpapier, der dunkle Streifen auf einem der Bilder, habe ich dann die Kontaktflächen gesäubert, indem ich erst den Streifen in den Zwischenraum (gelber Pfeil) eingeführt und dann, unter leichtem Druck auf die bewegliche Platte, wieder herausgezogen habe.
Das hat soweit alles gut gefunzt ... ob es etwas gebracht hat werde ich morgen sehen. Heute fahre ich nicht nicht mehr, denn nur mal eben anmachen und nicht warmfahren mag mein Autochen gar nicht. ;-)
Ich melde mich also morgen wieder ... habt noch einen schönen Abend *Winke-und-Spocksmiley*
P.S.: Danke an Herr_Nielsson für das Angebot und an Zug_Spitzer für die Anmerkung dazu. Unter den Bildern ist eines mit dem Schaltbild meines Relais. Gibt es das gleiche vielleicht auch auf dem J-Relais?
Und noch eine Frage ... Wer kann die Nummern der "Relaisfüßchen" den Nummern im Schaltbild zuordenen? 87 und 87 würde ich mal den beider 5'en zuordnen ... aber 85, 86 und 30?
Ähm .... verstehe ich nicht .... wurde zw. Spulen-Kern und Federkontakt geschmirgelt ? Dort würde man höchstens mal 'rubbeln', wenn das Relais sogenannt "hängt" - sprich schliesst und nie wieder öffnet ... also diese bewegliche Kontaktzunge dann am Metallkern der Spule 'kleben' würde.
Hier noch mal das typische J-Relais.
p.s.: habe nun mal nachträglich die Originalbilder 'rotiert', so dass die Anschlüsse identisch mit dem TE-Bild liegen - soweit ich sehe, ist ein J-Relais also 'Pin-kompatibel' .
Wie @Zug_Spitzer schon vermutete, ich würde hier mal säubern. ( siehe Bild) Liebe Grüße
Richtig, da sitzt der Kontakt.
Ich glaub ich hab beim 2000er auch bereits die grauen Relais. Die sind aber exakt baugleich mit dem schwarzen "J-Relais" von Hella. Man kann beide verwenden.
Hauptsache es hat 2 Schaltausgänge (87er Pins).
(Nicht zu verwechseln übrigens mit einem ebenso 5-poligen Wechslerrelais, bei dem der mittlere Pin hingegen kein 87er ist , sondern ein 87a, sprich im Ruhezustand Verbindung mit dem 30er Pin hat!)
30 ist der Schalteingang (Dauerplus), 85 der Spuleneingang und 86 der Spulenausgang. Die Spule könnte natürlich auch andersrum bestromt werden, aber wegen der parallel geschalteten Freilaufdiode muss Plus auf 85 und Masse auf 86 sein, damit die Diode in Sperrrichtung geschaltet ist (sonst: Kurzschluss!)
Zitat:
@tdi14 schrieb am 7. November 2023 um 18:51:38 Uhr:
Plus auf 85 und Masse auf 86 sein, damit die Diode in Sperrrichtung geschaltet ist (sonst: Kurzschluss!)
Oha! Sorry für die Verwirrung - es ist natürlich genau umgekehrt: 86 ist Plus und 85 Masse an der Spule 🙄
Jo, also dem Gehäuseaufdruck nach ist
1 = 86
2 = 85
3 = 30
5 / 5 = 87 / 87
Eins fällt mir noch ein:
Am Steckplatz des Anlasserrelais ist auch genau so ein spezielles Relais drin mit 2 87er Pins.
Falls man zufällig ein normales Standard- KFZ-Relais (Schließer mit 4 Pins, oder ein Wechsler mit 5 Pins) zur Hand hat, kann man dieses für den Anlasser verwenden und das vom Anlasser als X-Relais nehmen.
(Der Anlasser braucht den 2. 87er Pin in der Mitte nämlich gar nicht, der mittlere Pin ist gar nicht belegt).
Das hab ich damals unterwegs getan, als das X-Relais plötzlich zu spinnen anfing.
So ein Standard-Relais bekommt man sehr einfach für unter 5 Euro in jedem Zubehörladen, jedenfalls einfacher als das "spezielle" mit den 2 Schließer-Ausgängen.
Moin Ihr Lieben ?? ... Asche auf mein Haupt ... es ist mir im Durcheinander des letzten Winters mit Wohnungssuche, Umzug, Veränderungen an der Arbeitsstelle, ... durchgerutscht mich zu den letzten Postings zu melden und mitzuteilen, dass das Relaisproblem mit etwas Schmirgeln hie' und da und Nachlöten eines Kontakts des Leistungsdrahtes gelöst werden konnte.
An dieser Stelle also noch einmal ein dickes Dankeschön an Euch für Eure Tipps und Geduld (auch bei den anderen Zipperlein meines einst treuen Elches).
Und mit diesen Worten möchte ich mich dann auch aus diesem Unterforum verabschieden, denn die Zeit hat doch zu sehr am Auto genagt und der TÜV uns getrennt. Es war wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll die nötigen Reparaturen zu tätigen.
Die Nachfolgerin "Gertrude", ein A170-W169 von 2005 mit 172.000 km wird mich sicherlich wieder zu Motor-Talk führen aber eben nicht zu Euch hier im V70-Forum.
In diesem Sinne wünsche ich Euch hier weiterhin viel Erfolg, Spaß und alles Gute
Anne ?? ?? *Winke- und Spocksmiley*