Grauer Glibber im Öl

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

ich habe den Fehler gemacht, beim Versuch mir die Stuerkette mit einem Endoskop anzuschauen, den Öldeckel vom Motor zu öffnen. Dabei natürlich etwas entdeckt was ich bis jetzt noch nie in einem Motor gesehen habe, siehe Fotos.

Der größte Teil davon ist auf der Kappe, es ist aber auch in den Ecken überall zu sehen, wenn man etwas Tiefer in den Motor schaut.

Von der Konseztenz her ist das wie dickflüssige Farbe.

Was zum Geier ist das.

Ölwechsel war vor ca. 6k beim Freundlichen, laut Zettel auf dem Motor ist es ein .5.
Laufleistung ~137k

Beste Antwort im Thema

Das ist bei den aktuell niedrigen Temperaturen u. einer gleichzeitig relativ kurzen Fahrstrecke völlig normal!
Einen Ölwechsel halte ich für übertrieben, da das Motoröl insgesamt sicherlich keine weißlich schleimige Masse sein wird! Dieses weißliche Zeug bildet sich halt bevorzug an relativ hochgelegen kalten Punkten im Motor!
Und der Öleinfülldeckel ganz vorne am Motor oben über dem Steuerkettentrieb ist halt so ein Punkt!

MfG Günter

P.S. Falls es noch niemanden auf gefallen ist: Sobald es mal länger kalt ist, gibt es immer wieder fragen zu dem "weißen schleimigen Zeug" am Öleinfülldeckel, in allen möglichen Foren!
Also ruhe bewaren, wenn es wärmer wird "verschwindet" auch die "weiße Pampe" wieder, genauso wie "Sie" gekommen ist: Von alleine!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das ist bei den aktuell niedrigen Temperaturen u. einer gleichzeitig relativ kurzen Fahrstrecke völlig normal!
Einen Ölwechsel halte ich für übertrieben, da das Motoröl insgesamt sicherlich keine weißlich schleimige Masse sein wird! Dieses weißliche Zeug bildet sich halt bevorzug an relativ hochgelegen kalten Punkten im Motor!
Und der Öleinfülldeckel ganz vorne am Motor oben über dem Steuerkettentrieb ist halt so ein Punkt!

MfG Günter

P.S. Falls es noch niemanden auf gefallen ist: Sobald es mal länger kalt ist, gibt es immer wieder fragen zu dem "weißen schleimigen Zeug" am Öleinfülldeckel, in allen möglichen Foren!
Also ruhe bewaren, wenn es wärmer wird "verschwindet" auch die "weiße Pampe" wieder, genauso wie "Sie" gekommen ist: Von alleine!

"zufällig" hatte ich in der Branche zu tun und kann absolut bestätigen dass ständiger Kurzstreckenverkehr zu solchen Effekten führen kann wenn einfach keine Temperatur zustande kommt um das Kondenswasser auszutragen. Einige nagelneue Motoren haben nach sehr kurzer Laufzeit den Geist aufgegeben wogegen sich die bei Hochlast betriebenen Fahrzeuge mit "vernünftigem" Öl (229.5) problemlos verhielten.
Wer also längerer Zeit ausschliesslich Kurzstrecke fährt wird zwangsläufig Kondenswasser eintragen und sollte sehen wie er dies, z.B. durch zwischenzeitliche längerer Etappen, wieder kontrolliert losbekommt. Dabei sollten man nicht unbedingt digital auf Volllast umschalten sondern die Last mit Verstand steigern. Und eine Nachfüllmenge dabei haben denn der verdunstete Wasseranteil kann die Ölstandskontrolle auslösen. Und es muss nicht zwingend Mobil 1 sein, die korrekte Spezifikation ist wichtig. Gerade ältere Dichtungen freuen sich über eine gewisse Konstanz des verwendeten Produkts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen