Grauer Glibber im Öl

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

ich habe den Fehler gemacht, beim Versuch mir die Stuerkette mit einem Endoskop anzuschauen, den Öldeckel vom Motor zu öffnen. Dabei natürlich etwas entdeckt was ich bis jetzt noch nie in einem Motor gesehen habe, siehe Fotos.

Der größte Teil davon ist auf der Kappe, es ist aber auch in den Ecken überall zu sehen, wenn man etwas Tiefer in den Motor schaut.

Von der Konseztenz her ist das wie dickflüssige Farbe.

Was zum Geier ist das.

Ölwechsel war vor ca. 6k beim Freundlichen, laut Zettel auf dem Motor ist es ein .5.
Laufleistung ~137k

Beste Antwort im Thema

Das ist bei den aktuell niedrigen Temperaturen u. einer gleichzeitig relativ kurzen Fahrstrecke völlig normal!
Einen Ölwechsel halte ich für übertrieben, da das Motoröl insgesamt sicherlich keine weißlich schleimige Masse sein wird! Dieses weißliche Zeug bildet sich halt bevorzug an relativ hochgelegen kalten Punkten im Motor!
Und der Öleinfülldeckel ganz vorne am Motor oben über dem Steuerkettentrieb ist halt so ein Punkt!

MfG Günter

P.S. Falls es noch niemanden auf gefallen ist: Sobald es mal länger kalt ist, gibt es immer wieder fragen zu dem "weißen schleimigen Zeug" am Öleinfülldeckel, in allen möglichen Foren!
Also ruhe bewaren, wenn es wärmer wird "verschwindet" auch die "weiße Pampe" wieder, genauso wie "Sie" gekommen ist: Von alleine!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Nur Kondenswasser mit öl vermischt, also keine sorge

Zitat:

@saverserver schrieb am 21. Februar 2018 um 18:43:33 Uhr:


Motoröl hat nach frühestens 25km und 30Min. Die Betriebstemperatur von 80 Grad. Dann kann auch langsam Kondenswasser im Öl verdunsten. Wenn man dauernd nur 3-5km fährt, macht man jeden Motor hin.

Dann wird es Dich sicher noch mehr wundern, dass ich weder Ölvermehrung (Benziner) noch Ölverbrauch habe. Inzwischen hat er auch weit über 200 tKm runter. 150 tKm davon sicher Kurzstrecke.

VG

Behalte das ruhig mal im Auge. Hast Du einen Kühlwasserverlust?

Zylinderkopfdichtung halte ich für wenig wahrscheinlich. Wie soll das Kühlwasser ins Motoröl gelangen?
Eher ein defekter Ölkühler oder dessen Dichtung. Über welchen Motor reden wir?

Ich persönlich habe noch keinen Kurzstrecken-Motor mit einer Öl-Wasseremulsion gesehen, der regelmäßig gewartet wurde. Auch Mobil 1 würde eine schöne Öl-Wasser-Emulsion abgeben. Ausgeschlossen ist das nicht, ich halte es für unwahrscheinlich

Logisch, wenn der Ölverbrauch durch Kondenswasser ersetzt wird.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@saverserver schrieb am 22. Februar 2018 um 06:19:48 Uhr:


Logisch, wenn der Ölverbrauch durch Kondenswasser ersetzt wird.....

Ab einem gewissen Kondenswassereintrag müsste sich aber wieder diese cremige Ablagerung bilden, oder ?

Genau darum geht es doch in diesem Thread.

Mein Öl ist aber normal tief schwarz, keine Klumpen (also schön flüssig) und keine cremigen Ablagerungen.

Natürlich bildet sich Kodenswasser und einen gewissen Eintrag werde ich sicher auch haben.
Ich wollte nur ein Bsp. geben, dass Kurzstrecke nicht automatisch Schmodder bedeutet und nicht automatisch den Motor killt.
Allerdings würde ich meinen Motor auch nicht mehr bei Vollast über die Autobahn jagen.

VG

Das Problem kenne ich sehr gut. Das war beim Polo meiner Oma genuso. Der Wagen war BJ 2000 und hatte letztes Jahr 29tkm auf der Uhr. Das Öl war mehrere Jahre alt und wurde nur Kurzstrecken gefahren. Jährlich Ölwechsel machen und ab und zu längere Strecken fahren.

- Motor ist der 135KW M271
- das Auto hat Stand heute den selben Ölverbrauch wie am ersten Tag
- Kühlwasserverbrauch gibt es nicht, wie schon geschrieben ist das Wasser auch absolut sauber, kein Tropfen Öl zu sehen
- Das Öl sieht auch tip top sauber aus, da es erst vor 3 Monaten gewechselt wurde

Deswegen gehe ich erstmal vom Kondenswasser aus.

Defekte Zylinderkopfdichtung kenne ich aus einem Peugeot 206... Da sah das Kühlwasser eher aus wie Öl.

Zitat:

@DeD_Masai schrieb am 22. Februar 2018 um 10:35:04 Uhr:


- Motor ist der 135KW M271
- das Auto hat Stand heute den selben Ölverbrauch wie am ersten Tag
- Kühlwasserverbrauch gibt es nicht, wie schon geschrieben ist das Wasser auch absolut sauber, kein Tropfen Öl zu sehen
- Das Öl sieht auch tip top sauber aus, da es erst vor 3 Monaten gewechselt wurde

Deswegen gehe ich erstmal vom Kondenswasser aus.

Defekte Zylinderkopfdichtung kenne ich aus einem Peugeot 206... Da sah das Kühlwasser eher aus wie Öl.

Welches Öl fährst Du ?

VG

Es gibt bei Kopfdichtung verschiedene defekte. Es kann auch Wasser nur in das Öl kommen wenn ein Kanal zwischen Wasser und Öl undicht ist. Also so 100% eindeutig ist es nicht immer. Aber ich glaube bei dir auch nicht an die Kopfdichtung.

Zitat:

@Mountie schrieb am 22. Februar 2018 um 10:51:25 Uhr:



Zitat:

Welches Öl fährst Du ?

VG

steht im ersten post: 229.5

welche Marke kann ich nicht sagen, das das Auto einfach zum Service bei Mercedes abgegeben wurde und fertig.

Zitat:

@DeD_Masai schrieb am 22. Februar 2018 um 11:25:42 Uhr:


steht im ersten post: 229.5

welche Marke kann ich nicht sagen, das das Auto einfach zum Service bei Mercedes abgegeben wurde und fertig.

229.5 sagt erst einmal nicht so viel. Aber bei Mercedes sollte man nicht von einem billig Öl ausgehen, dass sich Ausgasungen des Öls mit dem Kondenswasser verbunden haben.

VG

da wäer ich mir nicht so sicher.

die Werkstatt gehörte mal zur Dr. Vogler Kette, die hatten auch fast jedes Jahr eine Auszeichnung für ihre Arbeit bekommen. Diese wurde vor 1-2 Jahren aber verkauft, da nicht weit entfernt ein riesen Mercedes Center geöffnet wurde. Nach dem Verkauf wurde der größte Teil des Personals ausgetauscht und auch der Service hat deutlich nachgelassen.

Aber zum Glück war es eh das letzte mal, dass die dieses Auto gesehen haben.

Mach einen Ölwechsel, und GUT ist.

Wenn du jetzt ohne Ölwechsel 2 Std. am Stück fäherst, fehlen 1 Liter Öl, mindestens.
1. verdunstet dann der Sprit im Öl, entstanden durch Kurzstrecke, deßhalb fehlt auch kein Öl,
und das ganze Wasser verdunstet.

Ölwechsel und alles ist ok.

Genau so wie @Sippi-1 schreibt....

Vor dem Ölwechsel eine Dose 0,3 Liter Liqui-Moly Motorreiniger ins Öl kippen, dann den Motor richtig warm fahren. Solange das Öl warm ist über die Ölwanne ablassen und den Filter wechseln.

Gruß Chemiekutscher

Deine Antwort
Ähnliche Themen