Grauenhafte Ersatzteilversorgung bei Mercedes-Benz
Moin aus Hamburg!
Ich fahre zur Zeit einen E320 cdi V6 aus dem Jahr 2008. Im vergangenen Dezember fuhr Morgens ein anderes Auto bei mir auf. Der Schaden wurde auf ca. 11.000 Euro taxiert. Wiederbeschaffungswert 19.800 Euro. Also wurde das Fahrzeug bei einer Mercedes Fachwerkstatt in Hamburg repariert. Bis auf einige nötige Nacharbeiten wie nicht zurückgestellte ausgelöste Kopfstützen und nicht richtig angepasste Stoßstange ist das auch ganz gut gelungen. Bei dem Unfall wurde unter anderem das rechte Auspuffendrohr beschädigt. Dieses Ersatzteil ist seitdem nicht lieferbar, sodaß ich mit einem verbogenem Endrohr herum fahren muss. Ich habe auch das Kundendienstzentrum in Maastricht kontaktiert. Dort bekam ich die Auskunft das ich auf einen Bescheid meiner Werkstatt warten soll, da man momentan nichts für mich tun kann. Was für eine Arroganz! Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kann mir einen heissen Tip geben wie ich jetzt verfahren sollte. Das war dann wohl mein letzter Benz.
Gruß Nolte
Beste Antwort im Thema
Frage mich ernsthaft wer hier arroganter ist !?!
Ich finde die Ersatzteilversorgung gerade bei Mercedes erstklassig und wenn man bedenkt wie lange die für ein Model Teile liefern ist es bemerkenswert und wenn dann mal ein Teil länger brauch oder wie gesagt wegen Qualitätsmangel gesperrt ist dann kann das nur als Vorteil gewertet werden !!!
101 Antworten
Just in time Produktion gibt es nicht erst seit gestern. Das Argument zählt nur halb. Man kann erwarten, dass wir Ersatzteile bekommen. Für den Kauf des neuen Autos waren wir schließlich auch gut genug. Und Lagerbestände aufrecht zu erhalten ist ganz einfach Teil des Geschäftsmodells und ist eben ein Teil der Kosten die ein Unternehmen hat. Wären dabei keine Aktionäre involviert die ihre Rachen nicht vollbekommen können wären diese normalen Kosten eben auch kein wirkliches Problem dieser Unternehmen.
Also ich habe das Gefühl, dass es hier gar nicht mehr um das Ersatzteil geht, sondern darum, hier mal gehörig Dampf abzulassen. NDL wechseln da offensichtlich unfähig und gut.
Wer bei einer mangelnden Ersatzteilversorgung von "grauenhaft" schreibt, hat im wirklichen Leben noch nie das "Grauen" erlebt. Was machst du bloß, wenn es tatsächlich mal bei dir eintritt? Ist der "moderne Mensch" gar nicht mehr belastbar (Mama ich will es aber haben)??
Kopfschüttelnder Gruß
Sorry, aber:
Wie vielen von Euch ist in den letzten 10 bis 15 Jahren denn noch der Auspuff abgefault?
Meinen letzten neuen Endtopf benötigte ich 1999 weil ich auf der A7 mit meinem damaligen 290er Turbodiesel ein Kantholz bei 170 zerfasert habe.
In meinen 211ern sahen die Auspuffanlagen nach jeweils 300.000 km noch fast aus wie neu.
Und das obwohl ich in ganz Europa Sommer wie Winter unterwegs war.
Auch bei den Wagen meiner Frau, die nur 10.000 km im Jahr zurücklegt war das so.
Daher werden diese Teile anscheinend nicht sonderlich oft als Ersatzteil benötigt und eingelagert.
Ich hätte das Rohr von meinem Händler mit nem Kuhfuss oder einer anderen Stange geradebiegen lassen und würde dann auf das Teil warten bis es wieder lieferbar ist.
Ich weiß, dass das nicht im Sinne des TE ist.
Aber mir ist lieber, dass er auf ein Ersatzteil warten muss, als das ich, wie in den 80ern alle 2 bis 3 Jahre einen abgefaulten VAG Auspuff ersetzen muss.
Da habe ich aber an jeder Ecke einen Auspuff bekommen.
Die Versorgung ist also so gut, wie der Markt sie benötigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nolte schrieb am 29. April 2016 um 10:15:01 Uhr:
Zitat:
@ekdahl schrieb am 29. April 2016 um 09:52:43 Uhr:
Frage mich ernsthaft wer hier arroganter ist !?!Ich finde die Ersatzteilversorgung gerade bei Mercedes erstklassig und wenn man bedenkt wie lange die für ein Model Teile liefern ist es bemerkenswert und wenn dann mal ein Teil länger brauch oder wie gesagt wegen Qualitätsmangel gesperrt ist dann kann das nur als Vorteil gewertet werden !!!
Du hälst mich für arrogant!? Ich bekomme für ein 64.000 Euro Auto nach nicht einmal 8 Jahren keinen Auspuff?
Und welchen Vorteil habe ich jetzt?
Überlege mal !
Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Du Dir vor 8 Jahren eine E-Klasse für € 64.000 gekauft hast und nun so lange auf ein Ersatzteil warten mußt.
Jedoch sind die Aussagen von den Servicestellen bei Daimler nun nicht im Sinne von "Arrogant" zu werten, auch wenn es, wie bereits erwähnt für Dich sehr, sehr ärgerlich ist.
Nimm doch mal Mireu's Vorschlag auf, richte erstmal ein wenig, dann sieht es, bis der Ersatz kommt, nicht so schlimm aus.
Dir weiterhin viel Glück mit deinem 64.000 Euro teuren Auto.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. April 2016 um 20:40:47 Uhr:
Maastricht liegt aber immer noch in Holland oder zur Not auch Niederlande 😉
wenn niederlande
holland ist eine provinz, was aber mal die wenigsten wissen 😉
Zitat:
@skat000 schrieb am 30. April 2016 um 10:25:28 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. April 2016 um 20:40:47 Uhr:
Maastricht liegt aber immer noch in Holland oder zur Not auch Niederlande 😉wenn niederlande
holland ist eine provinz, was aber mal die wenigsten wissen 😉
😉 bitte kein halbe Sachen
Maastricht -> Limburg -> Nederland
Ich biete Dir noch 4500 für dein Schrotthaufen , somit hättest du alle Sorgen los und eine gerechte Summe für dein Trambahnausgestatteten Unfallhobel !
moin,
ich brauchte einen Ölkühler für meinen amg. da ist jetzt in Deutschland nur noch einer da!
vom Hersteller weis ich, das die erst im Juni produzieren! dh wenn der jetzt weg ist, und es brauch jemand einen, dann steht die karre bis juli!
das die abartige modellvielfalt in Verbindung mit kurzen modellzyklen sich auf die Ersatzteil Situation auswirkt, ist nicht so wirklich überraschend!
gruß franz
Zitat:
@ekdahl schrieb am 30. April 2016 um 11:04:16 Uhr:
Ich biete Dir noch 4500 für dein Schrotthaufen , somit hättest du alle Sorgen los und eine gerechte Summe für dein Trambahnausgestatteten Unfallhobel !
Oh, oh , böser Schlag in die Magengrube. Er sucht doch nur ein längeres Rohr.....
Es muss nicht immer ungünstig laufen...
Bauchte ein EWM, allerdings nicht für den 211er... Sollte im Rückstand sein und Liefertermin wäre Ende Mai.. Ist seit gestern im Auto verbaut... Wartezeit waren 4 Tage.
Tja auch wenn dieser Thread echt alt ist, passt er so perfekt zum heutigen Tag.
Vorgeschichte: Mein Kumpel fährt einen BMW X5 E71 4.0d xDrive. Kofferraum voll mit Gepäck, Dachbox mit Ski und Schlitten ging es heute gegen 7:00 Uhr los Richtung Österreich.
Um 7:30 Uhr rief er mich an, er ist liegengeblieben. Auto fährt nur noch in einem Gang (4. Gang) und schaltet nicht mehr, im KI alle Lampen an, Batteriespannung zu gering.
Auf den letzten Metern noch bis zur Haustüre geschafft, Motor startet nicht mehr.
Ich habe ihm dann Starthilfe gegeben und die Ladespannung gemessen. 9,7V also Generator lädt nicht mehr. Regler ausgebaut und gelacht. Die Kohlen sind bei 0,0% Material. Die Welle des Generators bereits eingelaufen. Bei BMW angerufen und mit erstaunen festgestellt, dass kein BMW Händler und keine BMW NL in und um Düsseldorf herum mehr samstags Ersatzteilverkauf anbietet. Montag bis Freitag, fertig.
Hat es BMW nicht mehr nötig? Man bin ich froh Mercedes zu fahren. Da bekommt man zumindest in Düsseldorf auf der Rather Str samstags noch bis 14:00 Uhr OEM.
Das wird aufgrund Fachkräftemangel und work Life Balance zumindest bei Mercedes PKW leider auch die Zukunft werden. Bei NFZ gibts noch Vorgaben des Herstellers, die das nicht möglich machen.
Man findet einfach keine Menschen mehr die abends oder Samstag arbeiten wollen.
Zwischen den Feiertagen ist das eh schwierig, kann ja evtl. Der Grund sein. Vielleicht ist’s ja gar nicht dauerhaft.
Dachte Deutschland hätte Millionen von Fachkräften importiert die nun alle in ihren eigenen Ländern wiederum fehlen. Wie kann man denn da von Fachkräftemangel sprechen?