graphitfett als Motorölzusatz
Hallo!
Was ich heute gesehen habe kann ich immer noch nicht glauben.
Ein Mechaniker (keine offizielle Werkstatt) gab bei einem Ölwechsel (122 PS TSI) 2 Finger voll Graphitfett auf den Ölfiltereinsatz. Die Begründung: es ist eine Art Zusatz fürs Motoröl - man kann es sich vorstellen wie ein Additiv. Auf den Ölfilter deshalb dass es sich langsam und gleichmäßig im Motoröl verteilt...wichtig sei die Richtige Seite - vom Ölfluss her betrachtet kommend. Bei Dosenölfiltern ist es auch kein Problem, aber ein wenig eine Spielerei. Graphitfett sei Säure und Korrisionsbeständig ... &&& ?
Er mache es schon seit Jahren - ebenso wie das Geheimrezept 2 Taktöl als Treibstoffzusatz für Diesel (was ich mir im Sinne der Einspritzpumpe und ein wenig für die Kolbenringe noch erklären könnte).
Die Frage ob er es bei meinem 170 PSigen GT TSI auch machen sollte - sei nicht viel Aufwand, beantwortete ich dankend mit nein...
Hat bisher sonst noch wer Erfahrungen mit ähnlichen Lebensdauerverlängernden Methoden...?
Kann es wirklich Sinn machen - oder ist es ein Todesstoss für den Motor / Turbo... ?
Was haltet ihr davon...?
Es wird wohl einen Grund haben warum Öl und kein Fett zur Motorschmierung diene...
Würde mich um Eure Meinungen dazu freuen
Beste Antwort im Thema
naja ich bin der meinung es ist nicht sehr sinnig.
grund ist folgender, wir als fahrer sind mit dem normalen mehrbereichsöl schon sehr gut bedient.
um das an seine leistungsgrenze zu bringen bedarf das überordentlichen bleifuss.
aber jetzt muss man sich vorstellen, das gra-fett, verstopft die ölkanäle weil es rausgespült worden ist (aus dem ölfilter).
lass es lieber so wie es ist, da haben sich schlaue köpfe gedanken drüber gemacht....
gruss jens
11 Antworten
naja ich bin der meinung es ist nicht sehr sinnig.
grund ist folgender, wir als fahrer sind mit dem normalen mehrbereichsöl schon sehr gut bedient.
um das an seine leistungsgrenze zu bringen bedarf das überordentlichen bleifuss.
aber jetzt muss man sich vorstellen, das gra-fett, verstopft die ölkanäle weil es rausgespült worden ist (aus dem ölfilter).
lass es lieber so wie es ist, da haben sich schlaue köpfe gedanken drüber gemacht....
gruss jens
...naja... rausgespült kann es nicht werden, es muss durch den Ölfilter durchgespült werden, und das geht nur Partikelweise - deshalb auf der richtigen Seite... dass es sich jedoch nirgends ablagert kann keiner garantieren...
Ich würde es auch nicht rein tun, Meinungen dazu jedoch würden mich allerdings interessieren!
Was für ein Quatsch 😉 Zumal die Frage ist, was der Typ davon hat die Lebensdauer des Motors zu erhöhen? Ich denke eher das wirkt Verschleissfördernd, damit er mehr zu tun hat...
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Was für ein Quatsch 😉 Zumal die Frage ist, was der Typ davon hat die Lebensdauer des Motors zu erhöhen? Ich denke eher das wirkt Verschleissfördernd, damit er mehr zu tun hat...
von LM gabs/gibts auch mal so einen Zusatz, sollte verschleißmindernd wirken
naja an den heutigen motoren würde ich da keine experimente machen! die halten so schon nur noch halb so lange wie früher mal.
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
von LM gabs/gibts auch mal so einen Zusatz, sollte verschleißmindernd wirken
Von LM gabs/gibts es viel Mist, der in der Herstellung 50 Cent kostet und für 15 € verkloppt wird. Von dem Gewinn kann man sogar dern einen oder anderen Schaden begleichen. In meinen Augen ist das alles Schwachsinn. Wenn der Hersteller keinen Kreuzschliff in den Laufbuchsen haben möchte so wäre er bestimmt in der Lage diese zu pollieren.
Gruß
es gab mal eine zeit lang motoröl mit son zusatz,der sollte kleine riefen ausgleichen.war aber gleich im öl und kein zusatzkram,ich würde sowas nicht zusätzlich machen.ist aber auch schon jahre her...
n bekannter hatte mal son zusatz (ausm tv 😰)rauf gemacht wo das öl ewig lange drin bleiben sollte und nur der filter gewechselt werden musste,der schuß ging nach hinten los:starker ölverbrauch.
bei heutigen motoren würde ich nicht rumexperimentieren!!!
Wenn man die Finger von irgendwelchen fragwürdigen Mittelchen lässt, dann sollten die meisten Motoren auch ihren Dienst tun. Für mich kommt soetwas jedenfalls nicht in Frage.
Also kaum zu glauben ... was es so alles gibt!
Gut, daß Du es abgelehnt hast ... das sind doch Experimente!
Ein Dr. Frankenstein in der Autowerkstatt.
Das gleitet ja schon fast ins Bizzare ab.
Sah der Mechnaiker etwa so aus:
http://a.imageshack.us/img832/2121/g20091534972529.jpg
Lesn:
http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?...
Ich hatte mal einen alten Käfer mit 6Volt Spannungssystem, ist schon lange her...
Der hatte bei Frost immer Startprobleme, der Anlasser zog nur sehr mühsam.
Daraufhin bekam ich den Tip von einem alten Mechaniker, mal das Öl von LM zu probieren. In dem tiefschwarzen Zeug sind jede Menge Zusatzstoffe drin und auch ein Notschmiersystem mit Molybdänsulfid. Ich glaube so hieß das.
Was soll ich sagen, von dem Tage an hatte der Käfer keine Startprobleme mehr, selbst bei strengem Frost nicht. Der Anlasser zog viel besser durch...
Ich bin der Meinung, daß alte und erfahrene Schrauber oft wirklich Gehimtips haben, die durchaus Sinn machen können. Sie mögen den Umsatz von Motoröl etwas schmälern, sind aber zumindest überdenkenswert.
Angeblich hatten die deutschen Flugzeuge im WK2 auch solch ein Notschmiersystem,welches im Notfall die Heimkehr oder zumindest einige Flugzeit garantierte.