1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Gran Tourer 220d oder 520d Touring

Gran Tourer 220d oder 520d Touring

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo allerseits,
schwanke gerade zwichen den beiden Modellen. Fahre beruflich viel Langstrecke und sonst und im Urlaub mit 4 Personen und viel Gepäck, teilw. noch 4 Rädern auf dem Dach.
Wichtig ist mir viel Platz auch für meine Kiddies hinten, Laufruhe und niedriger Geräuschpegel
Klar ist, dass der 5er bei ähnlicher Ausstattung mind. 10.000€ teurer wäre.
PS: fahre momentan noch einen Ford Mondeo Turnier mit 180PS Diesel.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Matsches schrieb am 4. Februar 2019 um 09:06:01 Uhr:



Zitat:

@freestylercs schrieb am 4. Februar 2019 um 08:52:47 Uhr:



Wie schon zusammengefasst bei Langstrecke und hohem Anspruch an die Assistenzsysteme sowie Verarbeitungsqualität den 5er, bei viel Stadtverkehr/Kurzstrecke/Kindertransport und ohne viel Streichelanspruch an das Armaturenbrett den 2er. Ich denke vom Anzug her könnte der 2er sogar einen Tick besser sein, da leichter?

Ja, könnte er.
Wenn er sein Moment denn auch auf den Boden bringen könnte.
Aber wo ein 5er bereits beschleunigt, scharrt der 2er noch haltsuchend mit seinen Vorderrädern.

Manchmal frage ich mich, wie ihr so Auto fahrt? Es ist schon schlimm, wie alle Fronttriebler die ganzen Kreuzungen blockieren, da sie nicht vom Fleck kommen.🙄

119 weitere Antworten
Ähnliche Themen
119 Antworten

... dann ist der 2er raus, Standheizung gibt es da nicht.

Frontscheibenheizung auch nicht - haben wir im Mini - ist super...
Noch was: Assistenzsysteme sind im 5er viel besser (z.B. Radar) - falls du die brauchst.

Kommt halt auch drauf an, was du willst, bzw was dein Schwerpunkt ist ... Komfort und Bleeding-Edge-Assistenz geht 100% ab 3er aufwärts besser als in der UKL.

Ich finde ihn nicht wirklich viel unkomfortabler wie die (meine alte) 204er C- oder die (elterliche, vllt. nicht ganz optimal ausgestattete) 213er E-Klasse. Wobei bei den S204er-Sitzen lange nix gegen ankommen wird. Der etwas schlechtere Komfort wird dagegen durch den zusätzlichen Platz (und anderem tollen Zubehör, was der C noch nicht hatte) im F46 mehr als ausgeglichen. (Alternativen waren bei uns auch gebrauchte E-Klasse oder 5er. Waren aber so schon schnell raus, weil zu klein (vernünftige Reboarder brauchen Platz im Fond). Deswegen wurde es dann ein neuer F46)

Wer hier von LKW-Feeling redet, hat allerdings auch keine Ahnung von (Mini-) Vans und/oder "Bussen" (T5/6, V &co) Imho fährt er im Vergleich wie auf Schienen, da hatte ich schon ganz andere Schaukeln unterm Gasfuß)

Vielleicht drehst du einfach mal selber auch eine Runde und vergleichst deine eigenen Eindrücke?

Dazu, wie schnell er warm wird kann ich nix sagen, weil wir haben uns wg. (wenn auch viel, aber doch) Kurzstrecken für den Benziner entschieden. Der wird flott warm 😉

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 27. Januar 2019 um 10:35:04 Uhr:


... dann ist der 2er raus, Standheizung gibt es da nicht.

Ich kenne 5er (F10) und 2er, und würde bei viel Langstreckenfahren immer zum 5er raten.

Aber in meinen 2er Gran Tourer Firmenwagen hat mir der 🙂 vor Fahrzeugübergabe eine Webasto Thermocall einbauen lassen, die auch direkt mit in die Leasingrate eingerechnet wurde. Funktioniert einwandfrei.

...und gegen "Schwankungen" hilft z.B. auch das M-Paket - was die Fuhre natürlich noch etwas weiter aus der Komfort-Ecke herausholt... 😉

Wir haben z.B. F46 und F34 direkt hintereinander gefahren - und in diesem Fall hat uns der F46 mit M-Paket deutlich mehr Spaß gemacht, als der F34 ohne...wenn bei uns allerdings täglich/ wöchentlich Langstrecke angesagt wäre, und der regionale Verkehr (bis ca. 40km) eher eine untergeordnete Rolle spielen würde, wär' sehr wahrscheinlich der F34, bzw. auch der G31 geworden.

Ob's bei uns aber tatsächlich die richtige Entscheidung war, werden wir auch erst nach ein paar Monaten sehen...

@Carloquinha - ich hoffe für euch, dass es die richtige Entscheidung war - ich bin ja auch nicht unzufrieden mit dem f45 (und M-Paket - und es schwankt doch :-) - wobei im Vergleich zum Mini alles schwankt...)

Der TE fährt aber wohl mehr - und es geht auch um den 5er - das ist dann doch ne andere Hausnummer. Preisleitung ist beim F46 schon gut (im Vergleich zum 5er), aber wenn der Unterschied nicht soo wichtig ist...

Ein anderer Hinweis noch: Es ist ja wohl so, dass der F46 nicht mehr neu aufgelegt wird. Hat das im späteren Wiederverkauf nun Vor- oder Nachteile? Für mich auch ein Argument für den 5er. Ebenso der anstehende Modellwechsel (je nachdem wie lange man die Kiste fährt).

Ich finde, dass man den Gran Tourer gar nicht mit dem 5er vergleichen kann. Der 5er ist 2 Klassen höher.
Der F34 ist da gar keine schlechte Alternative. Er hat einen langen Radstand und damit einiges an Komfort. Er ist nicht ganz so flach wie der 5er.
Das Design muss man natürlich mögen, ist aber beim 2er GT ja nicht anders, und mit M-Paket annehmbar.

F34 als Alternative zum F46... Schon klar... 😉 Da finde ich den 5er als Alternative dann doch passender...

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 27. Januar 2019 um 20:58:04 Uhr:


F34 als Alternative zum F46... Schon klar... 😉 Da finde ich den 5er als Alternative dann doch passender...

Begründung? Der F34 baut doch sogar auf dem F11 auf. Im Fond ist mehr Platz als im 2er oder 5er.

Der 5er ist im Vergleich zum Gran Tourer verschiedener als er nur sein könnte.

...ihr mit Euren Klassen - wie wenn das a) wichtig und b) entscheidend wäre.

Beide 5er und GT habe ihre Stärken, wo sie den anderen ausstechen - oder eben Nachteile, die dann zum Nachsehen führen.

Doch hat es mir bei den Aussagen zu starke Betonungen - die Autos sind absolut gesehen (also möglichst objektiv, weder Auto- noch BMW-Fan) nahe beieinander - z.B. in der Fähigkeit, lange Strecken zu absolvieren oder innen leise zu sein. Klar wird hier der 5er im Vorteil sein - ohne jedoch den anderen als unzumutbar darzustellen.

Also kann auch die Frage, was denn "besser" sei, nur jeder für sich selbst beantworten.

Beim Wechsel-Thread berichtete ja jemand sehr anschaulich, warum er vom 530xd zum 220i wechselte: https://www.motor-talk.de/.../...em-auto-zum-f45-f46-t5246568.html?...

Ach ja, uns wäre der 5er zu teuer, vor allem aber aussen zu gross gewesen, der GT ist einfach DAS Familienauto bei BMW;-)
Je weniger "Familie" desto mehr kommen andere BMW Modelle in Frage...

Zitat:

@freestylercs schrieb am 27. Januar 2019 um 22:26:13 Uhr:



Zitat:

@qaqaqe schrieb am 27. Januar 2019 um 20:58:04 Uhr:


F34 als Alternative zum F46... Schon klar... 😉 Da finde ich den 5er als Alternative dann doch passender...

Begründung? Der F34 baut doch sogar auf dem F11 auf. Im Fond ist mehr Platz als im 2er oder 5er.

Der 5er ist im Vergleich zum Gran Tourer verschiedener als er nur sein könnte.

Ich bin selbst vor kurzem vom 5er F11 auf den 2er F46 gewechselt und kann sagen, dass der F46 eine breitere Sitzbank als F11 im Fond hat. Außerdem ist das Raumgefühl im Fond deutlich luftiger und durch die verschiebare Rückbank variabler. Allerdings muss ich den Vorrednern recht geben, dass der F46 ceteris paribus nur einige wenige Sachen besser kann als der 5er. Für mich persönlich aber waren diese Vorteile (nämlich Platz und Variabilität im Fond und Kofferraum, 3te Sitzreihe und Vorteil beim Einparken, da um ca. 40 cm kürzer) ausreichend um den F46 zu nehmen.

Und für 10000€ Unterschied kann man sich so einiges kaufen. Bin auch pro F46, welchen wir uns wohl demnächst auch kaufen werden. Schade nur, dass es den nicht als Benziner und Allrad gibt. Ein F46 225xi wäre ideal.

Zitat:

@freestylercs schrieb am 27. Januar 2019 um 23:20:47 Uhr:


Und für 10000€ Unterschied kann man sich so einiges kaufen. Bin auch pro F46, welchen wir uns wohl demnächst auch kaufen werden. Schade nur, dass es den nicht als Benziner und Allrad gibt. Ein F46 225xi wäre ideal.

Ich hätte auch einen 25i xdrive genommen, wenn er angeboten wäre, dann wäre das gelegentliche Durchdrehen der Vorderräder des 220i beim Anfahren Geschichte und von der Leistung her wäre der Abstieg vom 30d nicht mehr wesentlich merkbar. Aber ich kann auch gut mit dem 220i leben.

Wir standen vor der gleichen Entscheidung (allerdings Benziner vs. Benziner).
Im Leasing wäre der Unterschied ähnlich ausgestatteter Fahrzeuge im vergangenen Sommer marginal gewesen (<50€)
Meine Empfindung:
Der 5er kann (fast) alles besser.
Sitze besser, Komfort besser, Assistenzsysteme besser, Fahrwerk besser, Geräuschentwicklung besser, Materialanmutung besser.

Das einzige was er nicht so gut kann: Er hat weniger Platz im Vergleich zum GT. Sowohl im Kofferraum (den empfanden sowohl meine Frau als auch ich gelinde gesagt als "lächerlich" für ein Auto der 5m Klasse) als auch im Innenraum.
Zudem sprach häufiger Stadtverkehr rein von den Außenmaßen her eher gegen den 5er.

Da wir ursprünglich eine Familienkutsche für eine 4 Personen Familie suchten (der 5er kam eigentlich nur aufgrund des Preises in den näheren Focus) wurde es dann schlussendlich der 220i GT.

Vielleicht hätte mich ein Sechszylinder im 5er schwach werden lassen, aber den gibts mittlerweile erst ab dem 540i, und der ist preislich und leistungsmäßig dann natürlich GANZ woanders.

Ja, die 2 Zylinder läßt sich BMW in Gold aufwiegen.
Mach einfach mal eine Probefahrt in den passend ausgestatten Versionen und Du weißt mehr.
Zum Thema Langstrecke: Ich fahre mit meinem 220d GT regelmäßig 600km aus dem Ruhrgebiet in die Schweiz zu einem Kunden, so auch heute wieder. Ich finde den GT absolut langstreckentauglich. Er liegt gut, bremst gut und ist ausreichend leise. Klar ein 5er ist leiser, aber ich hatte mal den 5er meines Chefs, der war stressiger. Leiser ja, aber nicht so entspannt im Gradeauslauf. Außerdem mag ich den breiten Mitteltunnel nicht, da fühle ich mich eingemauert, aber das ist Geschmacksache. Die höhere Sitzposition habe ich auch schätzen gelernt.
Ich komme vom 1er (F20) und der Umstieg ist mir am Anfang schwer gefallen. Aber mittlerweile würde ich den F46 mir auch kaufen, wenn ich keine 4 Kinder hätte. Außen klein, innen groß, fährt gut und verbraucht bei mir 6l. Was braucht man mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen