grad gelesen
10 Antworten
aus dem besagten Artikel
________________________________________________________
"Außerdem laufen Common-Rail-Motoren ruhiger"
________________________________________________________
Da kann ich nur sagen, da würde ich was vermissen !
Grüsse
Heiko
Vieles ist auch nur eine Frage von einer guten Dämmung !
Ich habe bei unserem Skoda Octavia 1.9TDI zusätzlich zur vorhandenen Motorhaubendämmung zwei Schallschutzmatten (gekauft bei ATU) eingesetzt. Eine habe ich einfach lose zwischen Motor u. Motorhaube gelegt. Die zweite hab ich unterhalb, zwischen Motor u. dem Motorraum-Schutzdeckel befestigt. Das typische Dieselnageln ist hörbar reduziert !!!
Gruß
inja
das nageln ist doch nicht das problem von pumpe-duese.
das pfeifen ist es. das ist so hochfrequent, da koenntest du den ganzen motor in watte packen, diesen unterton wirste trotzdem nicht los.
Hallo groessl_de !
Ein kleines Stückchen Dieseln darf`s ja noch sein :-)
Das Pfeiff-Geräusch das Du ansprichst kommt vom Turbolader !
Aber auch das empfinde ich jetzt durch das Dämmen etwas reduziert.
Mein Nachbar hat einen Audi A6 1.9TDI. Die gleiche Maschine wie in meinem Octavia. Der läuft im Kaltstart sowie auch Warm deutlich leiser als meiner. Eben eine Frage des Preises u. nartürlich demzufolge eine Frage, wie Aufwändig die Dämmung betrieben wurde.
Beim A6 weitaus umfangreicher.
Bis dann..
Ähnliche Themen
Jetzt auch Common Rail heißt eigentlich,
VW war zwar der Vorreiter und vor Jahren fuehrend in Diesel-Technologie,
gibt aber zu, dass man vor 3-4 Jahren von Common Rail ueberholt wurde....
Ist wenigstens ehrlich,
wird aber sicher zu einem Preisverfall bei Modellen mit Pumpe - Duese in den naechsten Jahren fuehren....
Wieso soll man das hochfrequente Pfeifen nicht dämmen können? Tschuldigung, aber so nen Blödsinn hab ich selten gehört. Je hochfrequenter ein Geräusch ist, desto weniger aufwändig ist dessen Beseitigung. Tieffrequente Geräuscheinwirkungen haben deutlich höhere Energieanteile und erfordern dementsprechend aufwändigere Massnahmen.....hat schon mal jemand vor ner Disko gestanden? Da hört man draußen nur die tieffrequenten Anteile, das Bassgewummer. Mag sein, dass die PD`s laut sind und das Pfeifen als besonders störend empfunden wird.....das ändert aber nichts an der Physik ;-) na, was solls, Experten scheints jedenfalls genug zu geben bei dem Thema...zum Glück, sonst wäre ich wahrscheinlich arbeitslos ;-)
Gruß stef
Pumpedüse
Hallo.
Hab´s ja schon mal irgendwo gesagt. Bei uns pfeift gar nix.
Der Diesel ist innen erstaunlich leise! Habe schon mehrfach (z.B. Waschstrasse) den Wagen erst auf Aufforderung ausmachen müssen, weil ich der Meinung war, er ist schon aus.
Nein, ich bin noch nicht senil und schwerhörig.
Wir hatten vorher einen Octavia Benziner, der war durch mangelnde Dämmung erst laut. Der Diesel-Octavia eine wahre Zumutung.
Unser Caddy ist zwar kein Verbrauchswunder aber definitiv sehr leise beim fahren. Außen ist er deutlich lauter wahrzunehmen.
Die eigentlichen Gründe für den Umstieg auf Common-Rail liegen doch ein wenig abseits und in den Artikeln teilweise angedeutet.
- Die Produktionskosten sind niedriger ( eine zentrale Einspritzleitung usw.). Das summiert sich bei Millionen Motoren im Jahr, wo doch die Kosten heute alles sind.
- Man erhofft sich, die Problematik der Rußpartikel besser optimieren zu können.
- man verlässt einen teuren Einzelweg, um bei Komponenten auf Standartware von Zulieferern zugreifen zu können. Die teure Einzelentwicklung fällt weg. Auch der Wanckel war eine tolle Sache. Die Deutschen haben ihn weggeworfen...
- VW umgeht damit das ständige Genörgel der Autotester ("Der Motor zieht gut aber der Lärmpegel...). Das schafft immer wieder Gegenstimmmung und die Franzosen lachen uns aus. Die Kunden in Deutschland meinen ja auch so schon die französischen Diesel sind ja leiser und haben ja eh´ schon einen Partikelfilter, auch wenn dies Quatsch ist (siehe Kangoo). Aber die ständige Berieselung der Massen hat halt VW zu Fall gebracht und somit die Pumpe-Düse-Lösung.
Ist halt meine Meinung!
Andreas
Ob das so stimmt???? Schock
Ich glaube nicht .Die PD Technik ist erst ab mehr als vier
Zylinder-Motoren zu Teuer,ist mein Wissensstand.
Mache mich mal schlau
PD
Das mit den Kosten führt VW ja selbst als Argument ins Feld.
Die Einspritzung soll so zu Buche schlagen und auch die gesamte Leitungsgeschichte.
Die Preisunterschiede allein besagen nichts, wenn man die Preise z. B. aus den preislisten heraus nimmt.
Habe in einer zeitschrift gelesen, dass die bisherige Preisentwicklung gerade bei VW im Dieselbereich so enorm ist, dass man diese teuren Motoren über die Benziner mit kalkuliert. D. h. die Diesel sind eigentlich so teuer, dass man sie sich eigentlich nicht kaufen würde. Da packt man halt über die gesamte Benziner-Palette kaltulatorisch z. B. 500,- € drauf. Dann passt der Diesel-Motor-Preis.
Es war halt schon immer teuer, mit einer vergleichsweisen "dreckigen" Dieselbrühe einen umweltfreundlichen Dieselmotor zu betreiben. Das weiß ich jetzt nicht ganz genau aber zumindest bei den Rußteilchen steht Diesel ja umwelttechnisch eh´ ganz hinten. Mit den neuen Techniken wurde das erst interessant und umweltfreundlicher.
Und das kostet richtig Geld.
Andreas
es war schon immer so das einige autos von käufern anderer autos mitbezahlt wurden, z.b. muß der golf den pheton, den sharan und und und mitbezahlen, wen wundert es da das der touran mit der gleichen technik und mehr ausstattung günstiger is, vielleicht hat er ja einen ehrlichen preis. die ausrede das der ja bei auto5000 gebaut wird glaube ich nicht so ganz.
im übrigen is VW nicht der einzige hersteller der auf diese technik setzt, das ist allerdings auslegungssache (patentrecht) MAN nutzt diese technik auch bzw. ähnlich, bei ihnen heißt das pumpe-leitung-düse und es gibt eigentlich nur den unterschied das pumpenelement und injektor von einander getrennt sind und durch eine etwa 2cm lange leitung mit einander verbunden sind, eine entwicklung von Elsbet die bestimmt schon 15 jahre alt ist meines kenntnisstandes und von MAN schon vor VW genutzt wurde.
ich denke auch nicht das das ein eingeständnis is von common-rail überholt worden zu sein, diese technik gibt es ja auch im vw passat sowie im konzern bei audi wozu man noch sagen muß das die motorenentwicklung beider hersteller in so gut wie einer abteilung statt findet.
und zum schluß noch mal der wartungsaufwand, der kaufpreis für einen pumpe-düse war zwar immer etwas höher, dafür nicht nur seiner zeit seuerliche vorteile, sondern auch noch geringere wartungskosten.