GRA (resume) + DSG schaltet ruppig

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,
Ich nutze oft ACC auch in der Stadt und merke, dass DSG beim beschleunigen von 0 auf 50 sehr ruppig schaltet, besonders in der Stellung Comfort, etwas weniger ruppig in Normal und noch weniger merkt man die Schaltvorgänge in Stellung Sport. Dabei schaltet DSG meist um 2300 upm. Beschleinige ich dagegen ohne ACC, scheint mir, dass DSG etwas früher schaltet.
Wie ist das bei euch? Hat jemand gleiche Erfahrungen?
Gruß
T.Larsen

27 Antworten

@Digger
Bei sanfter Beschleunigung bleibe ich im Winter bei Minusgraden auf dem Weg zur Arbeit auch unter 2000 Umdrehungen.

Den Schaltpunkt des TE bei ACC finde ich mit 2300 auf ebener Strecke viel zu hoch. Wo bleibt da der Bluemotion Gedanke?

Ich habe kein ACC. Was mir im Vergleich zu meinem ersten DSG im 2.0 Pumpe Düse Audi aber aufgefallen ist, wenn ich jetzt den Tempomat bei vorher gespeicherten 120 kmh einschalte, wenn ich zum Beispiel mit 80 aus einer Baustelle rausfahre, dann hat der Audi mit seinen 350 Nm immer den fünften reingehauen und bis kurz vor 120 kmh auch drin gelassen, ehe in die sechste Fahrstufe gewechselt wurde. Jetzt arbeitet der Tempomat viel entspannter mit dem DSG zusammen. Gleiches Szenario wie beim Audi, aber der sechste Gang bleibt drin und der deutlich schwerere Passat wird sanftmütig und unaufgeregt bis 120 kmh im sechsten beschleunigt. Für mich eine deutliche Verbesserung. Will ich schneller auf die 120 km, beschleunige ich manuell und ziehe bei 120 einfach am Tempomaten. Sowas hätte ich mir auch vom ACC auf Comfort erhofft.

@T.Larsen
Das Menue meine ich auch.
Das DCC Fahrwerk hat auch diese Einstellungen, stellt man aber woanders ein.

Um mal die Missverständnisse auszuräumen: Es gibt die Wahlmöglichkeit Comfort/Normal/Sport sowohl für DCC als auch für ACC.

Bei DCC ist das direkt mit einem Schalter in der Mittelkonsole wählbar, bei ACC versteckt im MFA Menue im Punkt ACC.

Beides hat nichts miteinander zu tun. Der TO meint die ACC Wahlmöglichkeit. Ich habe das auf Normal stehen und bin eigentlich auch ganz zufrieden. Beim ersten B7 und beim B6 habe ich da auch mal mit rumgespielt, beim aktuellen habe ich bisher nichts verstellt.

Höherschalten dürfte tatsächlich etwas früher geschehen, beim normalen Tempomat ist das aber auch so, dass später hochgschaltet wird. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Sicherheitsgedanke ist, wenn der Lenker plötzlich doch selber eingreift, greifen muss. Dann ist plötzlich der Gang zu hoch. Ist halt ein Kompromiss.

Gruß
Karsten

Okay, sorry. Ich habe für Verwirrung gestiftet. Natürlich gibt es die Einstellung auch im Menü des ACC, ich bin jetzt davon ausgegangen der TE meint das DCC 😉 Oh man, wie kompliziert mit den ganzen Funktionen....

Mein ACC steht auch auf "normal" und ich bin damit zufrieden. Klar, auf der Stellung "Sport" da ist die Beschleunigung stärker und der Schaltpunkt dürfte auch höher liegen, das sollte so normal sein.
Aber generell auf ebener Strecke den Schaltpunkt bei 2300Umin zu haben, das finde ich auch zu hoch. Dieser sollte deutlich niedriger liegen.

Evtl. hat der TE auch ein Kupplungsproblem oder Mechatronik Problem, das sollte man mal beim Freundlichen checken lassen. So ganz unanfällig ist das DSG leider nicht.

Ich merke bei mir nach nur 40.000 km ein Kupplungsrupfen, wenn ich rückwärts an einem steilen Hang stehe (Garagenauffahrt) und hier rückwärts anfahren möchte. Dann rupft es schon ordentlich. Deshalb mache ich das nur noch mit Auto-Hold. Werde ich demnächst auch mal prüfen lassen.

Könnte mir vorstellen, wenn die Kupplung schleift, das hierdurch ein nach oben gesetzter Schaltpunkt stattfindet.

Wie ist es denn beim Kickdown? Marschiert der Passat da direkt ohne Verzögerung nach vorne oder aber geht die Drehzahl erstmal etwas hoch bevor sich der Vortrieb bemerkbar macht?

Ähnliche Themen

So, ich habe heute insgesamt 8 Videosequenzen (50fps) aufgenommen und analysiert. Von 0 auf 55km/h.
Hier sind die Schaltzeitpunkte, also maximale Anzahl der Umdrehungen pro Minute samt Momentangeschwindigkeit

Code:
Versuch1. 
Komfort:  1>2(1500rpm,16km/h),2>3(2300rpm,36km/h),3>4(2200rpm,54km/h)
Gesamtdauer: 17s
Normal:   1>2(1600rpm,15km/h),2>3(2350rpm,35km/h),3>4(2300rpm,55km/h)
Gesamtdauer: 15,5s
Sport:    1>2(1600rpm,16km/h),2>3(2500rpm,37km/h),3>4(2350rpm,55km/h)
Gesamtdauer: 15s
Ohne ACC: 1>2(1800rpm,17km/h),2>3(2000rpm,30km/h),3>4(1950rpm,47km/h)
Gesamtdauer: 13s

Code:
Versuch2. 
Komfort:  1>2(1600rpm,15km/h),2>3(2400rpm,33km/h),3>4(2350rpm,56km/h)
Gesamtdauer: 17s
Normal:   1>2(1700rpm,16km/h),2>3(2400rpm,36km/h),3>4(2300rpm,55km/h)
Gesamtdauer: 15,2s
Sport:    1>2(1700rpm,17km/h),2>3(2500rpm,38km/h),3>4(2300rpm,55km/h)
Gesamtdauer: 14s
Ohne ACC: 1>2(1800rpm,19km/h), 2>3(2000rpm,31km/h), 3>4(2000rpm,47km/h)
Gesamtdauer: 15,5s (also sanfter beschleunigt)

Dabei ist mir forgende Zeitintervalle (zwischen Gang 2 und 3) aufgefallen.

Code:
Versuch 1, Komfortmodus.
1600-1800rpm: 640ms
1800-2000rpm: 700ms
2000-2200rpm: 840ms
2200-2300rpm: 480ms

Code:
Versuch 2, Komfortmodus.
1600-1800rpm: 660ms
1800-2000rpm: 760ms
2000-2200rpm: 820ms
2200-2350rpm: 640ms

Code:
Versuch 1, Sportmodus.
1600-1800rpm: 420ms
1800-2000rpm: 500ms
2000-2200rpm: 480ms
2200-2300rpm: 560ms

Code:
Versuch 2, Sportmodus.
1600-1800rpm: 440ms
1800-2000rpm: 460ms
2000-2200rpm: 480ms
2200-2300rpm: 580ms

Code:
Versuch 1, Ohne ACC.
1600-1800rpm: 480ms
1800-2000rpm: 580ms

Code:
Versuch 2, Ohne ACC.
1600-1800rpm: 560ms
1800-2000rpm: 600ms

Das heßst, mit ACC ab 2000rpm bis 2400rpm wird nicht so schnell beschleunigt wie von 1600 bis 2000rpm. Besonders im Komfortmodus ist Beschleunigungsverlust klar erkennbar. So ist der Ruck dann nach der Schaltpause deutlich wahrnehmbar. Im Sportmodus merkt man es weniger. Und ohne ACC spüre ich gar nichts, wobei hier nie über 2000rpm gedreht wird.

Ich würde mich über Eure die Kommentare freuen. Die Werte kann ich mit einem Video belegen, also ich habe es mir nicht eingebildet. Klar ist meine Messung ungenau, jedoch zeigt sie wie es ungefähr aussieht.

PS: Motoröltemperatur 90°C, DSG im Modus "D", bei jedem Versuch wurde dieselbe Strecke gefahren

PPS: ich kann mir vorstellen, dass verschiedene ACC Grundeinstellungen lediglich die Intensität beim Gas geben verändern, jedoch versetzt ACC anscheinend grundsätzlich die Schaltpunkte nach oben. Ob die Intensität auch linear ist bezweifle ich stark, denn größere Zeitintervale kann ich sonst nicht erklären. 2.0TSI sollte auch über 2000rpm genug Kraft haben. Also ich finde es schon seltsam, es ruckelt so stark, dass ich dabei keine Flasche/Kaffeebecher zum Trinken in die Hand nehmen würde.

PPPS: Mir ist ebenso jetzt aufgefallen, dass zwischen Gang 2 und 3 die Schaltpause mit ACC nur 400ms dauert, ohne ACC so um 1s, es greift irgendwie weicher nach der längeren Pause, kann es sein?

Ich kann den Titel nicht ändern, korrekt wäre es wahrscheinlich:
GRA + DSS ruppig, denn ACC ist dabei wahrscheinlich nur die Nebensache. Ich nehme an, es betrifft ebenso GRA (resume) auch.

Könnte jemand von Moderatoren bitte den Titel anpassen?
Danke und Gruß
T.Larsen

Also ne Schaltpause von 1 Sekunde zwischen 2-->3 ohne ACC halte ich für viel zu hoch! Wie verhält es sich denn bei Lastanforderung zwischen 2-->3 ? Wenn Du einen Allrad hast, dann mach doch mal nen richtigen Ampelsprint, also Stufe "D" und dann bei grün volles Rohr bis unten hin durchtreten.
Merkt man dann auch eine große Verzögerung zwischen 2-->3 ??
Normalerweise ist das DSG dermaßen fix, das feuert die Gänge so schnell durch, so schnell kann man sie von Hand nicht in die Gassen reißen.

Bei meiner Leistungsoptimierung letztes Jahr wurden laut Aussage von Zoran die Schaltzeiten des DSG von 0,1 auf 0,08 Sekunden verkürzt. Ich merke beim Schalten keinen Unterschied. Beim Sprint von 0 auf 100 km/h bringt mir das aber wertvolle 0,02 Sekunden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alsk1


Also ne Schaltpause von 1 Sekunde zwischen 2-->3 ohne ACC halte ich für viel zu hoch! Wie verhält es sich denn bei Lastanforderung zwischen 2-->3 ? Wenn Du einen Allrad hast, dann mach doch mal nen richtigen Ampelsprint, also Stufe "D" und dann bei grün volles Rohr bis unten hin durchtreten.
Merkt man dann auch eine große Verzögerung zwischen 2-->3 ??
Normalerweise ist das DSG dermaßen fix, das feuert die Gänge so schnell durch, so schnell kann man sie von Hand nicht in die Gassen reißen.

Das sind keine Schaltpunkte aus sicht der Getriebe, sondern ich habe nur die Drehzahl beobachtet. Diese wächst bis 2400 im Gang 2, dann fallt die runter bis z.B. 1800, dann schaltet DSG auf 3 und somit ergibt sich die Unterbrechung der Beschleunigung die ich als Schaltpause genannt habe. Die drehzahl muss erstmal herunter, erst dann schaltet wahrscheinlich DSG den nächsten Gang was vielleich auch innerhalb von 100ms passiert. Mir war es wichtig zu beobachten wie intensiv das Tempomat gas gibt und welche Unterbrechungen dabei entstehen. Und dies kann ich nur anhand der Drehzahl ablesen. Klar ist es ungenau, dass der Motor dabei aber bis zu 2400rpm dreht sieht man deutlich.

Der dritte Gang wird doch schon eingelegt wenn du im zweiten noch beschleunigst.
Auch wärend die Kupplung gewechselt wird ist doch vortrieb da.
In dem Bild ist in der Mitte 0 Nm.
Der schnittpunkt ist oberhalb von 0 Nm.

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch


Der dritte Gang wird doch schon eingelegt wenn du im zweiten noch beschleunigst.
Auch wärend die Kupplung gewechselt wird ist doch vortrieb da.
In dem Bild ist in der Mitte 0 Nm.
Der schnittpunkt ist oberhalb von 0 Nm.

Ok, ich habe doch geschrieben, dass ich nicht vom Fach bin und versuche meine Beobachtung festzuhalten.

Heute habe ich erneut mit GRA jedoch mit Schaltwippen getestet. Also DSG manuell bedient. Schalte ich bei der Beschleunigung mit GRA um 2000rpm ist kein Ruck da. Gebe ich selber Gas und schalte um 2400 ist auch kein Ruck da.

So liegt es meiner Meinung nach nicht an 2400rpm sondern an der Intensität die beim Beschleunigen mit GRA ab 2000rpm nachlässt. Jedoch auch 2400rpm an sich als Schaltpunkt ist auch seltsam.

Bzgl. Intensität, ich habe doch nach der Videoanalyse die verstrichene Zeiten 1600 bis 2000 und ab 2000 bis 2400 verglichen und ebenso zum Schluss gekommen, dass ab 2000rpm GRA zu wenig Gas gibt, dann fällt die Drehzahl bis 1800 und es ruckelt da die GRA etwas mehr Gas gibt. Wäre die Kennlinie linear, wäre es OK.

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch


Der dritte Gang wird doch schon eingelegt wenn du im zweiten noch beschleunigst.
Auch wärend die Kupplung gewechselt wird ist doch vortrieb da.
In dem Bild ist in der Mitte 0 Nm.
Der schnittpunkt ist oberhalb von 0 Nm.

Aber was ist das für ein Bild? Kann man in der Werkstatt die Schaltpunkte samt Vorgabesignar von GRA protokolieren?

Ob eine VW Werkstatt das kann, kann ich nicht sagen.
Das Bild ist entstanden als ich mir das VCDS gekauft habe und damit rumgespielt habe.
Und da es zum Thema past, habe ich es ausgegraben und hier eingestellt.
Zusehen ist eigentlich nur der Kupplungswechsel und das dieser nicht bei 0 Nm gemacht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen