GPZ 750 (ZA750A1) aus 1983 überhitzt?
Hallo zusammen.
Kurz zur Geschichte des Bike´s.
Ich bin im letzten Jahr nach mehr oder weniger 3-4 jähriger 2-Radpause aus Zufall
zu einer GPZ 750 (ZX750A1) gekommen.
Diese hatte vor mir 2 Besitzer und ist insgesamt in guten Zustand.
Der 2. Besitzer hat diese 2012 vor übernommen und sie etwas umgebaut.
Umgebaut heißt:
- Neues Heck-Verkleidungsteil mit LED Rücklichtern, Universal-Kennzeichenhalter
von Louis, LED Blinker
- Andere Windschutzscheibe vorn
- ABM – Gabelbrücke inkl. Superbikelenker
Originalteile sind natürlich alle vorhanden, sodass zurückgebaut werden kann.
Auch die technische Pflege des Vorbesitzers hat er fortgeführt
Ab 2012 wurden gemacht:
- Zündkerzen neu (BR9ES)
- Gabel in Fachwerksatt komplett überholt
- Kupplung komplett neu
- Bremssättel regeneriert
- Bremsbeläge neu
- Bremsleitung neu
- Vergaser durch Fachwerkstatt überholt (Ultraschall gereinigt, Verschleißteile erneuert etc.
- Ventile eingestellt
- Synchronisiert
Rechnungen liegen vor.
Seit 2012 ist der Vorbesitzer aber nicht wirklich viel damit gefahren (ca.1.200km),
weshalb er sich zum Verkauf entschieden hat.
Vor Verkauf hat der TÜV erneuert und alle Flüssigkeiten getauscht, sodass ich ein Moped
erworben hab, was eigentlich direkt fahrbar war/sein sollte.
Kilometerstand ca. 37.250km
Im letzten Jahr bin ich dann auch noch 2-3 mal gefahren (je ca. 70km) und alles war bestens.
Startverhalten warm wie kalt, Leerlauf, Gasannahme, Abtourverhalten…
Vor dem Winter hab ich dann vollgetankt (Tank ist wie neu) die Vergaser leerlaufen lassen
(Benzinhahn ist dicht) und hab sie so abgedeckt weggestellt.
Nun hab ich sie kürzlich aus der Garage geholt, geprüft ob die Flüssigkeiten noch da sind, diese
aber nicht gewechselt, da sie ja keine 500km alt waren und bin ab in die Waschbox,
da die Kawa noch sehr aus den letzten 5 Jahren verschmutzt war. (wasche normalerweise von Hand)
Normalerweise tausche ich nach dem Winter das Öl, aber das hat dann in der Regel auch ein
paar Tausend Kilometer seine Schmiereigenschaften erfüllt.
Nach der vorsichtigen Wäsche mit dem Hochdruckstrahler wollte die Kawa erstmal nicht anspringen. (neinich hab nicht auf den Motor/Kerzenstecker o.ä. gehalten), worauf ich sie einfach etwas stehen lies. Nach ca. einer halben Stunde ist die Kawa dann problemlos angesprungen und ganz normal gelaufen.
Gestern wollte ich dann eine kleine Runde von ca. 80-100km fahren. Da ich in der Vergangenheit hauptsächlich alte Mopeds gefahren bin (GPZ 600R/900R, MZ…) achte ich darauf, dass meine Mopeds warmgefahren werden, bevor sie etwas drehen dürfen.
Nach ca. 25km auf der Landstraße hauptsächlich in den Gängen 1-3 (kurz mal 4) bin ich dann mal
ein Stück auf die Bahn. Bei ca. 140 im 4. Gang merkte ich aber, dass die Kawa mehr nicht will.
Sie nahm kein Gas mehr an und ich musste die Geschwindigkeit reduzieren auf ca. 80Km/h und runterschalten, damit sie dann wieder Gas annahm. Gas nahm sie dann aber nur bis zu einer Gewissen Drehzahl an und irgendwann bei 110-120 war auch wieder Schluss.
Kurz darauf bin ich dann auch wieder auf die Landstraße Richtung Heimat gewechselt und bin normal weiter gefahren bis ich auf einmal ein Rassel hörte und die Kawa die Gasannahme ab
Einer gewissen Drehzahl unter Last wieder verweigerte. (im Stand drehte sie ganz normal hoch ohne Nebengeräusche, wobei das Motorengehäuse aller sehr heiß wurde).
Ich nehme stark an, dass die Gute überhitzt wurde und dadurch irgendwann kein Gas mehr annahm.
Nun mache ich mir etwas Gedanken darüber, ob irgendwas durch die eventuelle Überhitzung
Folgeschäden erlitte hat.
Ich hab dann gestern direkt nach dem Ölstand geschaut, der aber in Ordnung war.
Die Kerzen hab ich heraus geschraubt und den Motor über die Kurbelwelle gedreht, wobei
Keine Schleifgeräusche zu hören waren. Die Kölbenböden sahen durch die Kerzenbohrungen
Durch gut aus. (keine Ablagerungen o.ä).
Allerdings waren die Kerzen sehr hell und bestätigten mein Gefühl der Überhitzung durch ihr Bild.
Ich hab dann mal mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft, aber die Drehzahl blieb relativ konstant. Die Ansaugstützen sehen auch noch sehr gut aus und scheinen dicht.
Danach habe ich mir den Luftfilter auch noch angeschaut und die erscheint mir so grob, also
Sehr luftdurchlässig.
Was meint ihr, wie sollte ich am besten vorgehen?
Muss ich mit Folgeschäden rechnen?
Grüße und Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Sorry für die späte Rückmeldung.
Bedingt durch unseren Hausbau bleibt derzeit kaum Zeit...
Abholen konnte ich das Motorrad durch einen ungeplanten Aufenthalt im Krankenhaus auch nicht.
Das hat dann mein Nachbar übernommen.
Inzwischen habe ich es aber mal geschafft, eine ausgiebige Proberunde zu drehen. (240km durch den Harz)
Ich konnte dabei keinerlei Probleme mehr feststellen.
@SchwarzMetallerHH Mit der Stroboskoplampe werde ich mich früher oder später mal auseinandersetzen,
um zu wissen, wie Sie funktioniert... Sie bleibt also erstmal bei mir.
Sollte ich sie mal los werden wollen, denke ich ggf. an dich.
Danke euch allen für eure Beiträge.
Grüße und eine schöne Woche euch.
58 Antworten
Und wer macht das im Warmfahren? Soll man denn da schon sowas machen? Um was geht es hier eigentlich nun?
Und die Lager können das ab.
Denn wenn nicht, würde jeder moderne TDI oder Direkteinspritzer Probleme haben. Was die für Schläge in den Motor hauen ist nicht bei Saugern normal.
Einzig, wo es ein Problem ist, ist das Getriebe. Oder die Kette.
Daher hatte ich in der Hinsicht aber schon längst geschrieben gehabt, dass eben der Motor nicht Untertourig gefahren werden sollte.
Aber auch hier kann man als Mensch mitdenken und einfach schalten, wenn man wieder die Leistung braucht.
Auch in der Warmlaufphase.
Wir sind ja keine Blöden Roboter, die denken nicht könnten.
@te mache von den Zündkerzen mal Bilder direkt von oben drauf.
Jetzt erkennt man leider nicht so viel.
Ich würde aber mit dem, was man da dennoch sieht, die Kerzen zu hell einstufen.
@Forster007, Berufserfahrung
Zitat:
@Forster007 schrieb am 2. Mai 2018 um 21:59:35 Uhr:
Um was geht es hier eigentlich nun?
Soweit ich das verstanden habe, geht es hier um eine UT, die vermeintlich zu heiß geworden ist und keine Leistung mehr hatte, berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
Kerzenbild sagt eine Menge aus, in dem Fall sind die Kerzen eindeutig zu hell, das könnte an einer zu mageren Abstimmung liegen oder daran, dass der Motor vor dem Ausbau der Kerzen zu heiß geworden ist. Bringt uns in diesem speziellen Fall also nicht wirklich weiter....
Ähnliche Themen
Moin zusammen.
Ich hab gestern noch nen bissel gebastelt.
Der Vergaser ist raus und nachgereinigt. Das hätte ich mir aber sparen können, denn er war blitzblank.
(Wurde auch mal komplett überholt)
NadelVentile/Schwimmer/Membranen usw. Alles schön.
Kommt hoffe heute wieder rein.
Die Gummis zwischen Luftfilterkasten und Vergaser, sowie zwischen Vergaser und Motor sind
weich und geschmeidig. Wohl auch noch nicht alt.
Kerzen sind nun auch neue drinnen.
Zündkabel kommt die Tage auch neu,
da sehr hart und wenig flexibel.
Öl und Filter ist raus. Die Tage nehmen ich dann
die Ölwanne/Ölkühler ab und dann schau ich mir das mal an. (Wie von Chrom666 beschrieben)
Sprint aus dem Tank kommt raus, Tank wird gespült, BenzinHahn wird überprüft/gereinigt.
Ich berichte.
Und wie Chrom666 schon schrieb, in diesem Threat geht es nicht ums warmfahren.
Es geht um eine eventuell zu heiß gelaufene/ggf.
falsch abgestimmte UT
Moin,
da die Vergaser nun auf der Werkbank liegen, schau dir auf jeden Fall die Bedüsung, die Membranen der Gasschieber und die Position der Düsennadel an.
Als Hauptdüse sollte eine 110er montiert sein und die Düsennadel hängt in der 3.Kerbe von oben.
Bei der Montage der Schieber und Deckel auf den korrekten Sitz der Dichtlippe achten.
Da hilft ein wenig Fett, um die Membrane in der Vergasernut zu halten und den Schieber mit dem Finger leicht anheben, bevor der Deckel positioniert und festgezogen wird. Dann den Schieber auf Leichtgängigkeit prüfen.
Viel Erfolg.
Moin zusammen.
Die Kawa ist inzwischen quasi wieder zusammengebaut.
Der Filter vor der Ölpumpe war zu ca. 70% dicht. Mit einem Gemisch aus 35 Jahren
Öl und etwas Metallabrieb. Wer weiß, ob das schon einmal gereinigt wurde?!?!
Die Rücklaufleitung vom Ölkühler war auch nicht unbedingt frei, sodass man insgesamt
wohl davon ausgehen kann, dass das Öl nicht so zirkulieren konnte, wie
es sollte und somit die Kühlung beeinträchtigt war.
Tank und Benzinhahn waren sauber – ebenso der Vergaser.
Es war kein Zusatzfilter montiert und ich hab es so belassen.
Die Leitungen sind kurzgehalten und liegen gut, sodass der Spritt gut laufen sollte.
Die Düsen waren sauber und sind von der Größe her passend. Die Membranen sind in Ordnung und
die Nadeln sitzen in der 3 Kerbe von oben. Die Schieber senkten sich gedämpft ab…
Die Gute muss nun nur noch synchronisiert werden. Dummerweise liegt meine Synchro-Uhr bei einem Kumpel, der Jobbedingt momentan selten anzutreffen ist.
Die Mopedläden in der Nähe habe alle erst in 2-3 Wochen Zeit. Grrr. Also werde ich mir wohl morgen eine neue holen…
Ich bin gespannt, ob das Problem dann behoben ist.
Gruß und Dank für eure Tipps.
Na dann bin ich ja mal gespannt, ob es das war.
Zum Thema Uhren:
Hab auch welche, hatte damit auch immer synchronisiert. Bis ich mir mal, mehr aus Langeweile, so ein konstrukt aus Aquariumschläuchen gebastelt habe. Anleitungen gibt es zu Hauf im Netz. Ich nehme nur noch das, geht irgendwie besser. Und kostet nur einen Bruchteil von Uhren. Kannst du ja mal versuchen
Moin,
hab ich imr auch gebaut. Hab ich mal ein Video von bei YT hochgeladen.
Geht gut. Kost 8€ oder so.
Gruß
Volkmar
Hallo zusammen.
Leider kam ich in letzter Zeit nicht dazu, mich weiter mit dem Moped zu beschäftigen, daher kam hier nichts weiter.
Die Kawasaki ist inzwischen synchronisiert.
Hab ich bei Kawa machen lassen, da keine Zeit.
Gestern bin ich dann mal eine Proberunde gefahren.
Stadt/Land/ Autobahn/Stadtautobahn/Stadt.
Dabei hab ich versucht, die gute in allen Gangen und Drehzahlbereichen zu bewegen.
(Bitte nicht auf die Goldwaage legen)
Mal entspannt- lockere cruiserei, mal zügig.
Gasannahme/Abtourverhalten/Durchzug = ok.
Startverhalten warm wie Kalt = ok.
Nur auf den letzten 8-10 Kilometern Stadtfahrt
Knisterte die Gute leicht beim beschleuinigen.
(Kam von den Zylindern)
Jetzt bin ich mir nur nicht ganz sicher, ob das von der Stadtjuckelei bei ca. 30° kommt oder
doch von Vergaser bzw. ggf. der Zündung.
Knistern beim Beschleunigen?
Kann ich mir gerade schwer was drunter vorstellen.
Im Moment würde ich sagen, nochmal fahren und beobachten. Klingt erstmal nicht wirklich besorgniserregend.
Vorerst.
Es War ein Knistern, wie ich es von Simon/MZ/Trabant kenne. ZZP zu früh.
Wollte mir eigentlich nach der Fahrt noch die Kerzen anschauen.
Allesdings kam ich nicht mehr dazu, weil ich die Proberunde schon etwas ausgeweitet hatte und somit länger unterwegs war, als geplant.
Frauchen hatte noch zu erledigende Aufgaben für mich.
Gestern noch einmal gefahren. Alles wie am 28.05. geschrieben.
Kerzen sind zu hell. Ich hab jetzt erstmal einen
Original-Luftfilter geordert.
MaL gucken, wie es damit läuft.
So, ich noch einmal.
Ich bin in den letzten Tagen noch mal etwas gefahren.
Die Kawa startet super, warm wie kalt, hat stets einen guten, gleichmäßigen Leerlauf, tourt super ab, nimmt soweit super Gas an und bei normalem, lockerem Fahren ist alles ok.
Fahre ich jedoch mal ein Stück Autobahn (da reichen 5-10km) und fahre so zwischen 120-160 je nach Verkehrslage,
fängt die gute wieder an zu knistern. Und das kommt definitiv von den Zylindern.
Fahre ich dann von der Bahn ab und auf Land oder in Stadt ganz normal weiter, legt sich die Knisterei wieder
und verschwindet im Laufe der nächsten Kilometer.
Ich habe noch einmal alles in Richtung Vergaser überprüft.
Düsen auf Größe
Schwimmerstand
Nadelventile
Membranen
Dusennadeln und deren Sitz (3.Kerber von oben)
Nebenluft durch absprühen (nix auffälliges)
Ich werde nicht schlau draus und weiß nicht mehr wirklich, was ich machen soll.
Es ist nicht mehr so schlimm, dass das Moped keine Leistung mehr hat wie zum Zeitpunkt, zu dem ich
diesen Threat eröffnet habe, aber da ist das Problem und sicher auf Dauer nicht gesund.
Die Kerzen deuten auch definitiv auf zu mager.
Was kann ich tun. Mal die Düsennadel höher hängen?
Grüße und Danke vorab für eure Antworten und Tipps.
Ja Düsen Nadel kann schon zu fetteren Gemisch führen. Reicht es nicht aus, kann man die düse auch vergrößern.