GPZ 750 (ZA750A1) aus 1983 überhitzt?

Kawasaki

Hallo zusammen.
Kurz zur Geschichte des Bike´s.

Ich bin im letzten Jahr nach mehr oder weniger 3-4 jähriger 2-Radpause aus Zufall
zu einer GPZ 750 (ZX750A1) gekommen.

Diese hatte vor mir 2 Besitzer und ist insgesamt in guten Zustand.
Der 2. Besitzer hat diese 2012 vor übernommen und sie etwas umgebaut.

Umgebaut heißt:

- Neues Heck-Verkleidungsteil mit LED Rücklichtern, Universal-Kennzeichenhalter
von Louis, LED Blinker
- Andere Windschutzscheibe vorn
- ABM – Gabelbrücke inkl. Superbikelenker

Originalteile sind natürlich alle vorhanden, sodass zurückgebaut werden kann.

Auch die technische Pflege des Vorbesitzers hat er fortgeführt

Ab 2012 wurden gemacht:

- Zündkerzen neu (BR9ES)
- Gabel in Fachwerksatt komplett überholt
- Kupplung komplett neu
- Bremssättel regeneriert
- Bremsbeläge neu
- Bremsleitung neu
- Vergaser durch Fachwerkstatt überholt (Ultraschall gereinigt, Verschleißteile erneuert etc.
- Ventile eingestellt
- Synchronisiert

Rechnungen liegen vor.

Seit 2012 ist der Vorbesitzer aber nicht wirklich viel damit gefahren (ca.1.200km),
weshalb er sich zum Verkauf entschieden hat.

Vor Verkauf hat der TÜV erneuert und alle Flüssigkeiten getauscht, sodass ich ein Moped
erworben hab, was eigentlich direkt fahrbar war/sein sollte.

Kilometerstand ca. 37.250km

Im letzten Jahr bin ich dann auch noch 2-3 mal gefahren (je ca. 70km) und alles war bestens.
Startverhalten warm wie kalt, Leerlauf, Gasannahme, Abtourverhalten…

Vor dem Winter hab ich dann vollgetankt (Tank ist wie neu) die Vergaser leerlaufen lassen
(Benzinhahn ist dicht) und hab sie so abgedeckt weggestellt.

Nun hab ich sie kürzlich aus der Garage geholt, geprüft ob die Flüssigkeiten noch da sind, diese
aber nicht gewechselt, da sie ja keine 500km alt waren und bin ab in die Waschbox,
da die Kawa noch sehr aus den letzten 5 Jahren verschmutzt war. (wasche normalerweise von Hand)

Normalerweise tausche ich nach dem Winter das Öl, aber das hat dann in der Regel auch ein
paar Tausend Kilometer seine Schmiereigenschaften erfüllt.

Nach der vorsichtigen Wäsche mit dem Hochdruckstrahler wollte die Kawa erstmal nicht anspringen. (neinich hab nicht auf den Motor/Kerzenstecker o.ä. gehalten), worauf ich sie einfach etwas stehen lies. Nach ca. einer halben Stunde ist die Kawa dann problemlos angesprungen und ganz normal gelaufen.

Gestern wollte ich dann eine kleine Runde von ca. 80-100km fahren. Da ich in der Vergangenheit hauptsächlich alte Mopeds gefahren bin (GPZ 600R/900R, MZ…) achte ich darauf, dass meine Mopeds warmgefahren werden, bevor sie etwas drehen dürfen.

Nach ca. 25km auf der Landstraße hauptsächlich in den Gängen 1-3 (kurz mal 4) bin ich dann mal
ein Stück auf die Bahn. Bei ca. 140 im 4. Gang merkte ich aber, dass die Kawa mehr nicht will.

Sie nahm kein Gas mehr an und ich musste die Geschwindigkeit reduzieren auf ca. 80Km/h und runterschalten, damit sie dann wieder Gas annahm. Gas nahm sie dann aber nur bis zu einer Gewissen Drehzahl an und irgendwann bei 110-120 war auch wieder Schluss.

Kurz darauf bin ich dann auch wieder auf die Landstraße Richtung Heimat gewechselt und bin normal weiter gefahren bis ich auf einmal ein Rassel hörte und die Kawa die Gasannahme ab
Einer gewissen Drehzahl unter Last wieder verweigerte. (im Stand drehte sie ganz normal hoch ohne Nebengeräusche, wobei das Motorengehäuse aller sehr heiß wurde).

Ich nehme stark an, dass die Gute überhitzt wurde und dadurch irgendwann kein Gas mehr annahm.
Nun mache ich mir etwas Gedanken darüber, ob irgendwas durch die eventuelle Überhitzung
Folgeschäden erlitte hat.

Ich hab dann gestern direkt nach dem Ölstand geschaut, der aber in Ordnung war.
Die Kerzen hab ich heraus geschraubt und den Motor über die Kurbelwelle gedreht, wobei
Keine Schleifgeräusche zu hören waren. Die Kölbenböden sahen durch die Kerzenbohrungen
Durch gut aus. (keine Ablagerungen o.ä).

Allerdings waren die Kerzen sehr hell und bestätigten mein Gefühl der Überhitzung durch ihr Bild.
Ich hab dann mal mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft, aber die Drehzahl blieb relativ konstant. Die Ansaugstützen sehen auch noch sehr gut aus und scheinen dicht.

Danach habe ich mir den Luftfilter auch noch angeschaut und die erscheint mir so grob, also
Sehr luftdurchlässig.

Was meint ihr, wie sollte ich am besten vorgehen?

Muss ich mit Folgeschäden rechnen?

Grüße und Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Sorry für die späte Rückmeldung.

Bedingt durch unseren Hausbau bleibt derzeit kaum Zeit...
Abholen konnte ich das Motorrad durch einen ungeplanten Aufenthalt im Krankenhaus auch nicht.
Das hat dann mein Nachbar übernommen.

Inzwischen habe ich es aber mal geschafft, eine ausgiebige Proberunde zu drehen. (240km durch den Harz)
Ich konnte dabei keinerlei Probleme mehr feststellen.

@SchwarzMetallerHH Mit der Stroboskoplampe werde ich mich früher oder später mal auseinandersetzen,
um zu wissen, wie Sie funktioniert... Sie bleibt also erstmal bei mir.
Sollte ich sie mal los werden wollen, denke ich ggf. an dich.

Danke euch allen für eure Beiträge.

Grüße und eine schöne Woche euch.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich werde es mal probieren.

Gibt es einen Wert, der besagt, wie viel Spritt durch den Benzinhahn fließen muss?

He - wir reden hier von einer alten Kawasaki. Da würde ich das "knistern" nicht überbewerten. Die alten Kisten sind bekannt dafür, daß sie Töne von sich geben. Bei denen ist es wie mit kleinen Kindern: Wenn man mal nix hört, ist etwas kaputt.

Fahr den Bock und mach Dir nicht allzu viel Gedanken.

Wenn Du die Einstellung kontrollieren möchtest, Kannst Du Dir eine, oder auch vier Colortune Zündkerzen besorgen. Die sind zwar nicht ganz billig, Aber du kannst anhand der Farbe die Gemischeinstellung sehen. Musst mal die Suchmaschine benutzen

@ Softail-88, diese knisternden Geräusche waren urspr. nicht da und die sind auch auf keine Fall normal.

Ignorier ich das, fahr ich mir die Karre zu Schrott. Mager ist eine Sache, zu mager eine andere.

@ W.Heitmann, da hab ich noch nie was von gehört. Ich mach mich mal schlau.

Danke.

Ähnliche Themen

Es ist ja auch so, das keiner das Geräusch gehört hat. Vielleicht ist es ja auch ein klingeln vom Motor durch Glühzündungen, oder zu viel Frühzündung. Das führt auch zu Überhitzung . Vielleicht kennst Du ja jemanden mit einer entsprechenden Stroboskoplampe um mal den Zündzeitpunkt unter verschiedenen Drehzahlen zu kontrollieren. Glühzündungen treten auf, wenn z. B. Russablagerungen auf dem Kolben anfangen zu glühen.
Dann kommt es zur Selbstzündung. Hast Du mal Super plus getankt? Kommt es denn auch vor?

Ich halte mich mal zurück, weil ich mir das Problem nicht richtig vorstellen kann.

Knistern wenn sie etwas warm ist, so im Stand, ok. Aber ein "Klingeln" das man beim Beschleunigen hört und auch noch den Zylindern zuordnen kann? Kann ich mir grad nicht Vorstellen, beim Beschleunigen höre ich nicht all zu viel und zuordnen, wo es her kommt, kann ich auch nicht.

Hatte mal son Moped auf dem Hof, Diagnose Motorschaden. Klapperte was grauenvoll aus Richtung Motor/Getriebe.
Und, was wars? Der verbaute Auspuff hatte kein Anschlaggummi für den Hauptständer, dieser klapperte nun Drehzahl(besser Resonanz)abhängig fröhlich vor sich hin. Bei ca 6000U/min fast ohrenbetäubend laut, das sich keiner getraut hat, den Motor höher zu drehen.
Nicht, das ich nun glaube, das auch in diesem Fall der Hauptständer der Übeltäter sei, aber sich auf Geräusche während der Fahrt zu verlassen und die dann auch noch räumlich zuordnen - kann halt schwer täuschen.

@ W.Heitmann

Ja, ohne es gehört zu haben, ist es halt schwierig sich da etwas drunter vorzustellen.

@ Chrom666

Lose Anbauteile/Verbindungen kann ich definitiv ausschließen. Sowas hatte ich aber auch mal.
Eine Mutter war nicht richtig angezogen, wodurch eine größere Scheibe so geklappert hat,
dass ich dachte, irgendwas am Motor sei nicht in Ordnung.

Ich hab das Moped zu Kawa gebracht und dem Mechaniker das Problem geschildert.
Die Jungs haben sich jetzt noch einmal den Vergaser angesehen, wobei wohl alles in Ordnung ist.

Auch haben Sie einen Kompressionstest und Druckverlusttest gemacht, wobei wohl
Zylinder 3 sehr auffällig war. (beim Probelauf hatte sich wohl auch die Kerze von Zylinder 3 verabschiedet)

Wir sind nun so verblieben, dass sie sich den Ventiltrieb anschauen, weil Sie die Ursache da vermuten.

Ich warte auf einen Rückruf und berichte dann.

Danke für eure Beträge.

Zitat:

Hast Du mal Super plus getankt? Kommt es denn auch vor?

Nein, hatte ich nicht.

Das fragte mich der Mechaniker auch und meinte zugleich, ich soll mal die Verkleidung abbauen,
damit die Zylinder besser gekühlt werden würden.

Ich würde das erstmal machen, und vielleicht kannst du ja mal in eine Werkstatt fahren, am besten für Oldtimer, die eine Stroboskoplampe verfügen. Vielleicht hat Dein Motorrad zu viel Frühzündung. Und dann unter unter der entsprechenden Drehzahl den Co Gehalt messen. So ist es echt Rätsel raten.

Hallo zusammen.

Ein Auslassventil am 3 Zylinder hatte zu wenig Ventilspiel, was korrigiert wurde.
Der Vergaser wurde neu eingestellt inkl. CO-Halt mit Abgassonde.

Eine Stroboskoplampe habe ich (mal geschenkt bekommen/nie genutzt).
Ich werde mich damit mal vertraut machen und dann mal selbst die Zündung
checken.

Freitag hol ich die Kawa ab und hoffe den Mechaniker noch sprechen zu können.

Ich berichte dann weiter.

Also wenn du die Lampe nicht weiter benötigst... ich wüsste da wen. >.>

Es gibt Stroboskoplampen, mit denen man sich bei erhöter Drehzahll den OT Punkt wieder sucht, und kann dann an der Lampe ablesen, um wieviel Grad richtung früh verstellt wurde. Sonst müsste man mit einer Gradscheibe arbeiten.

Hallo zusammen.

Sorry für die späte Rückmeldung.

Bedingt durch unseren Hausbau bleibt derzeit kaum Zeit...
Abholen konnte ich das Motorrad durch einen ungeplanten Aufenthalt im Krankenhaus auch nicht.
Das hat dann mein Nachbar übernommen.

Inzwischen habe ich es aber mal geschafft, eine ausgiebige Proberunde zu drehen. (240km durch den Harz)
Ich konnte dabei keinerlei Probleme mehr feststellen.

@SchwarzMetallerHH Mit der Stroboskoplampe werde ich mich früher oder später mal auseinandersetzen,
um zu wissen, wie Sie funktioniert... Sie bleibt also erstmal bei mir.
Sollte ich sie mal los werden wollen, denke ich ggf. an dich.

Danke euch allen für eure Beiträge.

Grüße und eine schöne Woche euch.

Zitat:

@Martin_85 schrieb am 17. September 2018 um 15:53:50 Uhr:


Hallo zusammen.

Abholen konnte ich das Motorrad durch einen ungeplanten Aufenthalt im Krankenhaus auch nicht.

Soll das heißen daß Du normalerweise Deine Krankenhaus-Aufenthalte vorher planst? 😁

Danke für die Rückmeldung. Ist ja leider heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen