Gpz 750 Ut Ölverbauch ??

Kawasaki

Hallo und guten Tag,

mein Name ist Michael und ich bin neu hier im Forum.

Ich hätte an euch eine Frage zu meiner Gpz 750 Ut von 1986. Das gute Stück habe ich vor einigen Monaten gekauft und ich bin sehr zufrieden damit. In einer Kawa-Werkstatt habe ich die Ventile einstellen lassen und alle Öle wechseln lassen. Zudem wurden auch die Kopf-, Ventil- und Fußdichtung gewechselt. Der Motor hat ca. 28800 KM und springt sehr gut an und läuft super. Auch das geklapper der Steuerkette hält sich in Grenzen.
Nun meine Frage: Ich habe nach ca. 1150 Km festgestellt, dass sie ca. 500ml- 600ml Öl verbraucht, obwohl Kompression und Kolbenringe okay sind, laut Werkstatt.

Ist dieser Ölverbrauch normal ?? Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Motor überall trocken ist, nur an der neuen Fußdichtung Öl herauswirft. Somit verbrennt sie wohl nicht das ganze Öl. Etwas geht wohl durch die Fußdichtung verloren. Ich fahre teilsynthetisches Öl der Marke Motorex mit der Viskosität 10W-40.
Welche Öle mit welchen Viskositäten fahrt ihr denn so ? Das würde mich interessieren.

Ich freue mich über viele, viele Antworten.
Besten Dank und noch einen schönen Feiertag.
Liebe Grüße
Michael

97 Antworten

Hallo Ben,

natürlich können wir mal zusammen ne Runde fahren. Du weißt ja, dass ich im Moment noch ein bissel vom hinteren Radlager ausgebremst bin. Meine Gpz muss mitunter daher nochmal in die Werkstatt.

Zu deiner Reifenfrage: Solange dein Reifen die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe nicht unterschreitet und solange das Fahrverhalten gut ist, würde ich meinen Reifen drauf lassen. Die Standzeit über den Winter schadt dem Reifen meiner Einschätzung nach nicht. Er muss halt entlastet sein, damit es keine Druckstellen gibt, aber aufgebockt ist das Motorrad über den Winter ja eh. Das Vorderrad drehe ich gelegentlich über den Winter mal ein wenig.

Welchen Luftdruck hast du denn in den Reifen ?

Bitte nochmal die Frage von oben an alle:

Ich hab ja, wie geschrieben meinen Ölwechsel gemacht und auf Racing Dynamic Mineralöl 20W 50 umgestellt. Da der Filter erst vor so etwa 1300 Km gewechselt wurde (samt neuem Öl 10W 40) hab ich ihn jetzt nicht gewechselt oder ausgebaut. Ich hab nur die Ölablassschraube geöffnet, das fast neue 10W40 abgelassen, wieder eingeschraubt die Ablassschraube und nun neues 20W 50 eingefüllt, fertig. Mehr hab ich nicht gemacht.

Nun blinkt mich im Mäusekino (Mitte) die Ölwarnleuchte an, obwohl ich den Motor auch schon einige Minuten im Stand laufen hab lassen, damit das neue Öl auch im Motor verteilt wird. Hab ich was falsch gemacht ??

Ich muss dazu sagen, dass ich das neue Öl, direkt bis an die obere Markierung im Schauglas gefüllt habe. Ist das vielleicht zuviel, obwohl ich die Markierung nicht überschritten hab ?

Vielen Dank und beste Grüße

Michael
P.S. Die vielen Bilder von den Moppis hier im Beitrag gefallen mir gut. Man kuckt halt doch gerne andere Moppis an.

Mmmm... hast evtl. bei der Aktion aus Versehen das Kabel vom Ölstandgeber abgezogen? Filter ist so schon ok.

Mit den Pellen ist das so ne Sache. Je älter die werden, desto länger halten sie.. aber desto weniger pappen sie auch. Bei Nässe wirds gefährlich. Nach 3 bis 5 Jahren maximal lässt der Gummi schon arg nach, da lieber weg damit.
Achja... wo gibts Reifen mit 18mm 😰 Profil? *sfg*
Im Winter.. einfach auf zwei Montageständer und fertisch 😉
Neue Reifen.. da werden die 17 Zoll wieder interessant. In der Dimension gibts zu dem Preis einfach aktuelle Technik.. kennst die Gurgl nicht wieder. In 18 Zoll war Bridgestone so nett und hat den BT45 auch im Oldieformat aufgelegt. Und der Reifen ist verdammt gut.

Hi, Micha
wegen der Öldrcukanzeige, kann auch nur ein wackler sein, mein hat letztes immer wieder mal geblinkt als wenn die ne Macke hätte. Öl und Druck waren immer ok, nach meinem diesjährigen Ölwechsel hatte sie dann gar keine Probleme gemacht, wobecih auch den Öldruckgeber mal raus gemacht habe beim Ölwechsel und beim schneiden von einem neuem Gewinde für die Schrabe, die war ausgeleiert und da tropfte dann das Öl raus.
Wegen den Reifen hab da die falsche Sklala abgelesen sind nur noch 9mm in der Mitte aber ich habe den Batlax BT45 drauf und war sehr überrascht nach dem die Dunlop weg waren, läuft saugeil, soll vorallem im Regen sehr gut sein, kann das aber noch nicht bestätigen weil ich so gut wie nie im Regen fahre und fahren möchte. Fuhr mal im regrn mit den alten Reifen,fand des nicht so toll, vorallem hat des irgendwo meine Elektrik nicht gut vertragen,ließ sich auch nur ruckelig fahren.
Noch mal ne frage wegen dem Öldruckmess anzeige: Hab ich das richtig verstanden dass es ein Gewinde Aufsatz für den Öleinfüllstutzen gibt der den Öldruck über elektronig in einem alalogem Gerät widergibt das man ans Cockpit machen kann?? Ansonsten versehe ich nicht wo man sonst noch ein Öldrucksensor reinmachen könnte außer an der Ölwannne am Öldruckgeberloch Durchmesser ca.30-35mm.

Danke dafür, wenn mir da jemand das genauer erklären könnte bzw. auf Links mich bildlich aufklärt...

Jupp, der BT45 fetzt!

Also, die Ölgeschichten... nochmal schrittweise...
In deiner Ölwanne findest Du:
- eine Ablassschraube.
Da kommt (ggf. mittels Gewindeadapter) der Fühler für die Ölthemperatur rein.
- Ölfilterbolzen
interresiert uns jetzt nicht weiter
- Ölstandgeber
Der misst keinen Druck, er misst den Ölstand (also die Füllmenge quasi). Zuwenig drinne (oder das Sauding ist verpappt) > Blink Blink im Mäusekino. Schwappt die Suppe oder der Geber ist verdreckt/defekt > tlw. Fehlalarm
Da können wir also keinen Druck messen.
- innerhalb der Wanne gibt es ein Überdruck- (in die Wanne geschraubt) und ein Bypassventil (im Filterbolzen integriert)
interessiert uns jetzt grad auch nicht

Den Thermofühler also statt Ablassschraube.
Und den Druckgeber?
Seitlich am Motor sind rechts und links zwei relativ fette Blindschrauben (rechts unterhalb des Zündgehäuses) auf Höhe der Kurbelwelle. Diese verschliessen den Ölkanal und der steht unter Druck. Da nehmen wir eine von raus (rechts) und setzen stattdessen den Druckfühler (mit Adapter/Winkelstück.. je nachdem) ein. Da misst ggf. auch der Kawaonkel bei Bedarf 😉

Im Öleinfülllöchli kann man auch keinen Druck messen, da kann man nur a)Öl einfüllen b)So einen dekorativen Schätznupsi für die Themperatur reinschrauben.

Alles klar?

Ähnliche Themen

Hi Micha
also ich hab jetzt in dem Batlax BT45 (gibt's schon für 170-200 € ich hatte mal 245€ gezahlt) hinten 2,6 und vorne 2,4 drin, mags ein bisl härter, obwohl dieser Reifen angeblich nicht so eine gute Eigendämpfung haben soll, worauf man aber als Kritik gdrost verzichten kann. ich verlier aber vorne immer ein wenig Luft muss alle 2 Wochen vorne 0,2- 0,4 Millibar rein machen liegt aber nicht an dem Reifen war auch schon an dem alten auch so. Einer der Vorgänger hatte die Lady mal in einer Kurve hingeschmissen, vielleicht liegt es daran, deshalb auch die Delle am Auspuff kleine am Tank und an den Lichtmaschinen Deckel.

ok danke Tec... ich hab jetzt mal ne vage vorstellung, jetzt muss man nur noch was schönes finden was dann auch in das Cockpit reinpass? da so ne ungefähre idee? Bilder, Shops etc.
Mal was naderes meine Klappert nur wenn's kalt ist, wenn die war ist rasselt nur ein wenig die Steuerkette, (ist wohl alles ziehmlich eingefahren??) Gas nimmt sie sofort an kann auch gleich los fahren (theoretisch) praktisch nach 1 min mit den Choke 2 oder 1 oder sogar ohne aber ohne Choke hab ich erst nach paar Minuten so etwas wie standgas, nach meinem Ölnupsi bei ca. 25-30°C das war früher ohne des 10W60 nicht machbar.
das mit dem 2. Choke und kein Gas drehen beim anlassen klappt auch nicht immer und genau länger als 8 Std Stehzeit muss ich auch den Choke ziehen :-)

Racimex, Raid HP, FK, shiva automotive usw., sagte ich das nicht schon? 😉

Klingt doch kerngesund, was Du da von der Klapperei erzählst... 🙂
10W vs 20W und 30 Grad... ist logisch, da das 20W bei gleicher Temperatur ja "zäher" ist.
Wenn dauernd die Luft rausgeht... mal Ventil und die Felge innen checken... ist entweder wo der Reifen anliegt rauh oder verbogen.
Bilder... die Frage kommt ja öfters... hast kein Schrauberbuch oä? Musst dir schonmal besorgen...

danke die Artikel haste mir schon mal gesagt, konnt aber das noch nicht rcihtig anschauen und verstehn, hab das reperatur Buch für die Modelle Z750 aber momoentan nicht zur hand und meine maschine auch nicht, würd mal gerne Wissen wie so der Öl Druck sein soll bei der Maschine, weil es verschiedene Skalen gibt (0-2 und 0-3 und 0-5 und 0-10) wohl bis 5 oder 10 Bar??

Bei kaltem Motor max. 6 bar (dann sollte das Überdruckventil aufmachen), bei 90° Öltemperatur und rund 4000U nur noch zwischen 2 und 2,5bar (so wird das mit dem Öl schon transparenter, oder?)

Das Ventil ist schonmal einen Blick wert.... manchmal machts nicht mehr auf, öfter nicht mehr zu.

Hi Tec- doc... dann wäre ja müsste ja das 0-5 Bar ausreichen, aber noch was ich find die Blindschrauben nicht an dem Moped, und bzw. wie man das ganze schön verkabelt und an die Zündung anschließt und so weiter...na hab da schon im Buch herum gesucht..

Die fette Schraube unter dem Zünddeckel... über der 4 (siehe Bild)

Kabel: Gleicher Weg wie Pickupkabel, dann Richtung Cockpit. "Unterwegs" Zündungsplus mitnehmen 😉

sehr gut hab die Blind Schraube gefunden muss sagen so leicht ging an dem Moped noch nie auf, echt toll hab mich gefühlt wie einer der nach Öl gebohrt hat und fündig geworden ist. Jetzt gibt es da noch was: Die Schraube hat ein Durchmesser von 19mm. Die Öldruckschraube wohl nicht? Wie schaut dann da ein Addapter aus und wo beommt man diesen hab auf den Internetseiten keine gefunden auch nicht bei den Shops die VDO vertreten.
Gruß Ben

😛 ...jupp, Ölhauptkanal mit ohne kein Druck - sollen wir jetzt JR zu dir sagen? *sfg*

Der Adarapternupsi... sowas da?
(sowas dreht man sich schnell selber oder geht mit zwei Bier zum Metaller 😉 )
http://www.shiva-automotive.de/.../a.shop.php?...

Hallo zusammen,

bitte entschuldigt, dass ich die letzten Tage nicht antworten konnte, aber ich war so im Stress.

@Ben: Ja, ich hoffe auch, dass der Ölstandgeber einen Wackler hat oder gerade hängt. Das eingefüllte Öl ist kalt ja auch etwas dick. Deine Erklärung zu deinen Reifen hört sich gut an, vielleicht wechsle ich auch, aber erst, wenn meine Dunlops abgefahren sind. Ich habe vorne den F20 und hinten den K527 drauf. So vom Fahrverhalten sind die Reifen meiner ansicht nach sehr gut passend zum Motorrad. Ich fahre sehr gern mit diesen Reifen. Vorne hab ich 2,3 bar und hinten 2,7-2,9 bar drinne. So vermittelt mir der Reifen einen guten Kontakt zur Strasse.

Na Ben, am Wochenende wieder unterwegs gewesen ? Das Wetter war ja ganz gut, zumindest bei mir zuhause. Ich wäre auch gerne gefahren, aber die Radlager kann ich erst am 22.5. machen lassen. Daher wird die Kawa halt nur geputzt und nicht gefahren ;-) .

Ich hab mir jetzt ein bissel die Elektronik am Moppi angesehen. Der Tipp aus den obigen Beiträgen, das Kabel vom Säuregeber auf den Pluspol der Batterie zu klemmen ist gut. Ich hab mir aber überlegt, dass ich vorher probiere ein neues Kabel einzuziehen, da ich glaube, dass das alte Kabel im Inneren oxidiert ist und somit einen zu großen Widerstand hat. Das müsste eigentlich gut ausgehen, da das Kabel vom Säuregeber direkt zum Mäusekino geht. Naja, ma kucken was am Ende rauskommt. Ich berichte dann wieder.

Viele Grüße an alle und hoffentlich ist das Wetter bei euch ein bissel erfreulicher als hier in BW, so dass ihr ein wenig zum Fahren kommt.

Michael

Hi Michael, 2,7- 2,9 ist ganz ordentlich.
Ich brauch glaub ich eine Batterie, die alte pack'se nicht mehr wenn'se mal länger steht.
Am WE war ich nicht unterwegs, hab mal keine Zeit gehabt. da war ich dann auch nur am Bike Putzen. putz oft oder eher fast immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen