Gpz 750 Ut Ölverbauch ??
Hallo und guten Tag,
mein Name ist Michael und ich bin neu hier im Forum.
Ich hätte an euch eine Frage zu meiner Gpz 750 Ut von 1986. Das gute Stück habe ich vor einigen Monaten gekauft und ich bin sehr zufrieden damit. In einer Kawa-Werkstatt habe ich die Ventile einstellen lassen und alle Öle wechseln lassen. Zudem wurden auch die Kopf-, Ventil- und Fußdichtung gewechselt. Der Motor hat ca. 28800 KM und springt sehr gut an und läuft super. Auch das geklapper der Steuerkette hält sich in Grenzen.
Nun meine Frage: Ich habe nach ca. 1150 Km festgestellt, dass sie ca. 500ml- 600ml Öl verbraucht, obwohl Kompression und Kolbenringe okay sind, laut Werkstatt.
Ist dieser Ölverbrauch normal ?? Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Motor überall trocken ist, nur an der neuen Fußdichtung Öl herauswirft. Somit verbrennt sie wohl nicht das ganze Öl. Etwas geht wohl durch die Fußdichtung verloren. Ich fahre teilsynthetisches Öl der Marke Motorex mit der Viskosität 10W-40.
Welche Öle mit welchen Viskositäten fahrt ihr denn so ? Das würde mich interessieren.
Ich freue mich über viele, viele Antworten.
Besten Dank und noch einen schönen Feiertag.
Liebe Grüße
Michael
97 Antworten
Hi Ben,
ich hab mir neulich auch ne neue Batterie gekauft, sogar mit neuem Säurestandgeber. Ich bin bei ebay fündig geworden und hab sogar nur ca. 25 Euro bezahlt. Kaufst du dir eine ebenfalls mit Säurestandgeber oder ne wartungsfreie Gelbatterie ? Ich hätte auch gerne ne wartungsfreie genommen, aber zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, was ich dann mit dem Kabel vom Säurestandgeber anfangen soll.
Ich hab bei meiner Kawa am Wochenende Nigrin Lackschutz aufgetragen. Das ist so eine Hartwachs-Versiegelung, die auf den bereits sauber polierten Lack als Dauer- Schutzschicht aufgetragen wird. Das hat bei meiner echt einen super Hochglanz gebracht. Dadurch sieht der Lack jetzt auch richtig "satt" aus. Einfach schön anzusehen. Ich mag es halt gar nicht, wenn man in die Garage kommt und ein dreckiges Moppi da steht. Oft putze ich das Moppi auch gleich noch, wenn ich von einer längeren Tour zurück komme, aber nur, wenn es noch nicht dunkel ist.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael
Ja das mit dem Batterie-standgeber isch so ne Sache. Die Batterie blink bei mir auch an der Tankuhr auf wenn ichj mal 5 sek. länger anleiern muss, aber ansonsten hat er mir noch nie so richtig geholfen, ende März hab ich mir mal die Batterie kammern angrschaut und erschrocken dass die alle fast leer waren, wie auch immer das passieren konnte im letten Herbst waren die noch voll, hab auch die Batterie weg geklemmt usw. Wird wohl Zeit dass ich mir ne neue hole, wie gesagt die pack des nimmer.
Wegem dem Versiegeln des isch eine sehr gute Sache, aber bei mir zwecklos, das Moped wurde mit Spraydose lackiert, deshalb kann das auf dauer nicht gut gehen, muss mal jemanden finden der spass und die Ausrüstung hat das Moped komplett neu zu lackieren.
Ich putze meine immer nach einer längeren ausfahrt, wichtig ist auch alle möglichen beweglichen Teile zu ölen (Fussrasten, hinterer Bremshebel, Kupplungszug unten, Gangschalthebel und Kette zumindest immer beobachten, nicht zu eng nicht zu locker usw.)
Hi Ben,
ich hab heut mal wieder an meinem Säurestandgeber rumgeschraubt. Stell dir vor. Als ich die neue Batterie mit neuem Geber das erste mal angesteckt habe, hat das Mäusekino immer noch geblinkt. Also alte Battrie wieder rein, war ja noch gut. Jetzt hab ich heu einfach nochmal die neue Batterie angeschlossen und siehe da, alles im Mäusekino ist ruhig. Auch die Ölstandswarnung. Die ist wohl etwas hängen geblieben nach dem Ölwechsel.
Das hatte ich noch nie, dass im Mäusekino alles so tut, wie ich will.
Dann hab ich sie aus Freude heut in die Sonne gestellt und mal die Schwinge ein bissel saubergemacht. Da war vom Vorbesitzer noch Kettenfett dran von "anno dazumal" ...
Dann hab ich auch an den Reifen gearbeitet. ich hab alle weißen Beschriftungen nochmals nachgefahren. Jetzt sieht das Weiß jetzt richtig satt aus. Das hat so Spass gemacht, dass ich an meinem Auto auch die "Firestone-Schrift" weiß angemalt habe. Ich muss sie nur noch montieren, dann seh ich, wie es aussieht.
Ja, dann hab ich nächste Woche endlich meinen Werkstatttermin. Dann bin ich wieder "on the road again". Dann gehts auch mal wieder zum Glemseck ...
Also Ben, viele Grüße und einen schönen Abend noch.
Michael
Ähnliche Themen
Also das mit dem Säurestandgeber hab ich ein für alle mal umgangen. Ganz einfach: Säurestandgeber abknipsen, an das Kabel nen Kabelschuh dran und ab damit an den Pluspol der Batterie, seither leuchtet nix mehr.
Ich hatte das Gefühl wie wenn das Ding sowieso nach dem gerade aktuellen Mondstand anzeigt!!
Hallo Dakota 01,
ich hätte auch als nächstes die Leitung des Säurestandgebers aus dem Kabelbaum mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Aber irgendwie funktioniert das Ding bei mir gerade echt gut und das Mäusekino gibt Ruhe. Auch wenn der ganze Säurestandgeber unnötig ist, sage ich halt immer: " Was dran ist, muss auch funktionieren."
Viele Grüße nach Ludwigsburg ( Vielleicht sieht man sich ja mal am Glemseck oder an der Platte) Meine UT hole ich morgen wieder aus der Werkstatt. Dann kann ich wieder loslegen mit fahren. Radlager hinten waren hinüber.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
jetzt wollte ich euch heute endlich mal wieder was vom Ölverbrauch meiner GPz mitteilen, die ich am Freitag abgeholt habe. Die GPz lief echt einwandfrei, vom Motor und vom Fahrwerk her. Nur hatte ich irgendwie das Gefühl, dass sie nicht so richtig zieht. Ich musste verhältnismäßig sehr viel weiter am Gasgriff drehen, bis sie kam. Selbt bei Vollgas (also Gasgriff am Anschlag) kam nicht wirklich der Vorteib, den sie schon hatte.
Ja und dann, dann ging es ziemlich schnell. Plopp und der Gaszug war abgerissen und der Motor lief nur noch auf Standgasdrehzahl. Und dann kam es noch schlimmer. Es kam ein richtiger Platzregen. Diese blöde Wolke über mir hat alles abgeregnet, was ging. Ja, danach ging das Schieben los.
Jetzt lasse ich auch gleich noch den Kupplungszug tauschen und danach müsste dann alles wieder flutschen, hoffe ich.
Sagt mal, liebe GPz'ler gibt es neben den typischen Verschleißteilen, wie Gaszug, Kupplungzug, Radlager, noch andere GPz typische Verschleißteile ??
Viele Grüße an alle
Michael
Oh... die GPZ ist ein Gesamtkunstwerk, typisch ist da ein weiter Begriff 😁
Gabelsimmerringe, Schwimmernadeln, Benzinhahn, Tank (in gewissem Sinne), diverse Dichtungen, Steuerkettenspanner, Anlasserfreilauf.... würde mir spontan als "typisch" einfallen - aber so funktioniert das nicht. Sie lebt, ist wählerisch und spontan... dh. was eine gar nicht kennt, findet die andere besonders witzig, jedenfalls will sie einfach etwas Aufmerksamkeit - nicht wirklich zu unterbinden 😉
Evtl. begrüsst dich deine demnächst mit einer Lache Sprit auf dem Boden, oder "saftlos" oder..... oder sie hat grad gute Laune und läuft einfach 10tkm ohne Murren. Alte Weiber sind halt launisch....
Hallo Tec-Doc,
schön von dir zu hören. Also du machst mir ja richtig Mut. ;-)
Nein, im Ernst. Schon klar, dass mein Oldtimerlein Ich bin von dem Moppi auch wirklich überzeugt. Die Kilometer, die ich abgespult habe, hat sie ohne Probleme erledigt. Bis auf zusammen gebrochene Batterie, Radlager und jetzt Gaszug, hat sie keine Zicken gemacht. Ach anlassen geht gut. Choke raus und beim 2. Anlasserdrücken ist sie da.
Jetzt hoffe ich halt echt nur, dass sie ab nun mal ein bissel weniger in die Werkstatt muss und mehr auf die Strasse kann. Es ist halt echt ein Bild, wenn sie in der Sonne vor einem steht und glänzt. Mir passiert es auch dauernd, dass Leute her kommen und mich ansprechen. Es glaubt dann keiner, dass die GPz schon 21 Jahre alt ist. Ja, und beim Fahren dann natürlich der Sound. Der ist schon klasse.
Ich fahre echt gerne mit ihr und hoffe, dass sie noch lange lebt.
Grad mal noch ne andere Frage zwischendurch. Was war denn so die größte Laufleistung, die ihr gerade von 750er UT gehört/ gesehen habt ??
Viele Grüße
Michael
Mir sind Exemplare mit weit über 300tkm bekannt 😰
100 bis 150tkm sollten kein grosses Problem darstellen.
Und ja... im Prinzip sind die Liesln sehr zuverlässig - wenn sie erstmal laufen. Und wenn, sind es idR nur kleine "Frotzeleien", die die Laune verderben, mehr eher selten. Gewisse Pflege unterstellt.
Ich muss immer lachen... eine meiner hat letztes Jahr so 4tkm ab Checkup gelaufen und ich bin damit ohne weitere Vorbereitung 4tkm im Urlaub rumgedüst - astrein, no zick, no muck, lief super, hat mich total verwöhnt. Wieder vor dem Haus stehend, hat sie mich sofort am nächsten Morgen mit einer schönen Spritlache begrüsst - nach dem Motto: "Sooo... jetzt schnupperts hier wieder nach mir und DU.... DU Sklaventreiber... DU gibst MIR jetzt das volle Verwöhnprogramm!!"
Tjaja.. die Mädels... ein Nehmen und Geben halt 😉
Micha, hallo zusammen....
dass war aber schon ein komische Sache mit dem Gaszug, naj ich glaub das es bei einer gewissen kilometerleistung so einiges an Nögerleien von der GPZ kommen, wobein dass auch bei anderen sicherliche der Fall sein wird unhabhängig von dem Alter.
Weißt Du, ich hab in den ersten 2 Jahren nach dem Kaufen auch Haufenweiße Probleme gehabt: Vergaser, Kabelbruch bei der Zündung, wärend der Fahr, da war dann Zapfenstreich, schlechter bis gar kein Kaltstart. Hab dann auch die kraftstoffanlage gereinigt. Aber Lager, Schwinge und Gas/Kuplungszug noch nix, ich glaub das hatten meine Vorgänger zu erledingen, ich fahr seither (10000 Km) absolut Mängel und Wartungsfrei :-) abgesehen von Ölfiler/Ölwechsel. Aber Benzin und Öl hatte ich noch nie auf unter der Maschine entdeckt?! Schwitzt ab und zu an den äußeren Zylindern, mehr auch nicht. Tanke zu Zeit V-Power, zwar teuer, aber sie läuft einfach besser, wie auch immer.
Aber irgendwann hätte ich sie gerne mal von jemanden der Spass ander Freude hat, mal richtig gscheit lackiert.....
Grüßle Ben, Stuttgart
Hi Tech doc,
ich hab da mal ne Frage:
hab jetzt auf den Batlax BT45 vorne (mittig) 3-4 mm und hinten 4 mm (mittig) Profil und ca. 12000 Km Laufleistung runter, ist doch eigentlich ok? Hält noch ein bisserl?
Die Bremscheiben da weiß ich es weniger min wäre glaub nach Angabe der Scheibe: 4,5mm vorne sind aktuell noch ca. 5,1mm. Beläge halb runter.
Hinten kann man es nicht mehr erkennen ist die gleich wie die von vorne? Schaut gleich aus, da sind es noch 5,3mm. Wie lange könnte man noch sich auf diese Verlassen?
Wollt eigentlich nächstes Jahr vor Start der Saison, Bremsscheiben/Beläge/Flüssigkeit und Schläuche mal wechslen, evtl. die Reifen auch, es sei den da gehen nochmals 10000 Km?? wären über 20000 Km!?
Grüßle Ben
Höhö, Du fährst offensichtlich sehr schonend.... das hebt noch ewig, mach dir kein Kopf. BT45... beachtlich, der macht noch einiges runter, bei dem Vorderprofil wirst halt irgendwann noch nen hinteren Reifen nachlegen können.
Flüssigkeiten wechseln ist jährlich immer gut (DOT4), Schläuche gleich Stahlflex - dann ist Ruhe.
Scheiben vorne
4,8 - 5,1 Limit 4,5
hinten
6,8 - 7,1 Limit 6,0 (hast dich da vermessen?)
Beläge
Limit 1mm
Deine gehabten Probleme sind einfach "normal" und auch pflegeabhängig. Wenn Züge nie geschmiert und Lager nie gefettet werden... wenn die Gute im Freien steht usw. usf. Die Gasergeschichten, Einstellungen usw. wie auch die kleinen Kupferwürmer sind schlicht Stand der damaligen Technik und somit eher "serviceinterval" Standart. Wenn man die Gurgel sauber pflegt, immer schön Ventile und Gaser macht, richtiges Öl fährt, Kopfschrauben löst und wieder fest usw. usf. .... ist sie erstaunlich unproblematisch und immens haltbar. Pflegeschludereien quittiert sie halt sehr deutlich....
Hi Tec..
ne ich hab mich nicht vermessen, die Scheibe ist aber identisch von Größe, Umfang und Fabrikat sind wirklich ca. 5,4mm. TÜV sestes Jahr hat gesagt dass die hintere Bremse mal instand gesetzt werden müsste, quasi Schläuche, Beläge und reinigung allgm. der Bremsanlage (Bremszylinder) . Nun Ja ich brauch die kaum und würde die mit der Vorderen nächstes Jahr machen lassen, oder kann dass dann eher problematisch werden, Belag hinten ist eigentlich noch ok.
Grüßle Ben
260er Scheiben?
Hachja der TÜV.... Schläuche sind ja ein Lieblingsthema *g*
Guck halt in aller Ruhe nach Stahlflexleitungen und gut ist´s (ein 6tlg. Satz - also kpl. vo+hi - kost ab 140 Taler und aufwärts, zumindest bei mir). Aber das der in den Zyli gucken kann.. cool *lol*
Problematisch... naja, ich sehs ja nicht... so schwer zu sagen. Ob die Scheibe hinten Riefen hat oder schon die Schwindsucht... siehst ja - wenn nicht.. keep cool.