GPZ 550 UT Vergaserabstimmung

Kawasaki GPZ 550

Hallo Leute,

bin neu hier im Forum, lese aber schon ne Weile mit🙂
Hab ne 2005er MT01 als Hauptmopped und dachte mir es muss mal was leichteres, agiles her🙂

Bin Grad an einer 87er GPZ 550 UT dran, und baue sie zum C-Racer um.

Habe durch die offenen (Pilze) Luftfilter auch Probleme mit der Vergasereinstellung und würde diese zur Sicherheit Synchen. Puffi ist noch der originale dran.

Doc hatte in einem Thread erwähnt eine Bauanleitungen für eine gute und günstige Synchuhr zu haben🙂
Könnte ich sie vielleicht auch bekommen?
Wäre euch dafür sehr dankbar!

Woran erkenne ich ob es ein Mikuni oder eben der andere vergaser ist?

Gehe mal davon aus das ich mit einer 115er Düse und 1mm Nadelhöherlegung richtig liege, oder?
Wo es noch wärmer war, sprang sie mit gezogenem joke recht schnell an, starb dann aber direkt ab wenn man am gas zog.
Mit gezogenem joke und Standgasschraube Drehzahl um 2-3000, nahm sie zwar gas an, hielt beim wegnehmen die Drehzahl aber lange oben. Eindeutig zu mager, oder?

Jetzt wo es so kalt ist springt sie nicht mehr an, immer wieder nur ein paar Takte und geht wieder aus.
Sie knallt richtig derb ausm Puffi, mit Stichflamme🙂 (bei längerem Orgeln)
Kann man daraus was schlußfolgern?

Wäre euch, für euere fachmännischen Tipps, wirklich sehr Dankbar🙂

Beste Grüße aus Crailsheim, Bw

Cos

24 Antworten

Passt der verlinkte Colortune mit 14mm zu der GPZ?
Werde es dann mal kaufen🙂

Gruß Cos

Du solltest am besten schauen welcher Kerzen bei dir verbaut sind.

Ich geb dir mal was mit auf den Weg. Sieh zu, dass du DYNOJET Vergaserkits bekommst. Nur die Düsengröße ändern reicht nicht. Das Gemisch, erst recht bei so gravierenden Änderungen wie offenen Trichtern oder offenen Luftfiltern wie grundlegend auch über die nadel eingestellt. Diese Nadeln haben eine andere Form. Und da du scheinbar ohne Kontrollmittel versuchst an den Vergasern ein Gemisch hinzubekommen, wird das wohl eine Neverending Story. Die Kits müssten relativ leicht hinzubekommen sein. Ansonsten auf den Prüfstand und mittels CO-Messung versuchen das hinzubekommen.

die Kits gibt es für div. Veränderungen. Das gröbste Kit müsste für deine Kombi sein... Steht alles in der Beschreibung. Fraglich nur, ob es das noch gibt...

Da scheint es grad für die GPZ 550 UT nichts zu geben, wegen diesen blöden Airbox Systems.
Hatte Dynojet laut Katalog nicht mal angeboten, für die 500s und 600s wiederum ja. ?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Stufe 3 Kits (ST.3)

Entwickelt für Motorräder mit Serien oder getunten Motoren die mit K & N Einzelfiltern und Serien oder Sportauspuffanlagen gefahren werden. In den meisten Fällen kann ein Leistungszuwachs von 10-15% erwartet werden jedoch müssen bei einigen kurzhubigen Sportmotoren, in manchen Drehzahlbereichen, Abstriche bei der Fahrbarkeit gemacht werden. Verschiedene Tests haben hervorgebracht das es keinen Sinn macht geschlossene Airboxsysteme (Ram-Air) gegen Einzelfilter auszutauschen. Daher bietet Dynojet für diese Verwendungen keine Kits an

Zitat:

Der Sinn dieses Nadeldesigns ist alle Bereiche (Leerlauf, Teillast, Vollast) voneinander zu trennen um ein schnelles und effektives Abstimmen des mittleren Drehzahlbereiches zu ermöglichen.

Ich denke damit sollte klar sein. Mit den offenen Trichtern/Filtern hast du dir eine Baustelle aufgetan, die nichtmal die "Profis" angehen.

Ja das weis ich, es gibt aber leute die die Pilze verbauen, eingetragen bekommen und iwie zufrieden damit sind.
Mir geht es halt um die Optik, möchte das Rahmendreieck frei bekommen, Airbox und Batterie raus, da bleiben ja nur die Pilze über🙁 werd probieren und wenns nicht geht das Dreieck iwie stylisch verkleiden müssen...

Trotzdem vielen Dank!

Gibt es hier jemanden der die offenen Luffis dran hat und es abgestimmt bekommen hat?

Ps: ich denke das es den Dynojet Jungs in erster Linie um Leistungssteigerung geht, was mir
persönlich völlig egal ist ob sie jetzt die 65 oder 60 ps dadurch hat.

Denke das sie aus diesem Grund auch nichts dafür angeboten haben, da man dadurch eben keine Mehrleistung raus bekommt.
Irre ich mich da?

Es geht eher darum, dass die Teile in jedem Lastbereich das richtige Gemisch liefern. Das bekommste nur mit anderen Nadeln hin. größere Düsen kann ja jeder.

Hi ,
melde mich auch mal zu dem Thema :
Habe das mit den offenen Trichtern auch mal probiert , größere Düsen , LLG-Schrauben/-Düsen , Synchronisiert usw.
Ergebnis : Leerlauf kaum einzustellen , Leistungsloch zwischen 3-+5000 U/pM , V-Max bei max. 155 K/mh und ca. 1,5ltr. Mehrverbrauch .
Alles wieder ausgebaut und gut war´s !
Mag mit DynoJet anders sein , aber ob das den Aufwand lohnt , außer den Kosten muss dann der Motor / Vergaser penibel eingestellt werden , und das kann nur ein Fachmann !
Ergo : Lass es lieber - bau´ denOriginal-Lu-Fi-Kasten wieder ein und Du hast Ruhe !
gruß hanspool

Danke Hanspool,

das ist mal ne Ansage🙂
Dann werde ich mal auf Airbox zurückrudern🙁

Das fängt ja zum Teil schon an, wenn du ein Zubehörluftfilter einbaust...

Deine Antwort
Ähnliche Themen