GPz 1100 UT startprobleme
Hallo zusammen
Haben die letzten Wochen meine alte UT Bj.84 den Motor neu abgedichtet. Fußdichtung, Kopfdichtung, Ventilschaftdichtichtungen usw. Beim zusammenbau stellten wir fest dass der Anlasser nur noch mit 2 Kochlen betrieben wird und habe diesen in einer Fachwerkstatt Generalüberholen lassen. Doch die Kiste springt trotz einer Batterie die in Ordnung ist einfach nicht an. Der Motor dreht auch sehr langsam beim Starten. Sprit kommt weil Zündkerzen feucht. Hat einer eine Idee. Vermuten irgenwie Zündung. Beim Anschieben startet der Motor auch nicht.
92 Antworten
Hab den Motor ca 10 min laufen lassen. Spannung bei ausgeschalteter Zündung jetzt 14.1v unmittelbar nach ausschalten. Lima lädt mit 13,92 V.
Du hast da einen interessanten Regler. Heute hat er plötzlich mehr Freude am Laden?
Deine Batterie kann noch Leistung abgeben, aber ist dennoch nicht mehr die Beste.
Die Spannung sollte nicht bei einer geladenen Batterie unter 12V fallen bei 50W belastung. Außerdem ist, wie schon gesagt, die Ruhespannung einer geladenen Batterie bei 12,8-13V Die ist ja mit 12,4V auch schon zu niedrig.
Also sind die Zellen nicht mehr besonders gut. Vielleicht schon sehr Verschlammt?
Da man bei solch einer Batterie nicht wirklich eine Aussage treffen kann, wäre es noch ein Versuch, wenn du von jemand anderes eine 12V Batterie bekommen könntest und mit der mal das versuchst.
Die Werte mit 13,6V bei laufenden Motor an sich sind besonders gut, aber sollten an sich ausreichen, sofern man eine funktionierende Batterie hat und man nicht nur kurze Wege fährt. Die Werte waren mit Licht, gehe ich von aus.
Zitat:
@Stetti65 schrieb am 22. Juni 2015 um 09:50:32 Uhr:
Hab den Motor ca 10 min laufen lassen. Spannung bei ausgeschalteter Zündung jetzt 14.1v unmittelbar nach ausschalten. Lima lädt mit 13,92 V.
Das hab ich gerade nicht gelesen. Diese Werte sind sogar noch besser! Aber dennoch ist die Batterie mit dem Leistungsmessung (Lampe) nicht mehr die Beste.
Batterie ist ca. 3 Wochen alt?
Ähnliche Themen
War sie in der Zeit tief entladen?
Was ist das für eine Batterie genau? Gel säure Lithium wartungsfreie etc? Hersteller?
Ist eine herkömmliche Säurebatterie. Tiefenentladung wenn dann nur durch das häufige Starten. Werde das Ladergerät nochmal ein paar Stunden hinhängen. Habe den Eindruck dass es seit der Laderei mit dem Cetc-Ladegerät besser wird. Kann am Mittwoch oder Donnerstag Abend in einen Boschdienst fahren. Der will da mal drüberschauen. Habe den Chef am Samstag auf einer Party kennengelernt und dieser hat mir für eine Spende in die Kaffeekasse Hilfe versprochen.Kann aber erst nach Feierabend da hin. Wieder ein netter Mensch ! Ich dachte die gibt es gar nicht mehr. Wegen der Batterie, habe mal ein Foto von der Rechnung beigefügt.
16ah ist schon happig für eine Motorrad Batterie. Aber wenn diese für die gpz geeignet ist.
Aber warten wir den Bosch Termin ab. Wenn es sich aufklärt, wäre super. Und das die Werte besser werden, zeigt sich, das es immer mehr zu den 14v geht. Wobei das dennoch eigenartig ist. Aber 37 Euro ist ja auch eher günstig ;-)
Hallo Leute ich verkünde euch Frohe Botschaft !
War gestern noch bei dem Boschdienst. Es wurde folgendes gemacht:
Motor im Standgas Spannung an der Batterie gemessen 13,8 bis 13,95 V
Motor im Standgas Spannung am 6Poligen Stecker der vom Regler kommt 14,3 bis 14,4 V
Spannungsabfall Masseseite ca. 0,25 V
Spannungsabfall Plusseite ca. 0,3 V
Haben dann ein Kabel auf das Gelb/Schwarze Kabel=Masse (Ist im Schaltplan als BK/Y gekennzeichnet)das in dem 6Poligen roten Stecker in das das Kabel vom Regler gesteckt wird aufgelötet und mit Masse an der.Batterie verbunden. Siehe Foto 1.
Dann haben wir auf das Weis/Rote Kabel=Plus (Ist im Schaltplan als W gekennzeichnet) das auch in dem 6 Poligen roten Stecker ist in das das Kabel vom Regler gesteckt wird, ein Kabel aufgelötet in dem eine Hängesicherung mit 10 A ist. Dieses Kabel wurde dann mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Siehe Foto 2.
Ladespannung gemessen an der Batterie bei ca. 3000 Umin 14,3-14,4 V bei eingeschaltenem Licht.
Super oder?
Kosten 0 €
Super, auch wenn Löten nicht an ein Fahrzeug oder Kabelstrang gehört. Diese Technik stammt noch aus Zeiten, wo es kein vernünftiges Werkzeug für das Quetschen gab.
Also war es am Ende ein Verdrahtungsproblem, bzw. Fehler ?
Na dann viel Spaß mit ;-)
Super, freut mich für Dich und allzeit gute Fahrt.
P.S.: Die GPZ isn Eisenschwein, da darf man dran löten 😉
Das Löten macht man nicht, wegen dem Gewicht, sondern wegen der Fehleranfälligkeit des Lötens. ;-)
Quetschen mit Polfett ist langlebig und auch stabil.
Zinn hat nunmal die Eigenschaft zu brechen bei Vibrationen. Da an einem Fahrzeug nunmal Vibrationen nicht ganz ausbleiben, kann genau das passieren. Blöd ist nur, dass man diese Risse nicht unbedingt sehen kann und somit eine Fehlerquelle sich in die Fahrzeugelektrik holt, die heutzutage, meines Erachtens, weil solch eine Quetschzange bei Amazon für ca 15€ zu holen ist, nicht mehr stand der Dinge.
Früher hat man solch eine Zange entweder nicht gehabt oder die war einfach viel zu teuer im Verhältnis zum Löten. Da war natürlich dann klar, dass man gelötet hat und Schrumpfschlauch genutzt hat.
Aber wie schon gesagt, in der heutigen Zeit ist eine Quetschverbindung mit Polfett die bessere Lösung. Außerdem auch schneller ;-)
Mit "Eisenschwein" meinte ich eher Alter und Standard der 1100er 😉
Klar, Quetschverbinder ftw, aber wenn er nun wieder Störungen kriegt, weiß er gleich, wo er suchen muß 😛
Hallo, könnte evtl auch am Anlaserfreilauf liegen, wenn der nicht mehr recht Greift,schupst er den Motor zu wenig an.Mfg armin