GPX 600 R klappert aus Kopf
Hallo,
meine GPX klappert aus dem Zylinderkopf. Nach Kaltstart ist davon zunächst nichts zu höhren. Nach ca. 1 km fahrt fängt es dann schon an. Ein Kawa-Händler meinte es klingt, als hätte sich ne Kontermutter von einer oder zwei Ventilspieleinstellschrauben gelöst. Quasi viel zu viel Ventilspiel. Ventilspiel ist aber im Rahmen und Kontermuttern sind auch alle fest. Mit der Schraubenzieher-Methode habe ich den Zylinderkopf einlassseitig am 3. Zylinder als Quelle des Geräuschs ausgemacht. Die Nocken sehen für mich auch nicht eingelaufen aus, ist auch noch keine 13tkm gelaufen. Allerdings habe ich für sowas auch nicht so den Blick. Außerdem müsste sich doch bei eingelaufenem Nocken/Schlepphebel auch das Spiel vergrößern, oder? Meine Frage ist jetzt: Was kann das sein und wie lässt sich der Fehler am elegantesten diagnostizieren? Möglichkeiten, die mir im Kopf (in meinem Kopf😉) rumschwirren, sind Nockenwellenlager und Ventilführung.
Gruß Björn
Beste Antwort im Thema
Hallo Björn - aha ein Neuer, willkommen im besten Forum der Welt...😛
Ich habe eine solche Klapper - GPX vor ein paar Jahren gekauft. Sobald der Mortor ein bißchen warm war, war das Klappern da. Klare Ursache: Schlepphebel und Nockenwelle mit starken Einlaufspuren, daraus resultierend zuviel Ventilspiel.
Indem noch zwei 600er Motoren rumstanden, war von twinspark flugs dort eine Nockenwelle und zwei Schlepphebel (ein weiterer erwies sich als nicht ganz hasenrein) entnommen und in die "Rote" transplantiert. Wenig später lief sie (fast) geräuschlos, wenigstens klapperte nix mehr. So läuft sie noch heute....
Guckstu:
http://www.moppedsammler.de/page6.php
Wenn's das nicht ist...
aaber: In meiner Garage habe ich noch zwei gute Nockenwellen einer GPX/GPZ 600 R (sind gleich) herumliegen. Wenn Dir der Umbau nicht zu kompliziert ist, schick ich Dir die zu und Du baust sie mal probehalber um (Schlepphebel kritisch beäugen) Sehen wirst Du den Schaden ohnehin erst, wenn die NW ausgebaut sind. Ein WHB hast Du ? Sonst leih ich Dir das auch... der Pirat 77 versucht grad eins zu verschenken, aber keiner will es haben...🙁🙁🙁
Ist das Klappern weg, freust Du Dich und wir einigen uns auf einen vernünftigen Kaufpreis (Vorschlag: Flasche Single Malt... der schnapsmax wird Dich beraten, aber ein teurer dann Max... 😁) Ansonsten schickst Du mir die Dinger zurück und hast lediglich 8,20 Euro Porto für Hermes hin und her (je 4,10 als S-Paket) in den Sand gesetzt. Wenn Du im Landkreis FDS wohnst oder in der Nähe, kannst die ja auch abholen... Auch wenn Du ein Neuer bist, ehrliche Absichten setze ich mal voraus...
Gruß vom
sammler
21 Antworten
Servus,
wollte mal en kleines Update schreiben. Mittlerweile ist auch noch der Zylinderkopf ausgebaut. An den Ventilsitzen ist nichts zu erkennen und Benzin läuft auch keins durch. Trtzdem bin ich mir sicher, dass das Geklapper aus dem Kopf kam. Allerdings ist das auch ein Grund, langsam an meinem Verstand zu zweifeln. Kolben lassen sich nicht kippen. Sitzen wirklich stramm.
So, wer Lust hat, darf mich mit wilden (Veschwörungs-)Theorien beglücken.
Björn
Ich habe zwar jetzt so laut Ferndiagnose auch keine prompte Idee, woher das beschriebene klappern jetzt noch kommen sollte, aber zu dem Thema noch ein Tip:
Wenn du wieder zusammenbaust, dann stell den Ventilspiel ziemlich auf die untere Tol.Grenze ein. Habe die Erfahrung gemacht, Motor läuft bedeutend ruhiger und die Schlepphebel "hämmern" nicht gar so laut. Regelmäßige Kontrolle des Ventilspiels ist aber voraussetzung. Meine Unter Grenze einlassseitig ist 0,08 - 0,13 ich stelle immer 0,09 ein. (Ist die 750iger, weiß jetzt nicht, welche Werte die 600er hat)
Mir ist es auch schon passiert, dass ein komplett eingelaufener Schlepphebel aus der Kugelauflage herausgesprungen ist, und dann lose im Kopf "herumschwirrte". Fällt aber unter normalen Umständen nicht in den Steuerkettenschacht. (Dimensions- und Formbedingt).
Übrigens baue ich die NW nicht beim Wechseln der Schlepphebel aus. Die Nocken kann ich mir im eingebauten Zustand auch anschauen und die Hebel gehen mit ein wenig Geschick so auch raus und der neue rein (Einstellschraube ganz raus, einfädeln, mit einem breiten Schraubendreher Ventil etwas runterdrücken und mit einem "metallischen" Klacken muß er wieder richtig in der Führung liegen.
Nachteil ist nur, wenn du nicht genau weißt,welcher Schlepphebel es ist, dann muß du jeden Einzelnen ausbauen, begutachten, wieder neu einbauen (oder wechseln)
Hoffe, Dir ein wenig gehelft zu haben.
Grüße
K4E
Hallo k4e,
die Zylinderköpfe von der 750er und der 600er unterscheiden sich doch sehr. Hatte mir auch Gedanken gemacht, ob ich Schlepphebel wechseln kann, ohne NW auszubauen. Schien mir aber nicht so. Naja, ist eh zu spät und an Zusammenbauen ist auch noch nicht zu denken. Werde Deinen Tipp dann aber beherzigen.
Dafür hab ich aber ein Video von ner GPZ gefunden, die sehr ähnliche Geräusche macht wie meine. Glaub ich zumindest, habs lange nicht mehr gehöhrt.
http://www.youtube.com/watch?v=4kDtnw7DcCs
Ich mein das Geräusch ganz am Anfang bei niedrigen Drehzahlen. Wäre echt super, wenn mir das jemand identifizieren könnte.
Gruß & Gute Nacht
Hab sie mittlerweile resigniert wieder zusammengebaut. Das Klappern ist weg. Warum auch immer. Mir solls recht sein. Vielen Dank an alle, die versucht haben zu helfen.
Allerdings sind jetzt meine Blinker immer am leuchten, wenn ich das Licht an habe. Blinken tun sie trotzdem bei Bedarf. Das Abblendlicht ist dafür schwächer. Elektrik ist ja so gar nicht mein Ding. Naja, auf jeden Fall besser als vorher 🙂
Ähnliche Themen
...massefehler?...
Wie gesagt, Elektrokram ist nicht mein Ding. Zumindest hatte ich den Stecker von der Frontbeleuchtung nur sehr halbherzig zusammengesteckt. Recht blöder Fehler von mir, aber wenigstens funktioniert jetzt wieder alles.