GPS Genauigkeit
Ich mache hier mal weiter:
Zitat:
Original geschrieben von rufux
natürlich werden GPS Geräte vielfältig für alle möglichen Zwecke genutzt und für viele Freizeitsportler tun auch die Consumer Geräte ihre Dienste und dafür sind sie gebaut.
es gibt also keinen Grund für juristische Klagen, allerdings setzt auch keine seriöse Institution sowas zur Vmax Bestimmung von Autos ein, da kannst du dich gerne selbst schlau machen!es ist übrigens auch kein Wunder, dass diese Geräte unabhängig voneinander identische Werte liefern, denn das liegt daran, dass sie immer auch den gleichen Fehler anzeigen, wenn sich die zu messenden Objekte in die gleiche Richtung bewegen.
das liegt im System begründet, denn diese Geräte arbeiten ja gerade nicht wie ein analoges Messgerät.
weiterhin gilt die Genauigkeit nur bei clear sky Bedingungen,
bei Abschattungen und ungünstigen Empfangsverhältnissen steigt der Fehler schnell um das 30 fache, ebenso wie bei unkonstanten Bewegungen, was hier ja schon aufgeführt wurde.
die Empfangsverhältnisse im Auto z.B. durch die Windschutzscheibe bevorzugt in nur eine Himmelsrichtung sind übrigens auch alles andere als ideal, selbst wenn mehrere Satelliten empfangbar sind und das gerade bei Geschwindigkeitsmessungen, da so nur ein Richtungsimpuls ausgewertet werden kann.ich bleibe weiter bei meiner Meinung, die Fehlerrate dürte bei einer solchen Anwendungen zur Vmax Bestimmung weit höher sein, als bei der Drehzahlmessermethode.
genau das scheint auch hier der Fall zu sein und klärt dann auch sofort alle Ungereimtheiten, denn alles andere wäre einfach nur unlogisch!
Ich hole mal etwas aus:
(Und Du schreibst einfach dazu, was Du anders siehst)
Alles sind exemplarische Werte, dienen nur zur Veranschaulichung. Alles bei ein und demselben Fahrzeug (sofern nichts anderes dabeisteht).
- Der Drehzahlmesser sowie FIS sowie Tacho haben immer die gleiche Abweichung (auch voneinander), solange das Reifenprofil sich nicht verändert. (Jeweils im höchsten Gang in diesem Fall)
- Sollte das Profil abnutzen, wäre man tatsächlich langsamer unterwegs bei gleichen Werten der o.g. Instrumente.
- D.h. Tacho 240 beudeuten IMMER 4000 Upm und IMMER FIS 230. Egal, welche Reifen man fährt. Egal, wieviel Profil die Reifen haben. Egal, welchen Abrollumfang die Reifen haben.
- Tatsächlich ist man mit verschiedenen Abrollumfängen unterschiedlich schnell unterwegs. Die echte Geschwindigkeit ist also nicht kostant zu den o.g. Instrumenten, sondern hängt von der Reifenprofiltiefe sowie der Reifengröße ab.
- Wir gehen davon aus, dass der Reifen während dieses Bespiels gleich bleibt (245/40R18), aber seine Pofiltiefe ändert. Der unbefahrene Reifen (also V=0) hat einen Abrollumfang von 1992mm. Durch 0,5mm weniger Profil (und das nehmen wir jetzt zwischen zwei Messungen an) bedeutet das 1,57mm weniger Abrollumfang. Das entspricht einer Abweichung (Verlangsamung!) von 0,079%. Dies würde bei V=230 km/h 0,18 km/h Abweichung entsprechen. Die abweichende Profiltiefe bleibt beim dynamischen Abrollumfang gleich, sodass wir also auch bei V=230 davon ausgehen, dass die Abweichung durch das unterschiedlich abgefahrene Profil 0,18 km/h beträgt.
- Kein Vmax-Test, nur Tempomat Tacho 240. Ebene Autobahn (also keine Vertikale Positionsänderung). Windverhältnisse sind egal. Um so fahren zu können, ist die Autobahn in diesem Fall (zumindest zum Zeitpunkt der Messung) schnurgerade.
- Die GPS-Messung ergibt für konstante Fahrt in Richtung 123° mit o.g. Instrumentenmesswerten 233 km/h. Wird über's Tracking überprüft, um einzelne Messfehler auszuschließen.
- Vier Tage später wird erneut eine GPS-Messung durchgeführt, diesmal genau Richtung Süden 180°. Wieder o.g. Instrumentenmesswerte. Wieder sagt GPS 233 km/h. Wieder wird per Tracking geprüft.
- Einen Monat später (0,2mm weniger Profiltiefe!) wieder konstante Fahrt Richtung Norden 3° mit o.g. Instrumentenmesswerten. GPS 233 km/h.
- Am gleichen Tag Rückfahrt. Richtung 164°. O.g. Tachowerte. GPS: Na, Ihr dürft raten. 233 km/h.
Das GPS-Messgerät bleibt von der Abweichung unter o.g. Bedingungen immer gleich. Der Wert weicht kein einziges Mal vom 'Sollwert' ab.
Anderes Fahrzeug, und plötzlich schafft man Tacho 240 und Drehzahlmesser 4000 Upm gar nicht mehr in Einklang zu bringen. Tacho 240 entsprechen dort GPS 238. Und der Drehzahlmesser zeigt 4050. Dürfte doch höchstens GPS 235 sein. Aber plötzlich 'irrt' sich die GPS-Messung?
Warum sollte man in DEM Moment dem GPS-Wert nicht mehr trauen?
137 Antworten
Hier dann noch das Bild.
Wir hatten das ja schonmal, aber nochmal zum Mitmeißeln:
In meinem Auto entspricht Tacho 240 immer 236 nach GPS.
In einem anderen Auto sind Tacho 240 immer 228 nach GPS.
Aber, nee, ist klar. GPS ist ungenau. Es merkt ja, in welchem Auto es ist und zeigt immer dann mehr oder weniger an.
Ich habe auf einer längeren Strecke (~12km) mit GPS konstant 282-283 (Fahrzeug wurde elektronisch abgeregelt und hatte genug Power für > 300 km/h) gemessen. Auf Video festgehalten habe ich das auch.
Nun habe ich mal die KM gemessen (man kann auf dem Video ja auch die KM-Schilder sehen). Und siehe da: Die durch das Video ermittelte Zeit (Timecode) in Verbindung mit den KM-Steinen bzw. Schildern ergibt 282,4 km/h.
Deckt sich also mit den GPS-Werten.
Jetzt werden bestimmt die Abständen zwischen den KM-Schildern oder die Zeitgenauigkeit meiner Videokamera angezweifelt... 😁
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Wir hatten das ja schonmal, aber nochmal zum Mitmeißeln:
In meinem Auto entspricht Tacho 240 immer 236 nach GPS.
In einem anderen Auto sind Tacho 240 immer 228 nach GPS.
und was besagt das?
welche Autos waren das, welcher Tacho war da verbaut, welche Reifen aufgezogen e.t.c.
eine solche Aussage alleine besagt natürlich nichts, zumal Tachowerte eigentlich sowieso nicht interessieren!
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Aber, nee, ist klar. GPS ist ungenau. Es merkt ja, in welchem Auto es ist und zeigt immer dann mehr oder weniger an.
diese Aussage besagt nur das du enteder das Problem nicht verstanden hast oder es nicht verstehen willst!
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Ich habe auf einer längeren Strecke (~12km) mit GPS konstant 282-283 (Fahrzeug wurde elektronisch abgeregelt und hatte genug Power für > 300 km/h) gemessen. Auf Video festgehalten habe ich das auch.
Nun habe ich mal die KM gemessen (man kann auf dem Video ja auch die KM-Schilder sehen). Und siehe da: Die durch das Video ermittelte Zeit (Timecode) in Verbindung mit den KM-Steinen bzw. Schildern ergibt 282,4 km/h.
Deckt sich also mit den GPS-Werten.
Jetzt werden bestimmt die Abständen zwischen den KM-Schildern oder die Zeitgenauigkeit meiner Videokamera angezweifelt... 😁
allerdings, denn die Zeitdifferenz für genau einen km Fahrstrecke bei Tempo 280 zu 283 beträgt ca. eine zehntel Sekunde und selbst wenn du sicherstellst, dass du das optisch anhand von definierten Positionen überhaupt unterscheiden kannst, liegt die Abweichung des Videoabspielgerätes in dieser Grössenordnung und auch digitale Codecs zeigen sogar noch weit grössere Zeitfehler, vor allem wenn man sie auch noch in andere Formate konvertiert.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Mein Garmin GPS Gerät kommuniziert mit bis zu 12 Sateliten gleichzeitig über einen PhaseTrac12™-Empfänger. Das machen die meisten modernen GPS Empfänger.Gleichzeitig speichert das Gerät die Bahndaten der Sateliten (die Sateliten senden diese Info). Die Bahndaten sind wichtig um schnell die Kommunikation aufzunehmen.
Warmstart 15 Sekunden, Kaltstart 45 Sekunden und wenn keine Bahndaten vorhanden sind, 2 Minuten. So lange dauert das ca. bis die Position ermittelt ist.
Im Anhang ist ein Bild vom Gerät, das einem verschiedene Dinge zeigt. Anzahl der Sateliten, Stärke des Signal pro Satelit, Position (in der Mitte ist genau über einem, der innere Kreis 45 Grad Winkel, der äussere Kreis ist der Horizont) und die momentane Genauigkeit des Position. Hat der Satelit ein D im Balken ist EGNOS aktiv.
Bei Geschwindigkeits Ermittlung wird mit allen erreichbaren Sateliten per Dopplerverfahren (Bahndaten sind ja bekannt) die genaue Geschwindigkeit ermittelt. Dadurch wird die hohe Genauigkeit ermittelt. Das hat Garmin auch so bestätigt.
Was heisst das für die Genauigkeit. Innerhalb der maximalen Abweichung wird die angezeigte Geschwindigkeit immer um den genauen Wert liegen. Ist also zB die Geschwindigkeit 100 km/h (die echte) dann zeigt ein GPS auch 100 km/h an. Bei Abweichungen liegt der Wert vielleicht mal bei 101 oder auch mal bei 99. Meist aber eben bei 100 km/h.
Zum Vergleich ein Tacho. Dieser muss zwingend vorlaufen. Da dies so per Verordnung vorgegeben ist, müssen also die Auto Hersteller den Vorlauf so kalkulieren, das egal bei welchen Einflüssen, der Tacho immer vorgeht. Hat man also eine Toleranz (zB wegen der Reifen) von +/- 3% dann muss man auch mindestens 3-4% auf den berechneten Wert aufrechnen.
Der Spielraum der dem Autobauer zusteht ist 0-10% Abweichung + 4 km/h. Ein Auto das also echte 100 km/h fährt darf 114 km/h maximal Anzeigen. Tacho laufen nun so das der Wert zwischen 100 und 114 km/h anzeigen wird.
Im Unterschied zum GPS also, ist die Abweichung beim Tacho immer ein Muss und immer nach oben, während beim GPS das immer um die wirkliche Geschwindigkeit liegt.
Auch summieren sich beim GPS keine Ungenauigkeiten, weil es dem GPS egal ist wie schnell. Beim Auto können sich die Ungenauigkeiten schon aufrechnen und grösser werden je schneller das Auto fährt.
ist ja alles schön und gut und ich weiss auch nicht was ihr immer mit dem Tacho habt, das steht ausser Frage das der vorgeht und auch vorgehen muss und sicherlich ist da die Fehlerabweichung auch grösser als bei anderen Instrumenten.
mir geht es aber um das FIS und das steht in keinem linearen Verhältniss zum Tacho wie man an meiner Messreihe sieht und ich halte das in der Praxis nach wie vor für genauer, zumindest als das mir zur Verfügung stehende GPS Gerät von Aldi, denn das zeigt zuweilen Geschwindigkeiten von bis zu 5 km/h an, obwohl es im Wohnzimmer auf dem Tisch liegt 😁
eigentlich dürfte es da nichtmal Satelliten empfangen, aber offenbar reichen einige Reflektionen mit allerdings schlechten GDOP Werten aus, um zumindest eine mehr oder weniger genaue Position zu ermitteln.
das ist also genau das Problem bei GPS, rein physikalisch mag das sehr genau sein, gerade bei DGPS und anderen Alternativen, in der Praxis und vor allem im fahrenden Auto hat man allerdings permanent mit Empfangsphänomenen bzw. Problemen zu tun, die den Fehler dann exponentiell ansteigen lassen.
mit cleveren Softwarealgorithmen, die sich von Hersteller zu Hersteller ja offenbar durchaus unterscheiden, lassen sich Fehler zwar interpolieren, ausschliessen lassen sie sich aber nie.
im übrigen widerspreche ich auch der These das sich der Fehler bei GPS immer um einen Mittelwert bewegen muss, wie bei analogen Messgeräten, denn das Gerät geht immer erstmal von einem Ruhezustand aus, der mehr oder weniger genau bestimmte Bewegungsvektor wird immer nur addiert!
ich schlage also nochmals vor, dass jeder 4F Fahrer der Lust dazu hat, eine Messreihe wie die meinige erstellt, zusammen mit den wesentlichen Angaben wie Motor, Getriebe, Reifen, 260er oder 280er Tacho, farbiges oder monochromes FIS, und last but not least welches GPS Gerät wurde verwendet.
die Messreihe muss auch nicht unbedingt alle Messpunkte enthalten und selbst ohne GPS ist das jeweilige Verhältniss Tacho/FIS durchaus interessant, Vorraussetzung wäre allerdings ein Tempomat, denn ohne leidet die Genauigkeit dabei deutlich!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rufux
mir geht es aber um das FIS und das steht in keinem linearen Verhältniss zum Tacho wie man an meiner Messreihe sieht und ich halte das in der Praxis nach wie vor für genauer...
Dein Tacho steht in einem sehr klaren Verhältnis zum FIS. Zu jedem deiner FIS Werte kann ich dir deinen Tacho Wert sagen, mit einer einfachen Rechnung. So ist das auch bei allen anderen Audi Fahrzeugen. Also stimmt da deine These nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
das ist also genau das Problem bei GPS, rein physikalisch mag das sehr genau sein, gerade bei DGPS und anderen Alternativen, in der Praxis und vor allem im fahrenden Auto hat man allerdings permanent mit Empfangsphänomenen bzw. Problemen zu tun, die den Fehler dann exponentiell ansteigen lassen.
Was für Probleme gibt es denn grade bei einem fahrenden Auto? Ich hab da immer sehr guten Empfang von vielen Sateliten. Das Bild was ich beigefügt hatte, zeigt wie man das kontrollieren kann. Auch werden Leute mit Handgeräten und GPS Navi wissen wie genau man ankommt, auch ohne Speedpuls oder andere Mechanik.
Grade in der Praxis zeigen GPS Geräte wie unglaublich genau die Geschwindigkeit berechnet werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
im übrigen widerspreche ich auch der These das sich der Fehler bei GPS immer um einen Mittelwert bewegen muss, wie bei analogen Messgeräten, denn das Gerät geht immer erstmal von einem Ruhezustand aus, der mehr oder weniger genau bestimmte Bewegungsvektor wird immer nur addiert!
Das stimmt so nicht rufux. Dem GPS Gerät ist das ziemlich egal wie schnell es ist. Grade in Bewegung hat es eine höhere Genauigkeit weil es einen Bewegungsvektor hat. Wohlgemerkt sprechen wir hier über Geschwindigkeit und nicht Position. Steht auch so in den klugen Berichten die wir kopiert haben.
Auch ist bei allen Herstellern die max. Abweichung +/- angegeben. Etwas was man bei Audi nie finden oder bekommen wird, warum wohl?
Zitat:
Original geschrieben von rufux
ich schlage also nochmals vor, dass jeder 4F Fahrer der Lust dazu hat, eine Messreihe wie die meinige erstellt, zusammen mit den wesentlichen Angaben wie Motor, Getriebe, Reifen, 260er oder 280er Tacho, farbiges oder monochromes FIS, und last but not least welches GPS Gerät wurde verwendet.
die Messreihe muss auch nicht unbedingt alle Messpunkte enthalten und selbst ohne GPS ist das jeweilige Verhältniss Tacho/FIS durchaus interessant, Vorraussetzung wäre allerdings ein Tempomat, denn ohne leidet die Genauigkeit dabei deutlich!
Versuche dieser Art sind sicher interessant. Aber nur mit Tacho/FIS und GPS wirst du nie wissen was genau geht. Darum sieht man schon mal mehr wenn man 2 Autos und 2 GPS Geräte hat. Fahren beide Autos gleich schnell nebeneinander, dann sieht man schnell was überein stimmt. Mit je mehr Autos man das macht, desto genauer kann man das sagen.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
[...]diese Aussage besagt nur das du enteder das Problem nicht verstanden hast oder es nicht verstehen willst!
Es gibt kein Problem, weil Du der einzige bist, der überhaupt ein Problem mit der Sache hat.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
allerdings, denn die Zeitdifferenz für genau einen km Fahrstrecke bei Tempo 280 zu 283 beträgt ca. eine zehntel Sekunde und selbst wenn du sicherstellst, dass du das optisch anhand von definierten Positionen überhaupt unterscheiden kannst, liegt die Abweichung des Videoabspielgerätes in dieser Grössenordnung und auch digitale Codecs zeigen sogar noch weit grössere Zeitfehler, vor allem wenn man sie auch noch in andere Formate konvertiert.
Es soll tatsächlich Leute geben die besseres Equipment besitzen als Du. Ich kann nichts dafür, dass Du keine professionelle Videokamera besitzt geschweige denn ein professionelles Videoschnittprogramm besitzt.
Ich habe aber mit solchem Equipment zu tun.
Des Weiteren schrieb ich, dass ich über etwa 12km gemessen habe. 😁
Du versuchst schon wieder eine einmal von Dir aufgestellte Behauptung auf Leben und Tod zu untermauern, ganz gleich wie abwegig das Ganze wird.
Außerdem solltest Du wirklich mal über professionelles Equipment nachdenken, bevor Du durch schlechte Ausrüstung getäuscht die gesamte Technik verteufelst.
Auch wenn es nicht in Deine Weltanschauung passt: Das FIS ist den gleichen Schwankungen unterlegen wie der analoge Tacho und lässt keinerlei Rückschlüsse auf die echte Geschwindigkeit zu.
Der FIS-Tacho basiert auf dem Geschwindigkeitssignal Kl.50, das z.B. für den KM-Zähler oder den Durchschnittsverbrauch herangezogen wird. Oder für eine Vmax-Abregelung.
Nicht mehr, nicht weniger. Es war nie die Absicht, diesen Wert so genau wie möglich zu generieren. Der eine 250-abgeregelte A8 überholt den nächsten abgeregelten. Trotz gleicher Reifengröße und was auch immer.
Guck mal über den Tellerrand hinaus und öffne die Augen.
GPS bestätigt Weltrekorde, GPS wird für die Vmax-Messungen bei TÜV & Co. verwendet.
Meinetwegen glaube an Dein FIS. Aber verschone und bitte mit irgendwelchen abenteuerlichen Berechnungen, die auf Wunschdenken basieren. Alternativ empfehle ich den Gang zum Physiker oder zum Automobilbauer.
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Des Weiteren schrieb ich, dass ich über etwa 12km gemessen habe. 😁
genau also 12x je 1 km
oder willst du mir erzählen du bist 12 km konstant 282-283 bzw. 282,4 km/h gefahren?
also hast du einen Mittelwert gebildet, aber was soll das dann beweisen?
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Du versuchst schon wieder eine einmal von Dir aufgestellte Behauptung auf Leben und Tod zu untermauern, ganz gleich wie abwegig das Ganze wird.
zumindest weniger abwegig wie deine Theorien 😁
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Außerdem solltest Du wirklich mal über professionelles Equipment nachdenken, bevor Du durch schlechte Ausrüstung getäuscht die gesamte Technik verteufelst.
solche Technik wird (übrigens im Gegensatz zu GPS) auch bei der Polizei und Gericht u.a. für Abstandsmessungen verwendet.
da erlaubt sich kein Gutachter Unterschiede von zehntel Sekunden als Beweis anzubringen!
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Auch wenn es nicht in Deine Weltanschauung passt: Das FIS ist den gleichen Schwankungen unterlegen wie der analoge Tacho und lässt keinerlei Rückschlüsse auf die echte Geschwindigkeit zu.
natürlich sind auch das FIS bzw. die ABS Sensoren nicht unfehlbar, wo habe ich das behauptet?
aber der Fehler ist natürlich wesentlich geringer als beim Tacho und logischerweise hat auch das FIS keinen amtlichen Charakter, genausowenig wie GPS und warum benutzt die Polizei kein GPS, wenn das doch so zuverlässig und genau ist und auch der TÜV oder irgendeine andere zertifizierte Institution benutzt das bestenfalls redundant, wenn überhaupt.
Autoredakteuren dagegen mag die Genauigkeit ausreichen, das erklärt dann vielleicht auch die z.T. widersprüchlichen Angaben in unterschiedlichen Zeitungen.
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Guck mal über den Tellerrand hinaus und öffne die Augen.
GPS bestätigt Weltrekorde, GPS wird für die Vmax-Messungen bei TÜV & Co. verwendet.
Meinetwegen glaube an Dein FIS. Aber verschone und bitte mit irgendwelchen abenteuerlichen Berechnungen, die auf Wunschdenken basieren. Alternativ empfehle ich den Gang zum Physiker oder zum Automobilbauer.
da sage ich nur danke gleichfalls und willst du mir jetzt etwa erzählen das sämtliche olympische Zeitmessung auf GPS basiert und wo bitte gibts im Auto GPS, ausser bei der Navigation, wozu es auch gedacht ist, wenn doch damit alles angeblich viel besser geht?
ich würde mal vorschlagen du machst dich erstmal schlau bevor du weiter grosse Reden schwingst...
Zitat:
Original geschrieben von rufux
genau also 12x je 1 km
Nö. Habe ich auch nicht geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
oder willst du mir erzählen du bist 12 km konstant 282-283 bzw. 282,4 km/h gefahren?
Ja, so war es. Habe dabei vier Autos überholt.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
[...]
zumindest weniger abwegig wie deine Theorien 😁
Ist kein Theorie, das nennt sich Realität und begegnet Dir zigmal am Tag.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
solche Technik wird (übrigens im Gegensatz zu GPS) auch bei der Polizei und Gericht u.a. für Abstandsmessungen verwendet.
GPS wird nicht bei Polizei & Co. verwendet, weil die Verfügbarkeit nicht garantiert werden kann.
Aber fahr doch mal bei einem Provida-Fahrzeug mit. Guck mal auf einen vernünftiges GPS-Empfänger und vergleiche den Wert mit dem möglichst frisch geeichten digitalen Tacho.
(Sofern dieser den geeichten Wert anzeigt und nicht schon vorher ein paar km/h abzieht...)
Zitat:
Original geschrieben von rufux
[...]
Autoredakteuren dagegen mag die Genauigkeit ausreichen, das erklärt dann vielleicht auch die z.T. widersprüchlichen Angaben in unterschiedlichen Zeitungen.
Informiere Dich lieber vor dem Posten! Viele Zeitschriften übernehmen die Werksangabe. Die andere messen selbst. Das unterliegt dann aber wieder Serienstreuungen der Motoren, etc.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
[...] und willst du mir jetzt etwa erzählen das sämtliche olympische Zeitmessung auf GPS basiert [...]
[ ] Du hast den Sinn und die Möglichkeiten des GPS verstanden.
Zeitmessungen per GPS? Beim 100-Meter-Lauf oder was? Den Lachanfall verschiebe ich auf später. 😁
Zitat:
Original geschrieben von rufux
und wo bitte gibts im Auto GPS, ausser bei der Navigation, wozu es auch gedacht ist, wenn doch damit alles angeblich viel besser geht?
GPS ist wie gesagt nicht immer verfügbar. Im Auto ist es aber durchaus wünschenswert, wenn der Tacho auch im Tunnel funktioniert. Auch weiß man heute doch nicht, ob nicht morgen evtl. die SA wieder aktiviert wird.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
ich würde mal vorschlagen du machst dich erstmal schlau bevor du weiter grosse Reden schwingst...
Mein Wissen über die Materie willst ausgerechnet DU beurteilen? 😁
Damit wir uns nicht einreden, das die Polizei so ein tolles System hat.
Bei Radar, also fest aufgestellten Systemen ist bis 100 km/h 3 km/h abzuziehen, das entspricht also im günstigsten Fall mindestens 3% Abweichung und dann ab 100 km/h werden 3% abgezogen.
Bei dem Provida-System, dem Auto das hinterher fährt werden die km abgerundet (nach unten) und dann nochmal 5% abgezogen.
Damit liegen diese System deutlich schlechter in der Genauigkeit als GPS. Nur kann die Polizei eben nicht die Radarfalle ersetzen indem sie dem vorbei fahrenden Auto ein GPS Gerät auf pflanzen 😉.
Ich hatte jetzt eine Menge Artikel hier aufgeführt wo die Genauigkeit von GPS (dem Thema) beschrieben sind. Da gab es noch keine Kommentare zu, denke das es also allen klar ist.
Auch das ein Audi Tacho immer in einfachem Zusammenhang mit dem internen Wert (FIS) zu setzen ist, dürfte auch klar sein, das Audi da keinen Zufallsgenerator zwischenschaltet kann sich wirklich jeder denken.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Dein Tacho steht in einem sehr klaren Verhältnis zum FIS. Zu jedem deiner FIS Werte kann ich dir deinen Tacho Wert sagen, mit einer einfachen Rechnung. So ist das auch bei allen anderen Audi Fahrzeugen. Also stimmt da deine These nicht.
------------Tacho>FIS
--------GPS
----FIS
Tacho
060 057 055 1,053
080 077 075 1,039
100 097 096 1,031
120 116 116 1,034
140 135 135 1,037
160 155 155 1,032
180 173 174 1,040
200 192 194 1,042
220 211 214 1,043
230 221 224 1,041
240 230 233 1,043
250 240 243 1,042
260 249 252 1,044
das Verhältniss laut Messreihe ist 60-100 +3 km/h, 100-160
ca. 3% und 180-260 ca. 4%
dann bin ich mal gespannt auf deine einfache Gleichung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Was für Probleme gibt es denn grade bei einem fahrenden Auto? Ich hab da immer sehr guten Empfang von vielen Sateliten. Das Bild was ich beigefügt hatte, zeigt wie man das kontrollieren kann. Auch werden Leute mit Handgeräten und GPS Navi wissen wie genau man ankommt, auch ohne Speedpuls oder andere Mechanik.
zweifellos das System funktioniert im wesentlichen wozu es gedacht ist und die Geschwindikkeitsangabe ist dabei eher ein "Abfallprodukt" mit einer in der Praxis meist ausreichenden Genauigkeit, nicht mehr und nicht weniger!
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Grade in der Praxis zeigen GPS Geräte wie unglaublich genau die Geschwindigkeit berechnet werden kann.
aha dann bewegt sich also mein Wohnzimmer, in dem übrigens auch immer der Empfang von 4-5 Satelliten angezeigt wird, mit bis zu 5 Km/h durch den Raum 😁
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Das stimmt so nicht rufux. Dem GPS Gerät ist das ziemlich egal wie schnell es ist. Grade in Bewegung hat es eine höhere Genauigkeit weil es einen Bewegungsvektor hat. Wohlgemerkt sprechen wir hier über Geschwindigkeit und nicht Position. Steht auch so in den klugen Berichten die wir kopiert haben.
richtig theoretisch und unter idealen Empfangsbedingungen und nochmals das bezweifele ich ja auch nicht, aber die hat man in der Praxis eben eher selten und diese Erfahrung mussten ja auch schon die Herrn Wissenschaftler in der zuerst zitierten Publikation machen.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Auch ist bei allen Herstellern die max. Abweichung +/- angegeben. Etwas was man bei Audi nie finden oder bekommen wird, warum wohl?
was meinst du jetzt, die Geswchwindigkeitsangaben bei Autos?
natürlich sind das Richtgrössen genauso wie die Leistungsangaben!
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Versuche dieser Art sind sicher interessant. Aber nur mit Tacho/FIS und GPS wirst du nie wissen was genau geht. Darum sieht man schon mal mehr wenn man 2 Autos und 2 GPS Geräte hat. Fahren beide Autos gleich schnell nebeneinander, dann sieht man schnell was überein stimmt. Mit je mehr Autos man das macht, desto genauer kann man das sagen.
ich sagte doch bereits auf der gleichen Messstrecke, zur gleichen Zeit, bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Fahrtrichtung, wirst du auch mit beiden, möglicherweise auch noch baugleichen GPS Geräten immer dasselbe messen!
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Damit wir uns nicht einreden, das die Polizei so ein tolles System hat.Bei Radar, also fest aufgestellten Systemen ist bis 100 km/h 3 km/h abzuziehen, das entspricht also im günstigsten Fall mindestens 3% Abweichung und dann ab 100 km/h werden 3% abgezogen.
Bei dem Provida-System, dem Auto das hinterher fährt werden die km abgerundet (nach unten) und dann nochmal 5% abgezogen.
Damit liegen diese System deutlich schlechter in der Genauigkeit als GPS. Nur kann die Polizei eben nicht die Radarfalle ersetzen indem sie dem vorbei fahrenden Auto ein GPS Gerät auf pflanzen
natürlich muss die Polizei "Messfehler" abziehen weil das nämlich so im Eichgesetz steht, aber nicht weil sie es technisch unbedingt müsste.
aber es ist gut so, dass sie das müssen, weil die natürlich auch nicht perfekt sind und z.b. mit Sommerreifen aber mit einem auf Winterreifen geeichten Fahrzeug unterwegs sind, was ich selbst schon vor Gericht erlebt habe.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
das Verhältniss laut Messreihe ist 60-100 +3 km/h, 100-160
ca. 3% und 180-260 ca. 4%
dann bin ich mal gespannt auf deine einfache Gleichung 😉
Einfach den Tachowert mal 0,96 rechnen, Werte stimmen alle überein. +/- 1 km/h der wohl in der Ungenauigkeit von ablesen Tacho und dem Faktor ist, das im FIS keine Nachkommastellen sind. Audi gibt keine Dokumentation also wissen wir auch nicht ob auf- oder abrunden.
Manche Hersteller rechnen auch noch einen festen Wert oben drauf, aber das kann man nur raten, da wie gesagt beim Ablesen vom Tacho schon Ungenauigkeiten gegeben sind.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
zweifellos das System funktioniert im wesentlichen wozu es gedacht ist und die Geschwindikkeitsangabe ist dabei eher ein "Abfallprodukt" mit einer in der Praxis meist ausreichenden Genauigkeit, nicht mehr und nicht weniger!
Nein, ist kein Abfallprodukt. Hat sogar extra eine Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
aha dann bewegt sich also mein Wohnzimmer, in dem übrigens auch immer der Empfang von 4-5 Satelliten angezeigt wird, mit bis zu 5 Km/h durch den Raum 😁
Ich mache meine Tests mit dem Auto auch nicht im Wohnzimmer 😉.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
richtig theoretisch und unter idealen Empfangsbedingungen und nochmals das bezweifele ich ja auch nicht, aber die hat man in der Praxis eben eher selten und diese Erfahrung mussten ja auch schon die Herrn Wissenschaftler in der zuerst zitierten Publikation machen.
Nicht idealen, weil theoretisch brauche ich keine 12 Sateliten, ich brauche nur 1. Beim messen habe ich aber viel mehr. Das ist Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
was meinst du jetzt, die Geswchwindigkeitsangaben bei Autos?
natürlich sind das Richtgrössen genauso wie die Leistungsangaben!
Ich meine das es keine Dokumentation gibt die ich kenne oder die ich finden kann, die beschreibt wie der FIS Wert zustande kommt und erst Recht keine Dokumentation oder Angaben zur Genauigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
ich sagte doch bereits auf der gleichen Messstrecke, zur gleichen Zeit, bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Fahrtrichtung, wirst du auch mit beiden, möglicherweise auch noch baugleichen GPS Geräten immer dasselbe messen!
Selbst wenn das so wäre, führst du die Genauigkeit, also das beide Geräte das gleiche messen, gegen die Geräte an. Das ist Philosophie aber keine Logik 😉. Mein Punkt ist der, das FIS und Tacho der Fahrzeuge auseinander liegen. GPS aber gleich messen, wem wollen wir also jetzt glauben?
Auch zeigt mein GPS die gleiche Geschwindigkeit +/- 1 km/h an wie auf Anzeigetafeln (Verkehrsberuhigung). Gehen die auch falsch?
Mein Angebot das hier raus zu nehmen, hast du ja bekommen, dann kann man das viel schneller bequasseln und eine Basis schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
natürlich muss die Polizei "Messfehler" abziehen weil das nämlich so im Eichgesetz steht, aber nicht weil sie es technisch unbedingt müsste.
aber es ist gut so, dass sie das müssen, weil die natürlich auch nicht perfekt sind und z.b. mit Sommerreifen aber mit einem auf Winterreifen geeichten Fahrzeug unterwegs sind, was ich selbst schon vor Gericht erlebt habe.
Es sind eben keine Messfehler. Bei Messfehlern musst du garnichts bezahlen, so einfach.
Das abziehen ist deswegen, weil die Systeme der Polizei Ungenauigkeiten einschliessen, die der Hersteller und Tests so bewiesen haben. Also wird die grösste mögliche Abweichung abgezogen. Darum sieht man auch wie gross die Ungenauigkeit eigentlich ist.
Noch mehr graut mir übrigens vor diesen Lasern. Keine Beweise und nur ein Polizist der den Wert mündlich weiter gibt. Da weiss keiner mehr worauf gezielt wurde.
Wer Englisch gut lesen kann, den mag vielleicht dieses Dokument interessieren.
http://www.race-technology.com/.../...s%20GPS%20data%20quality%206.pdf
Die Firma Race Technology hat GPS Geräte, auch ein altes, mit optischen Systemen verglichen, auch mit einem fest installieren Laser System.
Das Resultat ist recht eindeutig.
Ab Seite 11 geht es los.
Speed Errors
DL2 – 20Hz DL2 – 5Hz
Test 1 0.008kph -0.015 kph
Test 2 -0.028 kph -0.1 kph
Test 3 0.066 kph 0.151 kph
Test 4 0.007 kph 0.007 kph
Test 5 0.044 kph -0.031 kph
Test 6 -0.087 kph -0.277 kph
Also die höchste Abweichung war 0,151 km/h beim alten 5Hz System.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Einfach den Tachowert mal 0,96 rechnen, Werte stimmen alle überein. +/- 1 km/h der wohl in der Ungenauigkeit von ablesen Tacho und dem Faktor ist, das im FIS keine Nachkommastellen sind. Audi gibt keine Dokumentation also wissen wir auch nicht ob auf- oder abrunden.
scheint wirklich halbwegs zu stimmen
gilt das auch für Werte unter 60?
ich dachte eher das der Tacho bis 100 immer linear vorgeht!
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Nicht idealen, weil theoretisch brauche ich keine 12 Sateliten, ich brauche nur 1. Beim messen habe ich aber viel mehr. Das ist Praxis.
ohne möglichst genaue Eigenposition bringt das aber nichts und deshalb brauchst du auch bei der Dopplerbestimmung trotzdem immer möglichst viele Satelliten.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Ich meine das es keine Dokumentation gibt die ich kenne oder die ich finden kann, die beschreibt wie der FIS Wert zustande kommt und erst Recht keine Dokumentation oder Angaben zur Genauigkeit.
das wird der direkte Drehzahlimpuls der ABS Sensoren sein, inwieweit Audi das auf die jeweilige Radkombination kalibriert weiss ich auch nicht, vielleicht nehmen die auch einfach nur einen Mittelwert der serienmässig zugelassenen Radumfänge und das entspricht dann eben gerade den 17" Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Selbst wenn das so wäre, führst du die Genauigkeit, also das beide Geräte das gleiche messen, gegen die Geräte an. Das ist Philosophie aber keine Logik 😉. Mein Punkt ist der, das FIS und Tacho der Fahrzeuge auseinander liegen. GPS aber gleich messen, wem wollen wir also jetzt glauben?
wenn man von zwei Fahrzeugen sonst nichts weiss, dann würde ich auch eher dem GPS Wert glauben.
da der mir aber tendenziell zumindest über 200 km/h immer etwas zu hoch erscheint (warum auch immer) glaube ich eher meinem FIS zumal das mit den berechneten Werten eher zusammenpasst, wobei man hier natürlich noch den möglichst genauen Fehler (Nachlauf) des analogen Drehzahlmessers bestimmen muss, was ich bei Gelegenheit mal machen werde.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Auch zeigt mein GPS die gleiche Geschwindigkeit +/- 1 km/h an wie auf Anzeigetafeln (Verkehrsberuhigung). Gehen die auch falsch?
allerdings, denn die sind ja nie geeicht und gehen politisch gewollt auch meistens eher vor und ausserdem wirst du auch kaum mit über 200km/h da durchrauschen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Mein Angebot das hier raus zu nehmen, hast du ja bekommen, dann kann man das viel schneller bequasseln und eine Basis schaffen.
wie jetzt, aber geht doch auf einmal auch hier wieder ganz gut und heute ist sowieso Schluss mit Motortalk 🙂