GPS Genauigkeit

Audi A6 C6/4F

Ich mache hier mal weiter:

Zitat:

Original geschrieben von rufux


natürlich werden GPS Geräte vielfältig für alle möglichen Zwecke genutzt und für viele Freizeitsportler tun auch die Consumer Geräte ihre Dienste und dafür sind sie gebaut.
es gibt also keinen Grund für juristische Klagen, allerdings setzt auch keine seriöse Institution sowas zur Vmax Bestimmung von Autos ein, da kannst du dich gerne selbst schlau machen!

es ist übrigens auch kein Wunder, dass diese Geräte unabhängig voneinander identische Werte liefern, denn das liegt daran, dass sie immer auch den gleichen Fehler anzeigen, wenn sich die zu messenden Objekte in die gleiche Richtung bewegen.
das liegt im System begründet, denn diese Geräte arbeiten ja gerade nicht wie ein analoges Messgerät.
weiterhin gilt die Genauigkeit nur bei clear sky Bedingungen,
bei Abschattungen und ungünstigen Empfangsverhältnissen steigt der Fehler schnell um das 30 fache, ebenso wie bei unkonstanten Bewegungen, was hier ja schon aufgeführt wurde.
die Empfangsverhältnisse im Auto z.B. durch die Windschutzscheibe bevorzugt in nur eine Himmelsrichtung sind übrigens auch alles andere als ideal, selbst wenn mehrere Satelliten empfangbar sind und das gerade bei Geschwindigkeitsmessungen, da so nur ein Richtungsimpuls ausgewertet werden kann.

ich bleibe weiter bei meiner Meinung, die Fehlerrate dürte bei einer solchen Anwendungen zur Vmax Bestimmung weit höher sein, als bei der Drehzahlmessermethode.
genau das scheint auch hier der Fall zu sein und klärt dann auch sofort alle Ungereimtheiten, denn alles andere wäre einfach nur unlogisch!

Ich hole mal etwas aus:

(Und Du schreibst einfach dazu, was Du anders siehst)

Alles sind exemplarische Werte, dienen nur zur Veranschaulichung. Alles bei ein und demselben Fahrzeug (sofern nichts anderes dabeisteht).

- Der Drehzahlmesser sowie FIS sowie Tacho haben immer die gleiche Abweichung (auch voneinander), solange das Reifenprofil sich nicht verändert. (Jeweils im höchsten Gang in diesem Fall)

- Sollte das Profil abnutzen, wäre man tatsächlich langsamer unterwegs bei gleichen Werten der o.g. Instrumente.

- D.h. Tacho 240 beudeuten IMMER 4000 Upm und IMMER FIS 230. Egal, welche Reifen man fährt. Egal, wieviel Profil die Reifen haben. Egal, welchen Abrollumfang die Reifen haben.

- Tatsächlich ist man mit verschiedenen Abrollumfängen unterschiedlich schnell unterwegs. Die echte Geschwindigkeit ist also nicht kostant zu den o.g. Instrumenten, sondern hängt von der Reifenprofiltiefe sowie der Reifengröße ab.

- Wir gehen davon aus, dass der Reifen während dieses Bespiels gleich bleibt (245/40R18), aber seine Pofiltiefe ändert. Der unbefahrene Reifen (also V=0) hat einen Abrollumfang von 1992mm. Durch 0,5mm weniger Profil (und das nehmen wir jetzt zwischen zwei Messungen an) bedeutet das 1,57mm weniger Abrollumfang. Das entspricht einer Abweichung (Verlangsamung!) von 0,079%. Dies würde bei V=230 km/h 0,18 km/h Abweichung entsprechen. Die abweichende Profiltiefe bleibt beim dynamischen Abrollumfang gleich, sodass wir also auch bei V=230 davon ausgehen, dass die Abweichung durch das unterschiedlich abgefahrene Profil 0,18 km/h beträgt.

- Kein Vmax-Test, nur Tempomat Tacho 240. Ebene Autobahn (also keine Vertikale Positionsänderung). Windverhältnisse sind egal. Um so fahren zu können, ist die Autobahn in diesem Fall (zumindest zum Zeitpunkt der Messung) schnurgerade.

- Die GPS-Messung ergibt für konstante Fahrt in Richtung 123° mit o.g. Instrumentenmesswerten 233 km/h. Wird über's Tracking überprüft, um einzelne Messfehler auszuschließen.

- Vier Tage später wird erneut eine GPS-Messung durchgeführt, diesmal genau Richtung Süden 180°. Wieder o.g. Instrumentenmesswerte. Wieder sagt GPS 233 km/h. Wieder wird per Tracking geprüft.

- Einen Monat später (0,2mm weniger Profiltiefe!) wieder konstante Fahrt Richtung Norden 3° mit o.g. Instrumentenmesswerten. GPS 233 km/h.

- Am gleichen Tag Rückfahrt. Richtung 164°. O.g. Tachowerte. GPS: Na, Ihr dürft raten. 233 km/h.

Das GPS-Messgerät bleibt von der Abweichung unter o.g. Bedingungen immer gleich. Der Wert weicht kein einziges Mal vom 'Sollwert' ab.
Anderes Fahrzeug, und plötzlich schafft man Tacho 240 und Drehzahlmesser 4000 Upm gar nicht mehr in Einklang zu bringen. Tacho 240 entsprechen dort GPS 238. Und der Drehzahlmesser zeigt 4050. Dürfte doch höchstens GPS 235 sein. Aber plötzlich 'irrt' sich die GPS-Messung?

Warum sollte man in DEM Moment dem GPS-Wert nicht mehr trauen?

137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


wieso ist in deinem Vergleich das FIS das Gerät mit der genauesten Geschwindigkeitsangabe? Und wieso ist das bewiesen? Da kann ich dir nicht so richtig folgen. Mir fehlt ein wenig die Referenz, freue mich aber über die Lösung meiner Denkblockade.

es ging hier um die Betrachtung der Abweichungen der unterschiedlichen Messverfahren untereinander.

ich erlaube mir mal die tabellarische Fehlerbetrachtung von Duck zu berichtigen und etwas zu ergänzen:

------------------------Tacho>GPS
------------------GPS>FIS
------------Tacho>FIS
--------GPS
----FIS
Tacho
060 057 055 1,053 0,965 1,090
080 077 075 1,039 0,974 1,067
100 097 096 1,031 0,990 1,042
120 116 116 1,034 1,000 1,034
140 135 135 1,037 1,000 1,037
160 155 155 1,032 1,000 1,032
180 173 174 1,040 1,006 1,034
200 192 194 1,042 1,010 1,031
220 211 214 1,043 1,014 1,028
230 221 224 1,041 1,014 1,027
240 230 233 1,043 1,013 1,030
250 240 243 1,042 1,013 1,029
260 249 252 1,044 1,012 1,032

klammert man die Werte unter 80 mal aus, die völlig rausfallen, da hier GPS und FIS sogar im umgekehrten Verhältniss zueinander stehen (bei niedrigen Geschwindigkeiten wird GPS immer ungenauer) erkennt man am Verhältniss GPS>FIS eine eher stabile Abweichung mit einem Optimum bei 100-180, die dann aber leicht ansteigt und genau das ist der Punkt!
die Referenz ergibt sich dabei wie beschrieben aus den an anderer Stelle exemplarisch errechneten Geschwindigkeiten anhand der Drehzahlen im 6. Gang, die bei einem einkalkulierten Nachlauf von 50 Upm bestens mit den FIS Werten zusammenpassen.
nun könnte man natürlich wieder annehmen das FIS und der Drehzahlmesser gehen falsch, dann müssten sie das allerdings synchron machen und dann müsste auch das GPS, zumindest im Bereich 100-200 km/h falsch anzeigen und dann frage ich mich allerdings, wo ist denn eigentlich die Referenz für die GPS Werte?

Du bist schon ein komischer Kauz rufux.

Der Tacho von Audi, der verschiedene mechanische Teile mit in die Rechnung nehmen muss, Reifen die Profil ablaufen. Fertigungsteile die den "Messtrang" beeinflussen.

Ein Gesetz das Audi zwingt den Tacho immer und garantiert vorlaufen zu lassen. Sprich Audi muss alle möglichen Abweichungen die möglich sind einkalkulieren, einen kleinen Sicherheitsbereich dazu rechnen und dann alles oben drauf packen.

Das der Tacho von Audi bei 80 km/h die Skala wechselt und das auch jeder sehen kann.

All das ist für dich genauer als GPS Geräte die immer, auch untereinander, die gleichen Werte anzeigen, Geräte die völlig getrennt sind voneinander und auch keine mechanischen Teile haben die abnutzen (wie beim Tacho Messtrang). Geräte die eine maximal Abweichung haben die unter dem liegt, was du am Tacho ablesen kannst.

Stell du mal weiter deine Meinung als Tatsache hin, mach deine Sprüche. Ich bereue es dir noch mal geantwortet zu haben. Das wird erst wieder passieren wenn du mal wieder deine Meinung als Meinung wiedergibst und Tatsachen anerkennst.

Denk mal drüber nach, nimm vielleicht mal Angebote von anderen an. Sonst meine ich das die Gefahr besteht, das dein Forum Leben hier ein recht einseitiges wird.

@Duck
was glaubst du eigentlich wer du bist, wenn hier einer Sprüche macht, dann bist das im Moment ausschliesslich du!

ich dachte ich stehe bei dir und deinen "Freunden" sowieso bereits auf der Ignore Liste, was mich übrigens relativ wenig interessiert und es offenbar auch nichtmal stimmt 😁

es ist auch nicht mein Problem, wenn du nicht damit klar kommst, dass diese Consumer GPS Geräte aus verschiedenen Gründen doch nicht so supergenau sind wie gedacht, zumindest im Geschwindigkeitsbereich über 200 km/h und damit dein Auto nun ein paar Km langsamer ist.

ich habe auch nie behauptet, dass der Tacho genau geht, offensichtlich hast du meine Beiträge also nicht verstanden, bzw. willst sie nicht verstehen, sonst würdest du das nicht behaupten!

mit der Skalierung hast du natürlich recht, das ist aber völlig unerheblich und das korreliert offenbar tatsächlich zunächst mit einer linearen Abweichung des Tachos, die danach von einer prozentualen bzw. logarithmischen abgelöst wird und genau das bestätigen auch meine Messwerte.

mir geht es allerdings darum zu wissen, welches Instrument nun am genausten und zuverlässigsten die Geschwindigkeit anzeigt und das ist hier eindeutig das FIS, was mit dem Tacho nichts zu tun hat und das ist wie ausgeführt auch genauer als GPS und zwar in allen Geschwindigkeitsbereichen in denen sich der 4F bewegt.

träume also weiter von deinen "echten" 260 es gibt ja hier noch mehr Leute mit denen man sich gelegentlich nett austauschen kann und denen Fakten wichtiger sind als irgendwelche Bedienungsanleitungen und tschüss... 😎

Mitleser welche weiterführendes Interesse an der Thematik dieses threads haben und die auch in der Lage sind kritisch gewisse Vorurteile zu hinterfragen, sei mal als Einführung folgende zwar nicht mehr ganz aktuelle populärwissenschaftliche aber sehr gute Publikation empfohlen:

http://www.darc.de/distrikte/u/07/html/learn/gps.htm

SA wurde übrigens tatsächlich (bis auf weiteres) abgeschaltet ansonsten gilt alles andere aber noch uneingeschränkt und ziviles DGPS hat nun verschiedene konkurierende Ansätze, die sich aber alle noch in der Erprobungsphase befinden.

zusammenfassend ist dazu zu sagen es gibt eher kein Allround Consumer GPS, da die Geräte immer für die jeweilige Anwedung optimiert werden (müssen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rufux


mir geht es allerdings darum zu wissen, welches Instrument nun am zuverlässigsten anzeigt und das ist hier eindeutig das FIS, was mit dem Tacho nichts zu tun hat und das ist wie ausgeführt auch genauer als GPS und zwar in allen Geschwindigkeitsbereichen in denen sich der 4F bewegt.

Ich habe den Thread ein wenig aus der Distanz verfolgt, und ich muss zugeben, dass mir unklar ist, wieso das FIS genauer als GPS sein soll. Das mag allerdings damit zusammenhängen, dass ich nicht weiss, wie das FIS auf seine Werte kommt. Wenn es nichts mit dem Tacho zu tun hat und auch besser als GPS ist, muss es also eine von beiden unabhängige Messmethode haben.

Es wäre nett, wenn Du mir kurz erklären könntest, wie das FIS denn nun funktioniert.

Danke und viele Grüße,

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AndreasWie


Es wäre nett, wenn Du mir kurz erklären könntest, wie das FIS denn nun funktioniert.

dazu gibt es eine kurze und knappe Antwort:

ABS Sensoren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rufux


dazu gibt es eine kurze und knappe Antwort:

ABS Sensoren 🙂

Und wie gleichen die ABS-Sensoren aus, wenn sich der Radumfang durch Abnutzung auf allen Reifen gleich ändert? In dem bewegten Fahrzeug gibt es doch kein stationäres Bezugssystem?

Und wie geht der Schlupf bei hohen Geschwindigkeiten hier ein? Auf unterschiedlichen Belägen?

Fragen über Fragen ;-)

Interessant rufux.

Auf meinen letzten Beitrag bist du in keinem einzigen Punkt eingegangen.

Stattdessen lese ich was von "was glaubst du eigentlich wer du bist, wenn hier einer Sprüche macht, dann bist das im Moment ausschliesslich du!". Was bewog dich zu dieser recht untechnischen Aussage? Möchtest du weiterhin, wie auch in der Vergangenheit, hier mit Leuten einfach nur Streit anfangen ohne auf die Texte einzugehen? Die Stelle in meinem Beitrag wo Sprüche steht kann mal lange suchen, die gibt es nicht. Auch ändere ich meine Beiträge nicht nachträglich, sicherlich nicht so oft wie du.

Deine Ausage "ich dachte ich stehe bei dir und deinen "Freunden" sowieso bereits auf der Ignore Liste, was mich übrigens relativ wenig interessiert und es offenbar auch nichtmal stimmt" haut auch keine Relevanz zum Thema.

Antworte doch mal einfach auf meinen letzten Beitrag. Auf die Erklärung warum FIS genauer ist, mit all den möglichen Reifenkombinationen, Profil was sich abläuft, Reifenumfang der sich je nach Temperatur und Geschwindigkeit dynamisch anpasst etc. etc. genauer sein soll als ein GPS.

Auch auf meine Einladung das mal zusammen zu messen, die auch von anderen kam, keine Reaktion. Spricht auch Bände.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Da schreibst du das ein Rollenprüfstand eine Abweichung von 15% bis 20% hat, aber dein FIS ist genauer als ein GPS mit 0,05 m/sek die bewiesen sind.

Auch in in dem von mir zitierten Beitrag von die zu lesen, das du der Abriegelung via ABS Sensoren nicht traust, gleichwohl schreibst du geheimnisvoll das genau diese der Grund sind warum dein FIS so genau geht.

Komisch auch das in der gesammten Rennindustrie, für vmax Messungen GPS benutzt wird, und nicht das FIS von Audi.

Bin gespannt wann du mal mit Fakten auf Beiträge und Punkte eingehst, Fakten die auch was damit zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von AndreasWie


Und wie gleichen die ABS-Sensoren aus, wenn sich der Radumfang durch Abnutzung auf allen Reifen gleich ändert? In dem bewegten Fahrzeug gibt es doch kein stationäres Bezugssystem?
Und wie geht der Schlupf bei hohen Geschwindigkeiten hier ein? Auf unterschiedlichen Belägen?

ich halte auch das FIS natürlich nicht für unfehlbar!

unterschiedliche Bereifung bzw. Abnutzung haben allerdings einen Einfluss, der liegt aber normalerweise bei den serienmässig zugelassenen bei max. +/- 2 km/h und offenbar ist zumindest mein FIS auf die ausgelieferten noch relativ neuen 225/50/17 kalibriert.

ich weiss nicht ob Audi in jedem Fall jedes einzelne Fahrzeug auch auf die ausgelieferten Reifen kalibriert, könnte mir das allerdings schon vorstellen, denn zumindest das Reifendruckkontrollsystem beim A4, was i.g. zum A6 über die ABS Sensoren überwacht wird, reagiert relativ sensibel auch auf Reifenwechsel.

andere Einflüsse wie dynamische Veränderung des Reifenumfangs und Schlupf heben sich z.T. wieder gegenseitig auf und müssten zumindest bei Vmax eigentlich eher dazu führen, dass das FIS etwas voreilt und damit dem GPS wieder etwas entgegen kommen. (was man aus den Daten übrigens tatsächlich rauslesen könnte)
der Gesamtfehler zur tatsächlichen Geschwindigkeit wird damit dann aber sogar noch etwas grösser.

und nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen,
wir reden hier von Gesamtabweichungen von 3-4 km/h,
bei Tempo 250 nicht mehr und nicht weniger!

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Auf meinen letzten Beitrag bist du in keinem einzigen Punkt eingegangen.

wenn du den Beitrag meinst wo du mir Sprüche unterstellst, dazu brauche ich wohl nichts mehr zu sagen und ich weiss auch nicht was dieses Anspielen auf das Editieren immer soll, ist das etwa was Unanständiges seine Beiträge wenn nötig nochmal zu überarbeiten? wozu gibts denn diese Funktion und ausserdem wird es doch auch dokumentiert wenn das passiert, so what?

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Antworte doch mal einfach auf meinen letzten Beitrag. Auf die Erklärung warum FIS genauer ist, mit all den möglichen Reifenkombinationen, Profil was sich abläuft, Reifenumfang der sich je nach Temperatur und Geschwindigkeit dynamisch anpasst etc. etc. genauer sein soll als ein GPS.

was jetzt Tacho oder FIS?

mal abgesehen davon das in einem modernen Tacho eigentlich nichts mehr rein mechanisch funktioniert, selbst die Tachonadel bewegt sich elektromechanisch über Spannungsänderung, habe ich mich lang und breit zum Tacho und seinen bewusst vom Werk kalkulierten Abweichungen geäussert und auch zum FIS steht einen Beitrag höher alles was es dazu zu sagen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Auch auf meine Einladung das mal zusammen zu messen, die auch von anderen kam, keine Reaktion. Spricht auch Bände.

sorry aber ich habe anderes zu tun, als wegen einer GPS Messung irgendwo in die Walachei zu fahren, nichts für ungut aber Vechta? liegt leider nicht auf meinen Wegen...

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Da schreibst du das ein Rollenprüfstand eine Abweichung von 15% bis 20% hat, aber dein FIS ist genauer als ein GPS mit 0,05 m/sek die bewiesen sind.

ich weiss zwar nicht was der Rollenprüfstand jetzt mit dem FIS zu tun hat, aber diese Abweichungen habe ich aus einem Beitrag zitiert von Leuten die das seriös nachgemessen haben!

und wer hat die GPS Genauigkeit bewiesen, unter welchen Bedingungen und wo steht das geschrieben, ausser in Bedienungsanleitungen? in meiner übrigens nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Auch in in dem von mir zitierten Beitrag von die zu lesen, das du der Abriegelung via ABS Sensoren nicht traust, gleichwohl schreibst du geheimnisvoll das genau diese der Grund sind warum dein FIS so genau geht.

moment ich habe gesagt ich bezweifele eine Vmax Abregelung des 3.0TDI, meinetwegen auch Abriegelung wenn man das bei euch da so sagt 😉, bei schnelleren Autos bezweifele ich auch nicht, dass das Steuergerät die nötigen Impulse über die ABS Sensoren erhält, das die nun aber wieder bis hinters Komma genau sein sollen, das bezweifele ich dann allerdings auch wieder!

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Komisch auch das in der gesammten Rennindustrie, für vmax Messungen GPS benutzt wird, und nicht das FIS von Audi.

stimmt aber erstmal benutzen die da auch keine 300.- GPS Empfänger von Garmin oder Aldi und ich hatte schonmal dargelegt, dass es denen auch weniger auf die Vmax als auf die Ideallinie und damit die Rundenzeiten ankommt und das funktioniert nur mit DGPS oder noch edlerem GPS Equipment.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Bin gespannt wann du mal mit Fakten auf Beiträge und Punkte eingehst, Fakten die auch was damit zu tun haben.

dann schlage ich vor dieses thread nochmal langsam und von vorne zu lesen und vielleicht auch das

hier

, auch wenn es dort nicht unbedingt primär um Geschwindigkeiten geht, aber der GPS Empfang ist dabei natürlich die Vorraussetztung auch bei der Dopplermethodik.

Wieder einmal versuchst du nicht zu antworten.

Auch hast du geschickt wieder Sachen ausgelassen.

Von "Sprüchen" hast du was geschrieben. Wie man sieht konntest du auch keine Stelle zitieren, also denke ich das du nur Streit anfangen willst, wie du es ja auch schon des öfteren getan hast.

Das mit dem editieren ist nicht nur mir unangenehm aufgefallen. Sicher ist das eine Funktion die jeder benutzen kann, aber du bist der ungekrönte König. Leider editierst du nicht kleine Schreibfehler sonder änderst den Sinn und fügst/löschst Absätze. Schwierig auf sowas zu antworten. Versuch das bitte mal zu ändern. Lieber einen weiteren Beitrag schreiben.

Wenn du dich über Tacho/FIS so breit geäussert hast, das aber keiner so richtig glaubt, wäre es trotzdem nett, wenn du das weiter auslegen könntest, auch vielleicht mal auf genaue Fragen eingehst. Sicher sind mechanische Teile eingebaut. Auch werden von 10 Audi A6 10 Tacho anders streuen. Ein weitere Beweis das die nicht so genau messen sondern nur in ihrer kleinen Welt sich gleich verhalten.

Du zweifelst Rollenprüfstände in eine Grössenordnung von 15-20% an und "beweist" damit das Messungen ungenau sind. Bei Geschwindigkeiten möchte ich den Artikel/Prüfstand sehen der 15-20% abweicht. Kannst du gerne den Link hier kopieren wo das über den Speed steht. Da riegeln die 3.0 TDI nämlich bei 247,5 km/h ab.

vmax Messungen in der Rennindustrie, den Auto Verlagen etc. hat nichts mit Ideallinie zu tun. Das wären Rundenzeiten.

Vielleicht informierst du dich mal über Garmin Geräte. Die zählen zu den Besten Geräten die es gibt. Auch wirst du bei Garmin ganz einfach Info über Genauigkeit etc. finden.

Vielleicht kennt hier jemand einen von Audi intern, dem man mal die ganz einfache Frage stellt. Womit messe ich die Geschwindigkeit genauer. Tacho/FIS oder ein GPS von Garmin. Ich weiss die Antwort. 😉

Tut mir leid, aber ich habe immer noch nicht verstehen können warum das FIS das genaueste sein soll. Sorry.
Du hast keine wirkliche Referenz, für keine der Anzeigeinstrumente. Was ich vorschlagen würde wäre auf einer Autobahn mit einer konstanten Speed (idealerweise 120km/h am besten mit Tempomat) anhand der Kilometerschilder (blau) am Straßenrand die Zeit für eine feste Kilometerzahl zu messen, in dem Falle vielleicht zwei damit es praktikabel bleibt. Bei echten 120 brauchst du exakt eine Minute.
Da wären die Zeiten interessant mit Tacho 120, FIS 120 und GPS 120. DAS wäre eine Messung mit Referenz, so gut man eben stoppen kann. Je länger die Strecke desto besser.

Noch eines zur Höhe: die sollte man nicht zur Beurteilung der GPS-Genauigkeit hinzunehmen, weil die Systembedingt um einen relativ hohen Wert schwanken kann. Vor allem im Vergleich zur horizontalen Genauigkeit ist sie sehr schlecht, ich glaube besser als -150+165 Meter wird die Höhe normalerweise nicht.
Das ist aber schon ein wenig her, dass ich das erschöpfend behandelt habe, es kommt ja auch nicht drauf an.

ACHTUNG EDITIERT

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Stell du mal weiter deine Meinung als Tatsache hin, mach deine Sprüche. Ich bereue es dir noch mal geantwortet zu haben. Das wird erst wieder passieren wenn du mal wieder deine Meinung als Meinung wiedergibst und Tatsachen anerkennst.

1. hier dann also nochmal dein Anfangszitat mit den Sprüchen!

2. ich erkenne Tatsachen immer dann an wenn es welche sind!

3. entscheide immer noch ich worauf, wie und was ich antworte!

4. verbitte ich mir die Unterstellung ich würde nachträglich inhaltlich ändern!

5. wäre bei deinen letzten Beiträgen eine orthographische Überarbeitung allerdings dringend erforderlich!

aber zurück zum Thema:
merkst du eigentlich nicht dass du dir selbst widersprichst?

einerseits behauptest du GPS ist immer genauer als jedes Bordinstrument, andereseits soll der 3.0 TDI aber bei genau 247,5 km/h abgeregelt sein und wie wird das dann bitte bestimmt, noch dazu auf einem Rollenprüfstand, etwa mit einem GPS Gerät?? *lol*

und wie bitte soll ich dann 252 km/h (und mehr) nach GPS fahren was ja angeblich so genau misst? aber die Antwort kann ich mir schon denken...
wie wäre es denn wenn du/ihr auch mal so eine Messreihe mit dem supertollen Garmin fahrt und dann sehen wir mal ob der mehr taugt als dieses Medion Teil von Aldi.

aber das mit dem Audi intern, da kümmere ich mich mal drum...

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Tut mir leid, aber ich habe immer noch nicht verstehen können warum das FIS das genaueste sein soll. Sorry.
Du hast keine wirkliche Referenz, für keine der Anzeigeinstrumente. Was ich vorschlagen würde wäre auf einer Autobahn mit einer konstanten Speed (idealerweise 120km/h am besten mit Tempomat) anhand der Kilometerschilder (blau) am Straßenrand die Zeit für eine feste Kilometerzahl zu messen, in dem Falle vielleicht zwei damit es praktikabel bleibt. Bei echten 120 brauchst du exakt eine Minute.
Da wären die Zeiten interessant mit Tacho 120, FIS 120 und GPS 120. DAS wäre eine Messung mit Referenz, so gut man eben stoppen kann. Je länger die Strecke desto besser.

das könnte man natürlich machen, aber mal abgesehen davon wie ungenau das nun wieder handgestoppt ist, hast du damit nur einen Referenzpunkt bei einer Geschwindigkeit.

das müsste man also möglichst bei mehreren Geschwindigkeiten machen und vor allem bei den hohen um 250km/h um die es ja gerade geht, denn bei 120-180 Km/h laufen FIS und GPS ja identisch (Tacho interessiert eher weniger) und da werden die handgestoppten Zeiten dann auch wieder ziemlich ungenau, wenn das überhaupt durchführbar ist.

ich sage ja ohne geeichte Lichtschranke bleibt alles immer nur eine Annäherung, die Frage ist eben welche ist die beste?

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Noch eines zur Höhe: die sollte man nicht zur Beurteilung der GPS-Genauigkeit hinzunehmen, weil die Systembedingt um einen relativ hohen Wert schwanken kann. Vor allem im Vergleich zur horizontalen Genauigkeit ist sie sehr schlecht, ich glaube besser als -150+165 Meter wird die Höhe normalerweise nicht.
Das ist aber schon ein wenig her, dass ich das erschöpfend behandelt habe, es kommt ja auch nicht drauf an.

ist zwar nicht mein Job hier die GPS Genauigkeit zu "verteidigen"

aber gerade die Höhenbestimmung hat sich durch die SA Abschaltung wohl auch deutlich verbessert.

wenn es aber zu dieser Thematik schonmal irgendwo einen thread gab, der noch irgendwie und auch anderswo auszugraben ist, würde mich das schon interessieren, denn ich lerne gerne dazu wenn es wirklich überzeugend ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen