GPS-Antenne ersetzen
Hallo,
lt. Audi-Werkstatt ist meine GPS-Antenne defekt und muß ausgetauscht werden, um das Navi wieder benutzen zu können. Geschätzte Kosten: ca. 570,- EUR inkl. MwSt.
Kann man den Austausch auch selbst vornehmen? Wie finde ich heraus, welches die richtige GPS-Antenne ist?
Danke und Grüße
arrufi
Beste Antwort im Thema
Hallo, hatte auch dieses Problem :-(
In der Bucht eine passende Antenne geordert (inkl. der passenden Farbe)
und nach der hier beschriebenen Anleitung die Antenne ersetzt.
Also 10 Minuten als Laie halte ich für sehr sportlich da man schlecht ran kommt wenn man den Himmel nicht komplett absenken will. Sehr kleine Ratsche oder flexibler Bitschraubendreher ist notwendig und dann sollte es in etwa 30 Minuten geschafft sein.
Meine Vorgehensweise:
- Gummidichtung im Oberen Bereich der Heckklappe abziehen
- obere Abdeckung nach hinten wegziehen (siehe Foto auf dem die Richtung aller 'Nasen' zu sehen ist)
- mittlere Befestigung des Himmels lösen
- mit 'kleinen' Händen die Schraube und Kabel an der Antenne lösen
- auch an der Antenne sind zwei Nasen die ein 'herausfallen' verhindern, also nicht nur wild ziehen!
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge und darauf achten, dass das kreuzförmige Blech richtig herum verbaut wird (sonst keine richtige Klemung der Antenne und damit fehlende Abdichtung)
Drei Bilder im Anhang zur Veranschaulichung.
Viele Grüße
797 Antworten
Frontscheibe habe ich auch schon die vierte drin. Dreimal neu vom Vorbesitzer und einmal hatte ich schon das Vergnügen. Bei mir war es aber wegen Steinschlag. Und umso öfters die Scheibe gewechselt wird, umso mehr leidet auch der Scheibenrahmen darunter, bei meinem Wechsel wurden Roststellen entdeckt durch Audi und Sie haben den kompletten Scheibenrahmen neu lackiert, bevor Sie die neue Scheibe bei mir wieder eingesetzt haben.
Hat denn jemand schon öfters als einmal, seine GPS Antenne wechseln müssen an seinem Fahrzeug?
Also es ist schon eine Weile her, dass ich diesen Thread gelesen habe, aber ich denke es ist ein Beitrag wert. Ich hatte das Problem das erste Mal gehabt, wo ich noch Garantie hatte und Audi hat mir eine neue GPS Antenne eingebaut. Ich hatte damals schon hier gelesen, dass es kein Einzelfall ist. 2 Jahre später hatte ich erneut diesen Fehler. Ich habe die Antenne ausgebaut, die Kappe abgeschraubt und den Rest einfach mit einem Fön (ziemlich warm) abgefönt. Antenne wieder eingebaut und siehe da, der Fehler war weg. Ob es Glück war? Keine Ahnung! Fast auf den Tag genau (letzte Woche) tauchte der Fehler wieder auf. Ich dachte mir, ok, mal sehen ob es wieder funktioniert. Also nochmal Antenne ab, Deckel ab, heiß Fönen (mit Haarfön) und wieder einbauen. Und siehe da, der Fehler ist weg. Also wenn es jetzt wieder 1 Jahr hält würde mir das reichen. Originale einbauen bringt auch nicht viel mehr. Zumindest bei mir hatte die damals auch nur 2 Jahre gehalten. Eine billige unter dem HSF führt auch öfter mal zu Problemen, so wie es hier gelesen habe.
Falls es wichtig sein sollte:
Der Fehler hat sich bei mir IMMER so dargestellt, dass ständig alle ein paar Sekunden in unregelmäßigen Abständen die Warnmeldung „ACC und Breakinguard nicht verfügbar“ erscheint, inklusive dem Piepton.
Navi und Radio haben trotzdem ohne Probleme funktioniert.
Vielleicht hilft es hier irgendjemandem weiter.
Schöne Grüße
Burhan
Kleine Bemerkung am Rande:
Das Problem des Ganzen, haben wir aktuell auch richtig häufig in der Firma, ist halogenfreie Lotpaste. Halogene in der Paste dienen als Aktivator und hält die Verbindung über die Zeit flexibel.
Das Problem welches mit der Zeit auftritt ist, das solche Pastenverbindungen mit der Zeit brüchig werden und Mikrorisse entstehen. Gerade bei Vibrationen. Und die sollen nunmal am Auto vorkommen. Noch schlimmer ist es bei Leiterplatten. Dort hat man ein Ausfallzeitraum von 10 Jahren und mehr durch Versuche endeckt.
Das wird uns in Zukunft noch so richtig beschäftigen, da momentan die gesamte Industrie in Europa, Asien und den USA diesen null low level forciert. Natürlich erzählen sie uns etwas anders, gerade unter dem gehypten grünen Aspekt.
Von daher ist es richtig und verständlich, von Zeit zu Zeit den Fön anzuwerfen.
Gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment für die kleinen Schrauben, womit die Kappe befestigt wird?
Dichtet Ihr die Antenne zusätzlich dann noch ab, oder alles so wie original lassen und einfach nach dem trocknen wieder zusammen bauen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Martzel85 schrieb am 23. Mai 2023 um 18:48:39 Uhr:
Gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment für die kleinen Schrauben, womit die Kappe befestigt wird?
Dichtet Ihr die Antenne zusätzlich dann noch ab, oder alles so wie original lassen und einfach nach dem trocknen wieder zusammen bauen?
Drehmoment gibt es bestimmt, aber ich mache es handfest, nach Gefühl.
Kein zusätzliches Abdichten, nur etwas sauber gemacht, falls da Dreck sein sollte.
So habe ich es gemacht.
Ich hatte die Antenne mal komplett auseinandergebaut (hab auch ein paar Fotos damals hochgeladen, geht nur mittels Entlöten der Buchsen). Das mit dem Trocknen kann bei vielen bestimmt klappen und mit Glück und einer ordentlichen Abdichtung vielleicht auch eine dauerhafte Lösung sein... Allerdings war meine Antenne schon sehr dolle oxidiert und vergammelt, insbesondere an den Massestellen und der Lötstelle für die Buchse des GPS Kabels. Das Teil ist einfach nicht so toll konstruiert bzw. unzureichend vor Wassereintritt / Kondenswasserbildung / (gammeln...) geschützt. Meine läuft derzeit mit ner Billigantenne im Originalgehäuse tadellos... Ich vermute das wird trotz etwas Dirko Silikon aber auch nicht ewig halten. Ich hab noch die Originale mit viel nachgelöteten Stellen. Wenn die noch taugen sollte, würde ich versuchen sie mit elastischer Elektronikvergussmasse zu vergießen.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 23. Mai 2023 um 18:41:35 Uhr:
Kleine Bemerkung am Rande:Das Problem des Ganzen, haben wir aktuell auch richtig häufig in der Firma, ist halogenfreie Lotpaste. Halogene in der Paste dienen als Aktivator und hält die Verbindung über die Zeit flexibel.
Das Problem welches mit der Zeit auftritt ist, das solche Pastenverbindungen mit der Zeit brüchig werden und Mikrorisse entstehen. Gerade bei Vibrationen. Und die sollen nunmal am Auto vorkommen. Noch schlimmer ist es bei Leiterplatten. Dort hat man ein Ausfallzeitraum von 10 Jahren und mehr durch Versuche endeckt.
Das wird uns in Zukunft noch so richtig beschäftigen, da momentan die gesamte Industrie in Europa, Asien und den USA diesen null low level forciert. Natürlich erzählen sie uns etwas anders, gerade unter dem gehypten grünen Aspekt.
Von daher ist es richtig und verständlich, von Zeit zu Zeit den Fön anzuwerfen.
Halogenfreie Lotpasten wurden auch vor Jahrzenten bereits in der Elektronikproduktion eingesetzt, da die Leiterplatten normalerweise keine starken Aktivatoren benötigen und Halogene anderweitig und über die Lebensdauer Probleme machen können... Die Leiterplatten sind ja neu und bis vor der Produktion eingeschweißt + haben ein Ablaufdatum.... Neue Lotpasten werden zumindest bei einem sehr sehr großen Elektronikfertiker und Entwickler in der Automotive Sparte bei dem ich bis vor kurzem in dem Bereich gearbeitet habe, sehr ausführlich und über Jahre getestestet bevor diese freigegeben und vor allem auch von den OEM's freigegeben werden (...) was nicht heißen soll, dass es nicht andere oder ähnliche Themen gibt.
Die Leiterplatten... Uff viele verschiedene Materialien, die fast alle "FR4" heißen... Würde ich aber nicht pauschalisieren, dass es ein Problem gibt. Hängt viel vom Gehäuse, dem mechanischen Stress beim Einbau / aufgrund von Verzug der Leiterplatte selbst, teilweise vom Trennverfahren der Leiterplatte aus dem Panel in der Produktion, (...) ab. Das geht aber dann irgendwann ziemlich weit...
Nabend zusammen
Habe heute beim waschen festgestellt, dass die Dachantenne lose ist, also die lackierte Abdeckkappe. Die Schrauben scheinen rausgebrochen und es hängt nur noch an 2 Ecken. Habe jetzt erstmal mit Isoband fixiert.
Hatte das schonmal jemand? Kappe einfach wieder versuchen anzukleben oder komplett neues Antennenmodul samt Kappe?
Danke und Grüße
J
Zitat:
@JulianL schrieb am 31. Mai 2023 um 22:23:43 Uhr:
Nabend zusammenHabe heute beim waschen festgestellt, dass die Dachantenne lose ist, also die lackierte Abdeckkappe. Die Schrauben scheinen rausgebrochen und es hängt nur noch an 2 Ecken. Habe jetzt erstmal mit Isoband fixiert.
Hatte das schonmal jemand? Kappe einfach wieder versuchen anzukleben oder komplett neues Antennenmodul samt Kappe?
Danke und Grüße
J
Moin,
Isoband wird nicht lange halten, und schon gar nicht dicht.
Wenn die Antenne noch fehlerfrei funktioniert würde ich versuchen nur die Kappe zu besorgen und zu ersetzen.
Grüße
Moin @Zero-X
Nein GPS hat sich schon vor einiger Zeit verabschiedet 😉 habe daher ein GPS-Modul hinterm Handschuhfach verbaut.
Hätte jetzt eine neue Antenne für 80€ in Aussicht.
80€ für eine neue Antenne klingt natürlich verlockend. Aber das musst Du selbst wissen was Du machst. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass deine Antenne (Kappe) undicht rumhängt. Ich glaube nicht, dass Du sie mit irgendwas vernünftig dicht bekommst, außer, wie vom Werk, zu verschrauben. Dafür bräuchtest Du eine neue Kappe. Wenn Du mit der Antenne hinter dem HSF zufrieden bist, dann schau doch nach, ob Du eine (gebrauchte) Kappe in deiner Wagenfarbe bekommst.
Gruß
Die gebrauchte Kappe würde 70€ kosten, da es die nur komplett mit Antennenmodul gibt, allerdings mit Macken. Dann nehme ich für 80€ lieber ein komplett neues Modul samt Kappe.
Ich muss mal folgendes berichten. Bei mir hats angefangen mit Antenne für Telefon Fehler im 5F, dann gabs sporadische Ausfälle von ACC -> GPS Antenne Fehler im gleichen STG. Habe mal heute die Antenne runtergebaut und festgestellt, dass sie schon mal getauscht worden war -> Antenne Bj19 -> Fahrzeug Bj12
Also ist die Antenne gar nicht mal so alt gewesen. Aus dem Grund habe ich erstmal mit Kontaktspray probiert, weil ich einfach nur oxidierte Kontaktstellen vermutet habe. Wurde hier im Thread schon mal erwähnt. Außerdem habe ich eine Lötstelle bei der Antenne nachgelötet, weil sie nicht gut ausgesehen hat. Das Ergebnis: alles funktioniert vorerst wieder, keine Fehler mehr im 5F!
Also nur als Tipp von mir, bevor man eine neue GPS Antenne kauft (160€ aktuell), einfach mit Kontaktspray (5€) probieren.
Leider habe ich bei der Haifischflosse so ziemlich alle Schraubenlöcher runtergerissen .. wobei ich glaube, dass die schon runter waren, da jemand die Antenne schon mal getauscht hat. Da musste Sekundenkleber hinhalten. Mal schauen, ob die Haifischflosse eine Zeitlang hält komplett ohne Schrauben, sondern nur auf die Gummiunterlage angeklebt 😉
Ja, bei den Dingern ist handfest schon zu viel. Vor allem wenn das Plastik schon ein bischen Älter ist.