GP am Nürburgring
Moin moin!
Nun ist es wieder soweit ... der nächste GP steht an. Der Nürburgring-Kurs wird wesentlich mehr Überholvorgänge zulassen und alle Zeichen deuten auf ein spannendes Rennen hin.
Die Ferrari-Verantwortlichen (samt Fahrer) scheinen sich sicher, dass Imola kein kurzes Strohfeuer war ...
Einige Teams melden deutliche Fortschritte nach den vergangenen Tests ...
Renault gibt sich gewohnt siegessicher ...
Ich freu mich auf ein (hoffentlich) spannendes Rennen :-) und vielleicht wird das wechselhafte Eifelwetter ja auch noch ein Wörtchen mitreden ...
Gruß
Stefan
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Also bitte nicht die Teams schlechter reden, als sie sind!
Denke genau deshalbt ist McL und Williams auch wenn sie weniger aufwenden als Ferrari Topteams, auch wenn die heutige F1 ihnen keine Chance lässt. Mittlerweile haben dank der explodierenden Kosten und steigender Komplexität nurnoch reine Werksteams eine gute Chance auf den Titel.
Du solltest bei den Etats der Teams nicht unterschlagen das Ferrari das Einzige der langjährigen Teilnehmer ist das die Motoren selber baut.MCL bekomt sie kostenlos + den Backround von DC was ja gerade bei der Materialforschung kein Nachteil ist und Williams hatte bis zur letzten Saison auch keine Kosten für die Motoren.Wenn man das mit einrechnet waren die Etats höher als bei Ferrari.Aber das viel Geld nicht alles ist zeigt ja Toyota.
Im übrigen gehe ich davon aus das kaum ein Team reale Zahlen zu den Etats veröffentlicht,vore allem bei dennen mit großen Autoherstellern im Rücken wird man kaum erfahren was über Amtshilfe,zb Materialforschung,zusätzlich dem Team zugute kam.
Oder hat schon mal jemand einen Jahresabschluß eines F1 Teams gesehen?Dann hätte man mal reale Zahlen über die Kosten.
Zitat:
Original geschrieben von uli1701
das kann man getrost beibehalten denn, von raikonnen sah man während des gesamten rennensnichts was irgendwie beeindrucken würde....
Tja tut mir Leid für dich, aber dann hast du wohl eines der wenigen Überholmanöver und die Gruppe mit Alonso, Massa und Kimi verpasst. 😛
Aber vermutlich bist du trotzdem total vom Rennen begeistert, weil natürlich ganze 3 schnelle Runden bei freier Fahrt im passenden Auto, die dann dank Strategie zum Sieg langen, das beeindruckendeste überhaupt was man sich in der F1 vorstellen kann, sind.
Ich denke mal das Rennen Indianapolis 2005 war für dich das Highlight der F1-Geschichte, oder? 😉 😁
(Hinweis: Es ist nicht persönlich gemeint!)
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Ich würde das Premiere-Abo kündigen! Es bringt dir nichts, wenn du nichts siehst, obwohl die Kameras in den letzten Runden überwiegend auf der Gruppe Alonso-Massa-RAIKKÖNNEN waren...
setz bitte mal beim nächsten rennen deine räikkönen-brille ab UND GUCK HIN!!!
wieso sollten sie alsonso-massa-räikkönen zeigen, wenn es direkt dahinter eine VIEL spannendere gruppe gab (nämlich besagte 6er - später 4er gruppe)
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Ich denke mal das Rennen Indianapolis 2006 war für dich das Highlight der F1-Geschichte, oder?
das ist erst in einem monat du experte.... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Du solltest bei den Etats der Teams nicht unterschlagen das Ferrari das Einzige der langjährigen Teilnehmer ist das die Motoren selber baut.MCL bekomt sie kostenlos + den Backround von DC was ja gerade bei der Materialforschung kein Nachteil ist und Williams hatte bis zur letzten Saison auch keine Kosten für die Motoren.Wenn man das mit einrechnet waren die Etats höher als bei Ferrari.Aber das viel Geld nicht alles ist zeigt ja Toyota.
Im übrigen gehe ich davon aus das kaum ein Team reale Zahlen zu den Etats veröffentlicht,vore allem bei dennen mit großen Autoherstellern im Rücken wird man kaum erfahren was über Amtshilfe,zb Materialforschung,zusätzlich dem Team zugute kam.
Oder hat schon mal jemand einen Jahresabschluß eines F1 Teams gesehen?Dann hätte man mal reale Zahlen über die Kosten.
Ferrari bekommt den Background genauso von den Straßenwagen und vom FIAT-Konzern. Die Etats von Ferrari sind trotzdem höher, auch wenn sie ihre Motoren selber bauen - schau dir mal die Zahlen an. Und natürlich mussten Williams und McL auch in Vergangenheit für die Motoren zahlen! Williams zahlt ja heuer sogar auch für Cosworth! Bei McLaren wurde das teilweise über Anteile geregelt. Also kostenlos ist da garnichts. Und die Ausgaben gibt es, so oder so, ob die jetzt Mercedes trägt oder McL - umsonst ist da nichts. Finanztechnisch macht das keinen Unterschied. McL kann nur keine Motoren bauen (genauso wie Williams) weil das eben keine Automobilkonzerne sind, sondern Privatteams (Rennställe).
Dein Argument würde dann ziehen, wenn es ein reines Mercedes Werksteam wäre (so wie jetzt Honda), die sowohl Motor als auch Chassis selber bauen).
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
wieso sollten sie alsonso-massa-räikkönen zeigen, wenn es direkt dahinter eine VIEL spannendere gruppe gab (nämlich besagte 6er - später 4er gruppe)
Weil es im ersteren um den nicht ganz unbedeutenden 2.-4.Platz ging. Und in den letzten Runden war die von dir genannte 6er bzw 4er Gruppe auch nicht spannender, da sie wesentlich weiter auseinander waren, als die 2. bis 4. Platzierten:
http://www.f1total.com/ergeb/2006/05/71.shtmlWenn man es genau nimmt, gabs diese 4er Gruppe garnicht, Villeneuve war deutlich zurück, einzig der Rosberg war dicht an Fisichella dran. Das ist aber eine 2er Gruppe um Platz 6, was meiner Meinung nach uninteressanter ist als eine 3er Gruppe um Platz 2... Aber ich will und kann ja Premiere bzw. den Zuschauern nicht vorschreiben, was sie sehen sollen, dass soll jeder für sich entscheiden. Ich bin jedenfalls froh, immerhin noch etwas spannendes bei diesem GP gesehen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
das ist erst in einem monat du experte.... 🙄
Danke, dass du mich so freundlich auf einen Tippfehler hinweist! 🙂 Habe es gerade verbessert!
Ähnliche Themen
Wenn ein Team einen Etat von 300 Millionen ausweist und Motoren im Wert von 60 Millionen gestellt bekommt macht das 360 Millionen.Wenn man dann noch die Motorentechniker und die Entwicklungskosten dazuzählt kommt man locker auf den selben Betrag wie Ferrari.MCL und Williams(bis zu diesem Jahr)zahlten nichts für die Motoren,dafür mußten die Motorenhersteller ja auch nichts für die Autos zahlen.Bei MCL ist DC auch erst finanziell eingestiegen als das Team wegen ihrer größenwahnsinnigen Fabrik kurz vor der Pleite stand.
Ferrari dürfte von Fiat kaum dieselbe Unterstützung bekommen haben wie MCL oder Williams von ihren Motorenlieferanten,dazu geht es Fiat schlicht zu dreckig.
Williams zahlt für die Motoren,stimmt.Aber eben auch erst seit diesem Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wenn ein Team einen Etat von 300 Millionen ausweist und Motoren im Wert von 60 Millionen gestellt bekommt macht das 360 Millionen.Wenn man dann noch die Motorentechniker und die Entwicklungskosten dazuzählt kommt man locker auf den selben Betrag wie Ferrari.MCL und Williams(bis zu diesem Jahr)zahlten nichts für die Motoren,dafür mußten die Motorenhersteller ja auch nichts für die Autos zahlen.Bei MCL ist DC auch erst finanziell eingestiegen als das Team wegen ihrer größenwahnsinnigen Fabrik kurz vor der Pleite stand.
Ferrari dürfte von Fiat kaum dieselbe Unterstützung bekommen haben wie MCL oder Williams von ihren Motorenlieferanten,dazu geht es Fiat schlicht zu dreckig.
Williams zahlt für die Motoren,stimmt.Aber eben auch erst seit diesem Jahr.
Da hätte ich aber jetzt gerne entsprechende Quellen zu den Zahlen. Vor allem zu der Aussage "gestellt bekommt" hätte ich doch gerne den Beweis, dass sie ihre Motoren wirklich ohne jegliche Kosten und Bedingungen bekommen. 😉
EDIT:
Jahresbudgets der Teams:
01. Toyota (350 Millionen Euro)
02. Ferrari (310 Millionen Euro)
03. Honda (280 Millionen Euro)
04. McLaren-Mercedes (275 Millionen Euro)
05. BMW Sauber F1 Team (250 Millionen Euro)
06. Renault (240 Millionen Euro)
07. Williams (180 Millionen Euro)
08. Red Bull Racing (140 Millionen Euro)
09. MF1 Racing (130 Millionen Euro)
10. Super Aguri (120 Millionen Euro)
11. Scuderia Toro Rosso (110 Millionen Euro)
Quelle: http://www.f1total.com/news/06030608.shtml
Zudem noch:
Ferrari finanziert sich zu 80 Prozent über Sponsoren
von Christian Nimmervoll 09. März 2006 - 11:32 Uhr
(F1Total.com) - In zwei verschiedenen Interviews ließ Ferrari-Teamchef Jean Todt durchblicken, wie es um die finanzielle Struktur seines Rennstalls bestellt ist. Offenbar finanziert sich Ferrari zu 80 Prozent über Sponsorgelder, wobei die Zigarettenmarke 'Marlboro' den Großteil beisteuert, während die restlichen 20 Prozent des Budgets von den Gewinnen der Ferrari-Gruppe abgezweigt werden.
In anderen Worten: Sechs bis acht Prozent des Umsatzes aus den weltweiten Ferrari-Verkäufen fließen in das Formel-1-Projekt. Dabei handelt es sich um eine Summe von mehr als 70 Millionen Euro.
Mutterkonzern Fiat steuert hingegen keinen einzigen Cent zum Budget des Rennteams, welches insgesamt im Bereich von 350 Millionen Euro liegen dürfte, bei.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Da hätte ich aber jetzt gerne entsprechende Quellen zu den Zahlen. Vor allem zu der Aussage "gestellt bekommt" hätte ich doch gerne den Beweis, dass sie ihre Motoren wirklich ohne jegliche Kosten und Bedingungen bekommen. 😉
EDIT:
Jahresbudgets der Teams:
01. Toyota (350 Millionen Euro)
02. Ferrari (310 Millionen Euro)
03. Honda (280 Millionen Euro)
04. McLaren-Mercedes (275 Millionen Euro)
05. BMW Sauber F1 Team (250 Millionen Euro)
06. Renault (240 Millionen Euro)
07. Williams (180 Millionen Euro)
08. Red Bull Racing (140 Millionen Euro)
09. MF1 Racing (130 Millionen Euro)
10. Super Aguri (120 Millionen Euro)
11. Scuderia Toro Rosso (110 Millionen Euro)Quelle: http://www.f1total.com/news/06030608.shtml
Zudem noch:
Ferrari finanziert sich zu 80 Prozent über Sponsoren
von Christian Nimmervoll 09. März 2006 - 11:32 Uhr
(F1Total.com) - In zwei verschiedenen Interviews ließ Ferrari-Teamchef Jean Todt durchblicken, wie es um die finanzielle Struktur seines Rennstalls bestellt ist. Offenbar finanziert sich Ferrari zu 80 Prozent über Sponsorgelder, wobei die Zigarettenmarke 'Marlboro' den Großteil beisteuert, während die restlichen 20 Prozent des Budgets von den Gewinnen der Ferrari-Gruppe abgezweigt werden.In anderen Worten: Sechs bis acht Prozent des Umsatzes aus den weltweiten Ferrari-Verkäufen fließen in das Formel-1-Projekt. Dabei handelt es sich um eine Summe von mehr als 70 Millionen Euro.
Mutterkonzern Fiat steuert hingegen keinen einzigen Cent zum Budget des Rennteams, welches insgesamt im Bereich von 350 Millionen Euro liegen dürfte, bei.
dann ist halt MCL zu dumm um sich gescheite Sponsoren zu besorgen !!!
Ne stimmt schon MCL ist das beste und tollste Team, schließlich haben sie von allem viel weniger als Ferrari und deshalb sind sie die geilsten überhaupt.
MCL ist halt zu blöd um was zu reißen, genau wie Ferrari letztes Jahr, wenn man will kann man alles schön reden, schön ist jedenfalls das Alonso und Flavio wieder ruhiger tretten müssen und leider doch einsehen müssen das Ferrari ihnen gewaltig ans Bein pissen wird
Zitat:
Original geschrieben von Daywalker30
schön ist jedenfalls das Alonso und Flavio wieder ruhiger tretten müssen und leider doch einsehen müssen das Ferrari ihnen gewaltig ans Bein pissen wird
wenn man sich das budget von renault anguckt und nicht vergisst, dass alonso ja eigentlich noch ein junger hase ist, ist auch ein 2. platz keine schande, sondern eher ein triumph
also wenn ich mir so manchen schwachsinn hier durch lese was manche allesn ernstns wohl auch noch überzeugt von sich geben, glaub ich echt das einige an realitätsverlust leiden...
mir wir vorgeworfen ich hätte ne tief rotso seele und ne mehr als dunekl rote brille auf....
was es hie rzu lesen gibt, sprngt alle deminsonen !!!
@X
ja ich war vom rennen begeistert....aber allein aus dem grund, das MS im Ferrari schwerer als alonso jederzeit im 1-4 zehntel bereich die zeiten mit gehen konnte.....
das, wie bei vielen rennen auch von andren teams, zwar eine boxen strategie zum sieg verhalf, diese aber sehr gut war... ..und das ein tod gesagter rentner in 3 runden ca 4 sec vorsprung raus fuhr und ca 4 runden nach seinem stop ca 8 sec vorsprung hatte vor laonso...
sorry wenn du dich über ein einziges überholmnöver erfreust, schön für dich...aber das kann man nur so sehen wenn man voreingenommen und brillen träger ist..
Ahoi,
wenn ich mir das hier so durchlese ist es recht amüsant, dennoch gilt eine Weisheit (sei sie auch noch so dumm!):
Am Ende gewinnt nicht der, der am schönsten gefahren ist, oder der am meisten Plätzte gut gemacht hat, sondern der, der als Erster durch's Ziel fährt!
Bleibt doch sachlich, ohne "Brille", dann passt es.
Ich persönlich fand das Rennen recht gut, mit dem Höhepunkt des 2. Boxenstopps.
Man kann dennoch eine positive Tendenz bei Ferrari sehen, denn man erkennt, dass sie schuften, um wieder nach vorne zu kommen. Das soll natürlich nicht heissen, dass Renault und die anderen nichts tun, aber Ferrari macht es derzeit ein wenig besser, mit großer Hilfe von Bridgestone.
Im Vorfeld hieß es ja, dass der Nürburgring eher eine Michelin Strecke ist, weshalb der Sieg der Roten/Bridgestone uch höher zu bewerten ist. Noch spannender ist es in Barcelona, der Renault/Alonso/Michelin(?) Strecke.
Ciao und Gruß,
Tom
welch shcöne nuetrale meinung... 😁
das tut doch mal richtig gut 😉
nee, es ist aber auch echt so... der weg nach oben ist gut zu erkennen, auch wenns sicher net immer so sein wird. also an ne sieges serie von 5 rennen in folge glaub i a net... aber es war dennoch spannend....
und auch andre fahrer gewann im letzten , im vorletzten oder sies jährigen saison rennen durch taktik u boxen stops
Zitat:
Original geschrieben von Daywalker30
dann ist halt MCL zu dumm um sich gescheite Sponsoren zu besorgen !!!
Ne stimmt schon MCL ist das beste und tollste Team, schließlich haben sie von allem viel weniger als Ferrari und deshalb sind sie die geilsten überhaupt.
Immernoch besser, wie für eine eher zweifelhafte Industrie (Tabakindustrie) Werbung zu fahren und dann aus dem vielen Geld nichts vernünftiges machen (wie Ferrari 2005 und Toyota heuer).
Aber:
Wer redet da ausschließlich von McLaren? Ich habe lediglich die utopischen Zahlen und falschen Fakten von "Sir Donald" wiederlegt (auf seine Quellen warte ich immernoch *g*).
Und in Sachen tollstem Team überhaupt redet keiner von McLaren, sondern von Renault (das sage auch ich)! Und ja, Aufwand/Ergebnistechnisch sind Renault die "geilsten überhaupt" und diesbezüglich Ferrari und allen anderen klar überlegen, das ist faktisch nunmal so.
Was ich mit McLaren nur sagte, dass es bei Ferrari immer heißt, keiner würde so oft um den Titel mitfahren, aber faktsich fährt auch McLaren schon die letzten 8 Jahre um den Titel mit. Das sie den in diesen 8 Jahren nur 2x erringen konnten, ist eine andere Geschichte. Aber es ging ja darum, ob sich das Team ständig in der Spitzengruppe halten kann oder in der Versenkung verschwindet. was 98 bis 2005 anging, ist diese Frage aber ganz klar damit zu beantworten: "ja, sie konnten sich im Spitzenfeld halten".
Und auch Renault ist drauf und dran zu zeigen, dass auch sie ständig (also mehrere Jahre) unter den Tops sind.
ähm McL hatte West als Werbepartner und das ist ja wohl eindeutig auch Tabakindustrie...alle großen hatten die Tabakindustrie als Hauptsponsor und haben erst gewechselt als Tabakwerbung verboten wurde....
und zu den Zahlen: Kein großer Konzern, ob jetzt Renault, Ferrari oder auch Mcl würde wirklich konkret zugeben was er wirklich in die entwicklung eines neuen Autos steckt. Ich kann dir zwar kein Gegenbeispiel bringen aber ich glaube schon das diese Zahlen und die Realität wenig gemeinsam haben.
Du kannst weder für die Richtigkeit einen Beweis vorlegen und ich keinen Gegenbeweis....von daher ist es sinnlos darüber zu streiten.
Aber allein aus der Logik des Marktes ergibt sich schon der Beweis dass die Budgets ungefähr gleich teuer sein müssen. Material ist zweifellos überall gleich teuer, in den Testkilometern unterscheiden sich die Fahrer Auch nicht. Also wo kommt der Preisunterschied her?
1)Know-How? wage ich zu bezweifeln, Wissen und Forschung ist heutzutage überall gleich teuer, wenn man gut ist, und das trifft ja bei den Renault, McL und Ferrari Ingenieuren zu, kann man sich seinen Arbeitsplatz aussuchen und geht dahin wo man am meisten bekommt. Von daher bezweifle ich das sich die Personalkosten unterscheiden.
2)Ist dir schon mal die Idee gekommen das McL oder Renault einfach Abreitsplätze die eigentlich zum Rennbereich gehören auslagert? die Kosten tauchen dann irgendwo in der Jahresbilanz des Unternehmens auf aber nicht im Budget des Teams...
Also meiner Meinung nach haben alle Spitzenteams ungefähr das selbe Budget....und jeder versucht dabei so effizient wie möglich zu Arbeiten.
Mich würde eher Interessieren wie sich diese Budgets zusammensetzen. Erst wenn man das wüsste, könnte man eine Entscheidung fällen wer effizient ist und wer nicht, aber anhand dieser Zahlen kann man eigentlich keine Schlüsse ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Immernoch besser, wie für eine eher zweifelhafte Industrie (Tabakindustrie) Werbung zu fahren und dann aus dem vielen Geld nichts vernünftiges machen (wie Ferrari 2005 und Toyota heuer).
.
oder wie WEST als sponsor zu haben und jahrelang nix auf die reihe zu bringen....
sorry.... das einseitige gerede tut echt weh langsam...kannst du auch mal in irgend einem tead antworten ohne über ferrari her zu ziehen ?? das ist doch schon krankhaft ..!!
McL hat über jahre WEST als sponsor gehabt und wann hatten sie den letzten titel ??? ich denk es spielt überhaupt keinerlei rolle von welcher ecke der industrie das geld kommt..
die hauptsache ist wie es genutzt wird und da haben einige emensen schulngsbedarf...