Google Maps integration beim ID.3 in die Software?
Ist es eigentlich mal angedacht, Google Maps inkl. Satelitenansicht ins Navi vom ID.3 zu intigrieren?
Satelitenansicht macht das Navigieren viel leichter, finde ich.
Das ist meiner Meinung nach im Jahre 2025 die zeitgemäße Ansicht eines Navigationssystemes.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Servus! Da scheiden sich die Geister, ich mag das zb garnicht, mir sind die stilisierten Gebäude in der Stadt viel lieber... Aber ich kann über Android von Handy Google Maps anzeigen, geht das bei dir nicht? Cheers, Jochen!
Nein wird und wurde nicht umgesetzt
Zitat:
@yochen schrieb am 16. Mai 2025 um 18:35:31 Uhr:
Servus! Da scheiden sich die Geister, ich mag das zb garnicht, mir sind die stilisierten Gebäude in der Stadt viel lieber... Aber ich kann über Android von Handy Google Maps anzeigen, geht das bei dir nicht? Cheers, Jochen!
Übers Handy geht es wohl.
Aber das fest eingebaute Navi ist einfach besser.
Das will ich in der Regel nutzen.
Das ist einfach besser in das gesamte Auto intigriert.
Sat Ansicht kann man ja jederzeit ausschalten wenn die normale Anzeige lieber ist.
Weiß jemand, ob da was geplant ist?
Nein da ist und wird nichts geplant
Kosten sparen ( Stichwort Lizenz Gebühren )
Zitat:
@Lilliboard schrieb am 16. Mai 2025 um 19:17:02 Uhr:
Übers Handy geht es wohl.
Aber das fest eingebaute Navi ist einfach besser.
Das will ich in der Regel nutzen.
Das ist einfach besser in das gesamte Auto intigriert.
…
Man hat doch nur die kleinen Richtungspfeile zusätzlich im kleinen Display und wenn man ein HUD hat, auch dort die Anzeige. Eine Kartendarstellung im Tacho fehlt immer. Ich finde aber tatsächlich besser, dass ich zwei Navi Versionen habe. So kann ich einmal das Google basierte nutzen und die VW Version.
Im Volvo V60 habe ich ein Android Auto System, das Google nutzt. Ja, ist OK. Der Volvo hat aber auch einen richtigen, digitalen Tacho mit Kartendarstellung.
Warum eigentlich unbedingt Google, nur wegen der SAT oder streetview Ansicht? Weil von den Daten her sind wir anderen Anbieter (Here etc) definitiv umfangreicher, zumindest deren api's....
zwar anderes auto - aber ich hab sie in meine; und ganz ehrlich genauer ist die normale digitale karte 10x ...
Sat-Ansicht ist nur nice to have; fahre ich aber in fremde Regionen wo ich das Navi wirklich brauche, fahre ich lieber mit der Standard Karte
Zitat:
@febrika3 schrieb am 16. Mai 2025 um 21:13:45 Uhr:
Man hat doch nur die kleinen Richtungspfeile zusätzlich im kleinen Display und wenn man ein HUD hat, auch dort die Anzeige. Eine Kartendarstellung im Tacho fehlt immer. Ich finde aber tatsächlich besser, dass ich zwei Navi Versionen habe. So kann ich einmal das Google basierte nutzen und die VW Version.
Im Volvo V60 habe ich ein Android Auto System, das Google nutzt. Ja, ist OK. Der Volvo hat aber auch einen richtigen, digitalen Tacho mit Kartendarstellung.
Ich hab Audi Q4.
Der hat eben die Google Maps Integration.
Wie schon gesagt.
Das ist sehr gut, wenn man zum ersten mal zu einen Kunden fährt und der einem beschreibt, zu welchem Gebäude man genau muss.
Ich glaub Anhand dieser zwei Bilder kann man das sehr gut erkennen.
In der Straßenansicht schaut einfach jedes Gebäude gleich aus.
in der Satelitenansicht ist das alles viel detailierter und deshalb viel leichter zu erkennen, was einem der Kunde beschreibt, wo man hin muss.
Mal angenommen, der Kunde sagt dir, dass er im neu hinzugebauten Wohnhaus wohnt.
Kann man auf der Straßenansicht überhaupt nicht erkennen.
Die ist Schrott. Da wird das Fahrsilo als Gebäude eingezeichnet. Dafür fehlen die eigentlichen Gebäude.
Hat man die Satelitenansicht, so erkennt man sofort, wie es da vor Ort aussieht und weiß genau, wo man hin muss.
Das habe ich doch im ID3 auch, auch wenn nicht direkt integriert. Dafür über das Handy mit Android Auto.
Wenn man nach dem gehen würde, dann bräuchte man gar kein Navi im Auto.
Das fest intigrierte Navi ist einfach besser zu bedienen.
Das ist für die Bedienung im Auto konzipiert.
Google Maps hingegen nicht.
Zitat:
@Lilliboard schrieb am 17. Mai 2025 um 11:04:21 Uhr:
…
Das fest intigrierte Navi ist einfach besser zu bedienen.
Das ist für die Bedienung im Auto konzipiert.
Google Maps hingegen nicht.
Ist das so?
Ich drücke einfach auf die Mikrofontaste und sage wo es hin soll. Egal ob am Bildschirm oder am Lenkrad (letztere habe ich nicht einmal freigeschaltet, weil ich die Taste nicht benötige).
und was machste, wenn du mal das Handy vergessen hast?
Es hat logischerweise seinen guten Grund, warum sich Hersteller die Mühe machen, Navis fest im Auto zu verbauen, anstatt einfach auf Carplay zu verweisen.
Zitat:
@Lilliboard schrieb am 17. Mai 2025 um 12:39:04 Uhr:
und was machste, wenn du mal das Handy vergessen hast?
…
Dann habe ich das normale Navi im Auto ;)
Ich hatte vor 15 Jahren den umgekehrten Fall, als das Navi im Passat B6 auf der Hinfahrt nach Paris den Geist aufgab. Mit den damals rudimentären Navigationsfunktionen eines frühen Smartphones war das die fünf Tage durch Paris kein wirklicher Spaß. Da hätte ich mir eine Kopplung via Android Auto gewünscht.