Google-basiertes Media-/Soundsystem am MY22: Besserung, was Musik auf USB-Stick anbetrifft?
Hallo Kollegen,
mit dem Modelljahr 22 kommt im XC60 ja ein neuen, Google-basiertes Media-/Soundsystem.
Wenn man hier im Forum liest, liest man öfters, dass es mit dem (noch) aktuellen System immer wieder Schwierigkeiten gegeben hat, Musik, die auf USB-Stick gespeichert ist, richtig und geordnet (insbesondere die Ordner-Struktur) darszustellen.
Ich würde doch annehmen, dass derlei Probleme zwischenzeitlich bis zu Volvo durchgedrungen sind und man
das im Zuge der Umstellung auf das Google-basierte System hat abstellen können.
Ich hoffe darauf, denn ich habe einen 64GB strukturuert und voll mit Musik (siehe Anlage), Funktioniert in meinem derzeitigen Jeep und vorher auch in einem Seat wunderbar. Das sollte Volvo doch wohl auch hinbekommen.
Auch wenn es derzeit wohl noch etwas früh ist:
Gibt es schon erste Erkenntnisse dazu?
128 Antworten
Zitat:
@avoelp schrieb am 20. September 2021 um 10:07:11 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 20. September 2021 um 10:00:45 Uhr:
Schade, dass es da noch "Mengenbeschränkungen" gibt. Insbesondere die Gesamtanzahl an Titeln (500), was bei wirklich großen Musiksammlungen ein echtes Handicap darstellt. Solange es diese Beschränkung (noch?) gibt.
Das betraf die Version 0.2.5; inzwischen ist der Entwickler einige Versionen weiter. Bei mir läuft die App mit mehreren 1000 Titeln auf einer Partition.
Ergänzung: Laut Entwickler sollte die App seit Version 0.3.4 ca. 160.000 (!) Titel "verdauen" können.
Das hört sich jetzt wirklich sehr erfreulich an. Bei mir ginge es derzeit um gut 6.000 Titel.
Gibt es schon einen Hinweis, ab wann diese App das Beta-Stadium verlassen wird?
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 20. September 2021 um 16:42:46 Uhr:
Gibt es schon einen Hinweis, ab wann diese App das Beta-Stadium verlassen wird?
Einfach mal die Projektseite des Entwicklers beobachten. Ich weiß auch nicht mehr - außer halt, dass ich mich am Beta-Test beteilige (was im Grunde jeder machen kann, der ein Fahrzeug mit Android Automotive hat), dem Entwickler Rückmeldungen zu meinen Beobachtungen gebe und von ihm dazu Antworten erhalte.
Wenn ich über mein Smartphone im deutschen Google Play-Store danach suche, finde ich die App "AudioWagon" dort nicht gelistet.
Woran liegt es?
Am Beta-Status?
Daran, dass ich mit einem "normalen" Android-Device (statt: Android Automotive-Device) suche oder vielleicht weil es im deutschen Store nicht gelistet ist?
Ähnliche Themen
Ich vermute mal, das liegt daran, dass der Play Store abfragt, welches Gerät du gerade hast und dann feststellt, dass das kein Fahrzeug mit Android Automotive ist, sondern eben ein Smartphone.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 21. September 2021 um 08:04:01 Uhr:
Wenn ich über mein Smartphone im deutschen Google Play-Store danach suche, finde ich die App "AudioWagon" dort nicht gelistet.Woran liegt es?
Es ist eine "Open Beta", d. h. du musst erst den Entwickler anschreiben und deinen Google Account mitteilen, dass du freigeschaltet wirst.
Steht auch so auf der Webseite:
Zitat:
OPEN BETA
If you provide me with the e-mail address that you use in your car for your Google account I can invite you to the beta version. If you are interested, please contact me.
Quelle: https://moleman1024.github.io/audiowagon/
@avoelp:
Du bist ja bereits BETA-Tester und kennst die AudioWagon-App schon etwas:
Kann man innerhalb dieser App dann auch über die (Datei-)Ordner-Ebene navigieren? Order funktioniert das nur über die getaggte Album / Titel / Interpret / Genre-Ebene?
PS:
Habe mich inzwischen auch mal im Polestar-Forum angemeldet. Dort erscheint mir das Interesse an einer "USB-Lösung" für Musik ungleich höher, als hier.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 22. September 2021 um 14:30:37 Uhr:
Kann man innerhalb dieser App dann auch über die (Datei-)Ordner-Ebene navigieren? Order funktioniert das nur über die getaggte Album / Titel / Interpret / Genre-Ebene?
Geht derzeit nur über Album / Titel / Interpret (kein Genre). Außerdem ist, wie ich inzwischen selbst getestet habe, momentan bei ca. 10.000 Titeln auf dem Medium Schluss (der Entwickler arbeitet daran ...).
Noch kurz zu deinen anderen Punkten aus dem Polestar-Forum:
- Playlists werden derzeit (noch?) nicht unterstützt. Du wählst einen Interpreten, ein Album, oder auch alle Titel auf dem Medium aus und spielst die dann in fester (alphabetischer) oder zufälliger Reihenfolge ab.
- Beim Anschließen eines schon mal da gewesenen Mediums (wird über die Datenträgerbezeichnung identifiziert) "merkt" die App, ob Titel neu aufgespielt oder gelöscht wurden und passt die Datenbank entsprechend an. Was da technisch dahinter steht, weiß ich nicht - und ob die App dabei auch merkt, wenn sich bei einem schon vorhandenen Titel der Tag geändert hat, habe ich noch nicht ausprobiert.
- Mehrere Partitionen auf einem Medium habe ich auch noch nicht ausprobiert.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 22. September 2021 um 14:30:37 Uhr:
Habe mich inzwischen auch mal im Polestar-Forum angemeldet. Dort erscheint mir das Interesse an einer "USB-Lösung" für Musik ungleich höher, als hier.
Ich würde eher vermuten, dass das daran liegt, dass den P2 einfach schon mehr Leute haben als den XC40 P8. In den "einschlägigen" Threads hier im Volvo-Forum kann ich mich zum Teil des Eindrucks nicht erwehren, dass da einige kräftig mit diskutieren, obwohl sie selbst gar keinen P8 fahren ...
Danke.
Also meine Erfahrung mit anderen Datenbanken ist diejenige, dass die dahinterstehende Programmierung i.d.R. leider nicht merkt, wenn es eine Änderung innerhalb eines bereits vorhandenen Titels gegeben hat. Das führt dann dazu, dass dieser Titel so oft angezeigt wird, wie es Änderungen innerhalb des Tags gegeben hat. Von daher empfiehlt sich an dieser Stelle eigentlich immer, dass sich die Datenbank beim Einstöpseln des USB-Stick immer wieder neu und somit dann aktuell generiert. Die Datenbank macht keinen Unterschied, zwischen der falschen/geänderten bzw. richtigen/originalen Version des Titels. Sie schreibt (unerwünschterweise) beide Versionen in die Datenbank.
Wenn Du einmal einen Fehler in einem/mehreren Tags hast, kannst Du diese zwar manuell korrigieren. Du wirst aber den Datenbankeintrag mit den Fehlern nicht los. Die bleiben dann erhalten. Zusätzlich zu den Korrigierten. Blöd.
Ich würde auch annehmen, dass es keine Möglichkeit gibt, die auf dem Fahrzeugsystem abgelegte Version der Datenbank wieder zu löschen, damit sie sich beim nächsten Einstöpseln erneut erzeugen kann.
Wenn man einen Stick in mehrere, unterschiedliche Partitionen aufteilt, bedeutet das auch einen eigenen LW-Buchstaben je Partition. Insofern - wenn es tatsächlich auch nur das ist - absolut kompatibel mit AudioWagon.
Partitionen: Ich weiß, dass man bei AudioWagon nicht mehrere Medien gleichzeitig anschließen kann (z.B. über einen Hub). Wie sich das bei mehreren Partitionen auf einem Medium verhält, weiß ich nicht.
Datenbank: Der Aufbau der Datenbank mit ca. 10.000 Titeln hat bei mir mit einer schnellen SSD (die natürlich vom USB Port ausgebremst wird), ca. 20 Minuten gedauert. Völlig unpraktikabel, das jedes mal zu machen, wenn du die App startest. Momentan wird beim nächsten Start erst mal nur die Datenbank gelesen (das dauert Sekunden; worauf dann die nachfolgenden Korrekturen an der Datenbank basieren, weiß ich nicht).
Die Datenbank kannst du komplett löschen, indem du die App löschst und wieder neu installierst. Sollte darüber hinaus auch über das Apps-Menue in den Fahrzeugeinstellungen gehen.
20 Minuten ist natürlich viel zu lange.
Beim Jeep dauern 6.000 Titel max. 90 Sekunden. Das ist okay.
Anyway:
Sofern ich an AudioWagon herankomme, werde ich ausprobieren müssen.
Beispielsweise, dass ich die "echten" Alben-Namen in meinen Fake-Playlist mit dem Namen der Playlist um-tagge. Bei etwa 40 solcher Listen, dauert das dann eben "einen Moment".
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 22. September 2021 um 15:35:37 Uhr:
20 Minuten ist natürlich viel zu lange.Beim Jeep dauern 6.000 Titel max. 90 Sekunden. Das ist okay.
Die 20 Minuten sind die Zeit, die das Programm braucht, um alle Tracks nach Tags zu durchforsten, d. h. jede einzelne Musikdatei muss gelesen und katalogisiert werden. Der Flaschenhals ist da schon allein die USB-Schnittstelle (ich habe mal einen langsamen USB Stick angeschlossen und da hat das Auslesen der Tracks wesentlich länger gedauert). Das Lesen der Datenbank beim nächsten Systemstart dauert dann in der Tat sicher auch nicht länger als 90 Sekunden, "gefühlt" eher weniger (habe es nicht gestoppt).
Zur Info: AudioWagon hat inzwischen die Beta-Phase verlassen und kann über das Play Store installiert werden. Allerdings wird die App zumindest in meinem XC40 P8 momentan noch nicht in der App-Übersicht des Play Stores angezeigt. Sie lässt sich aber über die Suchfunktion (Lupe) finden und installieren - die derzeit aktuelle Version ist 1.1.
Der Funktionsumfang ist hier im Detail beschrieben. Ich habe in meinem XC40 eine FAT32-formatierte 256 GB SSD mit ca. 28.000 Tracks angeschlossen und das läuft inzwischen einwandfrei. Beim ersten Einlesen werden die Track-Infos in eine im Fahrzeug gespeicherte Datenbank eingelesen und das dauert bei dieser Menge von Titeln natürlich sehr lange (bei mir ca. 1/2 Stunde - währenddessen kann aber schon Musik gehört werden). Bei späteren Starts der App wird dann nur noch die Datenbank eingelesen und das flutscht auch bei so vielen Titeln in deutlich weniger als einer Minute. Wem auch das noch zu lange dauert, der kann die Datenbank auch komplett abschalten und die Titel stehen dann praktisch sofort nach dem App-Start zur Verfügung (allerdings ist die Funktionalität der App ohne Datenbank eingeschränkt).
Mir gefällt die App ausgesprochen gut - ein ausgezeichnetes Stück Software, mit dem man endlich auch über USB Musik streamen kann, inklusive Cover-Anzeige. Der Sound ist deutlich besser als beim Streaming über Bluetooth.
Ich habe AudioWagon auch bei mir im XC60. Vermutlich noch die Beta-Version.
Bin aktuell aber nicht zufrieden damit, wei es de facto nicht funktioniert. Bei mir nicht funktioniert, wohlgemerkt. Ich habe aber auch keine Zeit, mich intensiv damit zu befassen. Der Fehler mag also durchaus bei mir liegen.
Hatte zunächst ca. 65GB Musik auf einem 256GB USB-Stick. Etwa 6000 Titel. Das Auslesen der META-Dateien war auch aktiviert
Folge, der Einleseprozess nahm - so die Display-Anzeige wenigstens - kein Ende. Bei ca. 500 vermeintlich eingelesenen Einträgen habe ich das Handtuch geschmissen. Die Datenbank wieder gelöscht (die aber offenbar auch auf dem Stick ist!), den Stick neu mit FAT32 formatiert und das Ganze in kleinerem Maßstab mit 15GB erneut probiert. Ergebnis ist aber das Gleiche.
Liegt es an den META-Daten? Hierzu muss man wissen, dass ich das Gros meiner Musik-Dateien selbst getaggt habe und daher entsprechende META-Daten vielleicht nicht gefunden werden. Das könnte zumindest die endlose Suche erklären. Meines Wissens werden META-Daten aus dem Internet gefischt und die Musikdateien damit "komplettiert". Sofern diese META-Daten der Musikdatei zugeordnet werden können. So hat man mir das mal erklärt.
Während dessen kann ich auch keine Musik hören. Zumindest nicht reibungslos. Die Wiedergabe ist mit wiederkehrenden Aussetzern behaftet. Wirkt so, als wenn AudioWagon nicht zugleich Einlesen und parallel sauber Wiedergeben kann.
Hatte große Hoffnungen auf AudioWagon gesetzt, die aber bislang enttäuscht wurden.
Habe leider keinen zweiten USB-C Stick, mit dem ich Alternativ testen könnte (wenn es denn am Stick liegen sollte, was ich für wenig wahrscheinlich halte)
Was noch einen Test lohnen könnte, wäre eben das Weglassen der META-Daten beim erneuten Einlesen ...
(Ansonsten "amüsiere" ich mich derzeit mit Radio und Spotify. Also das, was Volvo wohl wollte).