Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 Probleme
Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 2 Monaten den Reifen "255/35R19 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2". Ich habe echte Probleme mit dem Reifen bei einer Geschwindigkeit von 120km/h - 130km/h. Bei dieser Geschwindigkeit habe ich ein vibrieren im Lenkrad, welches echt spürbar ist.
Ich war bereits drei mal in der Werkstatt zum wuchten, leider keine Verbesserung!
Der Hersteller macht kein Direktgeschäft, ich solle mich an meinen Händler wende. Dies habe ich auch getan und bekam die Antwort, dass die Reifen eingeschickt werden müssen. Dauer ca. 4-6 Wochen!
Gegen Vorkasse bekomme ich dann andere Reifen für diese Zeit...
Habt ihr auch Probleme mit dem Reifen, oder noch andere Ideen?
VG
Hopek
Beste Antwort im Thema
Na? Kannst du nicht vielleicht einen etwas sachlicheren Beitrag mit etwas mehr Hintergrundinfos posten? Anstatt dreimal daa Selbe
59 Antworten
Guten Morgen!
Bin nicht so oft im Forum. Habe ebenfalls Probleme mit Goodyear Eagle 1, Asymmetric, C2 V1 FP
235/45 R 17 94 Y. Fahre die Reifen seit Juni 2013 (neu) auf meinem Audi A6 , Avant, 2.5 TDI. War bislang sehr zufrieden.
Im Winter lagere ich sie ein. Haben jetzt 51 Tausen km runter und ncoh 2-3 mm. Will sie trotzdem erneuern.
Montiere sie am letzten Sonntag ab und stelle beim Abwaschen der Reifen fest, dass bei 3 Reifen die Flanke (INNEN)
rundherum eingerissen ist. Das war ein Schock. Ich glaube die wären mir bald um die Ohren geflogen. Über die Folgen will ich mich hier nicht weiter auslassen.
Habe alles fotografiert und mit viel Text direkt an GOODYEAR gemailt.
Dann kam genau die lapidare Antwort - und viele Anweisungen, was ich alles "machen muss" und vor allem warum
GODDYEAR nichts macht/machen kann, da ich Endverbraucher bin, blablabla..
Habe alles zu dem Händler geschickt. Bislang noch keine Reaktion. Bin gesapnnt wie es weitergeht. In erster Linie geht es mir hier um Sicherheit und Vertrauen in eine Marke, die ja meist in den Reifentestberichten im oberen Bereich zu finden ist.
Was die da u. U. für einen "gefährlichen Schrott" produzieren, sollte dann jede/r wissen, dem sein Leben etwas wert ist.
Ich werde berichten.
VG Hannes
Zitat:
@hannes2003 schrieb am 21. Oktober 2015 um 10:41:22 Uhr:
Zitat:
.
Ich war bereits drei mal in der Werkstatt zum wuchten, leider keine Verbesserung!
Du solltest mal eine Werkstatt(Reifenheini) besuchen die eine Hunter Wuchtmaschine bzw. Vibrationskontrollsystem hat.
Ich habe auch alles durch bis mir geholfen werden konnte.
Manche Autos sind halt total empfindlich.....
Meine 20Zoll Sommerpushen waren immer ruhig(Goodyear Eagle F1)
Dafür haben meine Winterpellen in 18 Zoll rumgezickt(Pirelli W 240 Sottozero)
Bei mir hat es mit der Huntervibrationskontrolle und elektronischem Feinwuchten erst aufgehört.
Hier ein Link
http://www.hunter-d.de/german/LOCATOR/index.cfmGreatings Oli
😁 danke für den Link wusste garnicht dass mein Nachbarsautohaus eine Huntermachine hat
Dein Audi ist auch so'n...."Empfindlicher"
Er wird es Dir danken.
Weil Radlager gibts bei Audi auch nicht umsonst .🙄
Ähnliche Themen
Höhenschlag einer Felge? Beschreibt exakt das Verhalten und ist Reifenunabhängig. Äußerlich nicht sichtbar, erst der Tausch der Felge brachte eine Lösung.
Hallo
Mhm...
und warum ist mein Lenkradflattern jetzt weg?
Höhenschlag der Felge?
Bei mir lags an den Reifen...Die alten Conti's waren ruhig.Ohne Probleme.
Lies Dich mal so durch diverse Foren.....
Manche Auto sind sehr empfindlich was kleineste Unwuchten anbelangt
Probieren geht über studieren.
Bevor ich ne Felge in die Tonne haue (da probiere ich erst alles andere).
Bei mir hat's geholfen.
Das Zauberwort hieß "Elektronisches Feinwuchten"(Alle Räder wurden am Fahrzeug gwuchtet)
Greating Oli
Hallo hat jemand noch Erfahrung wie der Reifen sich an einem BMW 320D F31 mit 225/40 R19 für die VA und 255/35 R19 für die HA fährt? Habe Original BMW Felgen, fahre gerne schnell auf der Autobahn 150-220 km/h (natürlich wenn es unbegrenzt ist ;-)) Also schnelle Kurvenfahrten und bei nasser Strecke sollte er sich gut fahren lassen.
Ich habe letztes Jahr auch einen F1 Asymmetric 2 (225/45 R17, Made in Germany, DOT 2014) erwischt, der nicht rund lief. Ab 120 Km/h vibrierte nicht nur das Lenkrad, sondern auch die Lehne des Beifahrersitzes, wenn er unbesetzt war. Nachdem Matchen und Nachwuchten erfolglos war, wurden alle 4 zur Reklamation an Goodyear geschickt, da der Reifenhändler bei drei Reifen Zweifel am Rundlauf äußerte. Ich habe gleich ein anderes Fabrikat montieren lassen.
Goodyear/Dunlop meinte nach 2 Wochen, alle 4 Reifen seinen innerhalb der Spezifikation, allerdings sei ein Reifen nahe an der Grenze. Um einen achsweisen Austausch zu ermöglichen, wurde mir aus Kulanz der Kaufpreis von 2 Reifen (1500 km Laufleistung) rückerstattet. 2 Reifen bekam ich zurück, die ich dann bei ebay-Kleinanzeigen verkaufen konnte.
Ich denke, das kann leider bei jedem Hersteller passieren. Von Vorteil dürfte sein, wenn man nur einen lokalen Ansprechpartner (Felgen, Reifen, Montage) hat.
Hallo kearny,
ich habe exakt die gleichen Vibrationen wie du, allerdings nicht mit einem Eagle F1, sondern bei einem Hankook S1 evo2, ist also kein reifenspezifisches Problem. Auch die Lehne des Beifahrersitzes vibriert bei bestimmten Geschwindigkeiten, Reifen wurden mehrfach ausgewuchtet und kontrolliert, es wurde kein Höhenschlag an Reifen oder Felgen gefunden. Mittlerweile nach 3 maligen Auswuchten ist es schon viel besser jedoch nicht gänzlich weg.
Es könnte ja auch ein Defekt am Fahrzeug selbst sein? Eine unrunde Radnabe oder so?
Da es bei mir sowohl mit meinen 19" Sommerreifen Hankook S1 evo2 und mit meinen 18" Winterreifen Goodyear Ultra Grip Performance der Fall ist.
Unwahrscheinlich dass beide Reifenmodelle oder Felgen einen Höhenschlag haben.
Ich denke ich sollte auch mal elektronisches Feinwuchten ausprobieren. Was habt ihr dafür bezahlen müssen?
Nach Saison-Wechseln muss das Rad ja dann auch wieder an die selbe Stelle wenn ich das richtig verstehe, da das Rad ja auf der Nabe am Fahrzeug selbst gewuchtet wird, korrekt?
Wäre jedoch schlecht, da man die Reifen dann nicht mehr untereinander tauschen kann um einen gleichmäßigen Reifenabrieb zu erzielen. Und jedes Mal neu elektronisch feinwuchten lassen ist sicherlich auch nicht gerade günstig, zumal der Wechsel der Räder nach den Reifenherstellerangaben alle 10.000 km erfolgen sollte, das wäre bei meiner Fahrleistung mitten in einer Saison. Geht garnicht. Man, alles Mist.
Hätte vielleicht noch jemand eine andere Idee, Vorschlag oder Vermutung wo die Vibrationen herkommen und wie man sie abstellen kann?
Danke, Grüße
te-75
Zitat:
@te-75 schrieb am 9. November 2015 um 16:09:00 Uhr:
Hallo kearny,Ich denke ich sollte auch mal elektronisches Feinwuchten ausprobieren. Was habt ihr dafür bezahlen müssen?
Also ich habe für's Winterräder montieren(Sommerräder runter -->Winter rauf)und danach Feinwuchten ,80€ bezahlt.
Manchmal habe ich das Vibrieren (je nach Untergrund) noch ein bischen (bis ca.70km/h),
aber das Lenkradflattern ist komplett weg.
Komisch nur das meine 20 Zöller absolut ruhig sind und meine 18er Winterpellen von Anfang an Probleme machten.
Danke für die Antwort. Muss das Rad danach dann immer wieder an die gleiche Stelle an der es ausgewuchtet wurde? Nehme ich doch mal stark an, oder? Somit kann man dann ja die Räder nicht mehr tauschen um einen gleichmäßigen Reifenabrieb zu erreichen, oder? Ziemlich dööf.
Ja, dass bei den 20 Zöllern keine Unwuchten sind ist sehr seltsam. Dann liegt die Unwucht ja eindeutig nicht am Fahrzeug selbst, sondern an den Winterfelgen oder Winterreifen, die nicht komplett rund laufen.
Darf ich fragen welche Winterfelgen und -Reifen du hast und in welcher Größe.
Ebenso deine Sommerfelgen und -Reifen. Die scheinen dann von guter Qualität zu sein.
Zitat:
@okidoki007 schrieb am 9. November 2015 um 17:48:14 Uhr:
Also ich habe für's Winterräder montieren(Sommerräder runter -->Winter rauf)und danach Feinwuchten ,80€ bezahlt.Zitat:
@te-75 schrieb am 9. November 2015 um 16:09:00 Uhr:
Hallo kearny,Ich denke ich sollte auch mal elektronisches Feinwuchten ausprobieren. Was habt ihr dafür bezahlen müssen?
Manchmal habe ich das Vibrieren (je nach Untergrund) noch ein bischen (bis ca.70km/h),
aber das Lenkradflattern ist komplett weg.
Komisch nur das meine 20 Zöller absolut ruhig sind und meine 18er Winterpellen von Anfang an Probleme machten.
Bei meinem Skoda Händler gibts es einen Reifenwechsel für 19,90 inkl. Einlagerung und die haben die Hunter Wuchtmaschine. Verstehe nicht warum das so teuer ist.
Bei der SB Wäsche machts dir der Kollege für 13 Euro(natürlich nicht so gut wie oben)
@te-75
Ich habe das erste mal richtig Ruhe an meinen Winterpellen( Pirelli W240 Sottozero 235/45/18)
Und meine Sommerpellen(Goodyear Eagle F1 Asymmetric 245/35/20) waren schon immer ruhig.
Ich wuchte alle Reifen immer zum Saisonwechsel,das heisst,die ich gerade fahren will,werden gewuchtet und die anderen kommen in die Garage.
Ich hatte noch nie Ärger so wie mit diesen Winterpellen.
Habe viel in Foren gestöbert,denn viele Audi A6 und BMW Fünfer haben damit auch vile Probs.
Daher auch der Tip mit dem Elektronischen Feinwuchten.
@reis1337
Warum das so "teuer "war oder ist --->keine Ahnung.
Die Räder werden am Fahrzeug gewuchtet.Die normale Hunterwuchtmaschine brachte schon was,aber es war damit nicht 100% weg.
Erst das Feinwuchten am Fahrzeug breachte den gewünschten Erfolg.
Auf meinem VW Pheaton ist der Goodyaer Eagle1 Asymmetrie 2 drauf -> der ist nur Müll!!!! Dieser Reifen hat 10000Km drauf und ist bei nassen Straße unfahrdar-> Lebensgefährlich!! muss zwangsläufig mein Pheaton stehen lassen... bis neue Reifen da sind!! Auf jeden Fall werde ich keine Produkte vom "Goodyear Konzern" in Zukunft kaufen!!!
Auf meinem VW Pheaton ist der Goodyaer Eagle1 Asymmetrie 2 drauf -> der ist nur Müll!!!! Dieser Reifen hat 10000Km drauf und ist bei nassen Straße unfahrdar-> Lebensgefährlich!! muss zwangsläufig mein Pheaton stehen lassen... bis neue Reifen da sind!! Auf jeden Fall werde ich keine Produkte vom "Goodyear Konzern" in Zukunft kaufen!!!