Goodyear All Season Reifen Lauffläche wie angefressen und leicht geschmolzen
Hallo zusammen
In der Anlage Bilder der Lauffläche.
Marke Goodyear All Season. Alter ca. 14 Monate. 20Tkm gefahren.
Die Schäden zeigen sich bisher nur vorne. Der Linke ist deutlich stärker betroffen als der Rechte.
Hat jemand so etwas schon mal gesehen ?
Vielen Dank vorab
29 Antworten
Hallo Wolfgang
Danke für den Hinweis :-)
DOT A540 JB4R 0922
Für mich als Laie : 2022 in KW 9 produziert.
Aufgezogen wurden die Reifen in 2/2023, damit ca. 1 Jahr "alt" bei Inbetriebnahme.
Was man auf den Bildern sehr schlecht sehen kann: der Gummi "schuppt" regelrecht kleine Brocken (mm) auf.
Wenn ich lange nachdenke gab es mal eine Situtation im Berufsverkehr bei 30km/h wo eine Vollbremsung nötig war. Sonst fällt mir nichts ein was das Schadensbild erklären könnte.
Vor wenigen Wochen sind die Bremsen komplett neu gemacht worden. (Beläge und Scheiben). Ob die Werkstatt hier radikale Tests macht weis ich nicht. Wäre das eine Erklärung ?
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 16. Juni 2024 um 14:17:13 Uhr:
Zitat:
@dbw202 schrieb am 16. Juni 2024 um 12:41:18 Uhr:
Hier noch Bilder von der SeiteIch kann die Produktionswoche nicht erkennen.
Den Kundensupport habe ich mal per Mail angeschrieben.
Hast Du bei Deinen laufrichtungsgebundenen Reifen mal auf der anderen Fahrzeugseite nach der Produktionswoche gesucht?
Ich tippe, dass es sich bei den Reifen eben nicht um zum Zeitpunkt des Kaufs aktuelle Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 handelt sondern um gut abgehangene Vorgängermodelle mit entsprechender DOT.
Gefunden:
DOT A540 JB4R 0922
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. Juni 2024 um 14:36:38 Uhr:
@thunderstorm2010Also ich sehe auf der Seite, Fahrerseite kein DOT Datum.
Und ja haben AO Kennung, also Audi.
Hatte genau das gleiche Bild bei den Reifen. Hatte sie reklamiert. Goodyear hat dort nicht eingelenkt. Ich wäre Schuld würde zuviel enge Kurven fahren und zuviel auf Schotter. Mache nichts der gleichen. Hatte noch nie Reifen mit so einem ab nutzen. Habe nun andere drauf und keine Probleme mehr.
Allerdings war mein Reifen von 2016. Aber schon schade vom Hersteller, dass bis heute keine Besserung gibt
Mir sind mittlerweile drei Fälle mit dem Goodyear GJR bekannt, DOT liegt zwischen 2018 und 2022.
Alle drei Kfz sind zu 90% nur im Stadtverkehr unterwegs.
Die Reifen aus dem Jahr 2022 sind noch keine 10 000 km gelaufen und zeigen an den Vorderrädern bereits das gleiche Bild wie beim TS.
Eine kurze Recherche im WWW ergab, dass dieses Problem mit dem Goodyear GJR bereits seit Jahren bekannt ist und anscheinend nur auf der Vorderachse zu finden ist.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Goodyear hat sehr schnell reagiert: (Zitat)
_____________________
Das Erscheinungsbild lässt Vermutungen zu, dass es sich um Beschädigungen handelt, die üblicherweise durch Scherbelastungen der Reifen verursacht werden. Die Laufflächenbestandteile bestehen aus kompakten Materialien, die nur bei überbeanspruchenden Scherbewegungen solche Verschleißerscheinungen zeigen. Hohe Scherbeanspruchungen treten auf, wenn zum Beispiel im Stand bei beladenem Fahrzeug auf rauem Fahrbahnbelag volle Lenkbewegungen ausgeführt werden. Dieser Schereffekt wird durch nicht angepasste Luftdruck noch verstärkt. Auch durch nicht rechtzeitiges Umstecken der Bereifung können diese Profilbeschädigungen entstehen. Die vorliegenden Profilausbrüche sind nicht sicherheitsrelevant. Wir würden Ihnen empfehlen die Reifen Achsweise umzustecken und weiterhin zum Einsatz zu bringen
__________________________
Zu dieser Vermutung passen die „Verschmelzungen“ und damit hohen Temperaturen (Farbunterschied) aber nicht.
Zitat:
@dbw202 schrieb am 16. Juni 2024 um 12:03:03 Uhr:
Gefahren wird eher defensiv, viel Autobahn, es gab keine Vollbremsung.
Was heißt defensiv?
Zügiges beschleunigen aber doch!
Denn der 2.0 TDI mit 190 PS hat schon ordentlich Drehmoment, 400 Nm sind nicht ohne.
Allrad oder nur Frontantrieb?
Hatte einen 2012 Q3 mit Frontantrieb und ca. 170 PS, per Box.
Der nahm schon ordentlich die Reifen ran, habe aber Sommer- und Winterreifen gefahren.
Denn dann wäre das nicht der passende Reifen mit den feinen Lamellen.
Und bei 20.000 km in 14 Monaten, nicht die ideale Wahl mit GJR.
Hallo hwd63
2.0 TDI Quattro.
Du meinst durch "normale" Fahrweise schmelzen mit diesem Auto schon die Reifen ab ?
Ich fahre diese Sorte von Goodyear seit gefühlt 15 Jahren, aber so einen Schaden hatte ich noch nie.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 17. Juni 2024 um 14:37:28 Uhr:
Zitat:
@dbw202 schrieb am 16. Juni 2024 um 12:03:03 Uhr:
Gefahren wird eher defensiv, viel Autobahn, es gab keine Vollbremsung.@dbw202
Was heißt defensiv?
Zügiges beschleunigen aber doch!
Denn der 2.0 TDI mit 190 PS hat schon ordentlich Drehmoment, 400 Nm sind nicht ohne.
Allrad oder nur Frontantrieb?Hatte einen 2012 Q3 mit Frontantrieb und ca. 170 PS, per Box.
Der nahm schon ordentlich die Reifen ran, habe aber Sommer- und Winterreifen gefahren.Denn dann wäre das nicht der passende Reifen mit den feinen Lamellen.
Und bei 20.000 km in 14 Monaten, nicht die ideale Wahl mit GJR.
Auf den Hecktriebler meines Vaters sieht der Reifen vorne links genauso aus, mit 80 fährt er eher defensiv. Also liegt es wohl doch am Reifen.
Zitat:
@dbw202 schrieb am 17. Juni 2024 um 14:53:02 Uhr:
Du meinst durch "normale" Fahrweise schmelzen mit diesem Auto schon die Reifen ab ?Ich fahre diese Sorte von Goodyear seit gefühlt 15 Jahren, aber so einen Schaden hatte ich noch nie.
Nein sollten die nicht und mit Quattro erst recht nicht.
Ja dann scheint es wohl eine schlechte Charge gewesen sein zu diesem Zeitpunkt, an Materialzusammensetzung.
Und das Schreiben von Goodyear ist ein Witz.
O- Ton:
"Auch durch nicht rechtzeitiges Umstecken der Bereifung können diese Profilbeschädigungen entstehen. Die vorliegenden Profilausbrüche sind nicht sicherheitsrelevant. Wir würden Ihnen empfehlen die Reifen Achsweise umzustecken und weiterhin zum Einsatz zu bringen".
Das gleiche Bild hast du ja auch an der Hinterachse!!
Was soll das dann bringen?
Also ich kaufe schon lange keine Reifen mehr aus dem Premiumsegment.
Nur in Ausnahmefällen, wenn der Preis stimmt oder das Fahrzeug jüngeren Datum ist.
Goodyear ist da schon lange bei mir raus.
Am Mokka vom Sohn, würde ich die Goodyear schon lange entsorgen, übelste Abrollgeräusche.
Entweder beizeiten Nexen wie auf unserm Meriva B, oder Kleber GJR.
Würde ich an deiner Stelle eh vorziehen, anstatt wieder Goodyear.
Sind immer die Vorgängerreifen von Michelin, die produziert werden.
Wie du hier sehen kannst, Michelin Alt
https://www.ebay.de/itm/296270907706?...
Kleber neu
https://reifen.auto.check24.de/.../...-3-xl-225-50-r17-98v-8392483?...
Michelin aktuell ist wieder etwas anders im Profil mit kleinen Änderungen.
https://reifen.auto.check24.de/.../...-2-xl-225-50-r17-98v-6109418?...
Eine schlechte Charge?
Das ist wenig wahrscheinlich, die Probleme mit dem Ablösen von Profilblöcken bei Goodyear GJR gibt es schon einige Jahre.
Vermutlich kommt eine "spezielle" Gummimischung zum Einsatz um bestimmte Eigenschaften des Reifens zu verbessern.
Dies wirkt sich dann negativ auf die Lebensdauer aus.
Ich fahre seit 6 Jahren die Michelin Alpin ganzjährig auf dem Winterauto und habe sie dieses Jahr auf der Vorderachse ersetzt.
Nach 50 000 km lag der Verschleiß im normalen Bereich, Alterungsrisse oder Ablösen von Profilblöcken gab es nicht.
Warum hat Goodyear dann bei diversen Tests immer gut abgescnitten auch hinsichtlich der Lebensdauer ?
Ich denke es waren dann wohl doch nur einzelne Chargen schlecht.
Auch von Michelin und anderen Marken gibt es Berichte über solche Schäden.
Gruß
Alex
Moin ihr Lieben,
tja, da hat der 2,0 TDI Quattro mit 190 PS einen gehörigen Anteil dran. Hatte das gleiche Auto und trotz mehreren Versuchen die Spur einzustellen ( sie war nach Autohaus und Reifendienst exakt innerhalb der Toleranz ) fraß das Auto vor allem bei Lamellenreifen genauso das Profil auf.
Sommerreifen fuhren sich ebenfalls eigenartig ab, jedoch ohne Ausbrüche.
War froh als ich das Fahrzeug nach Ende der Leasingzeit wieder abgeben konnte.
Nach enigen Recherchen hieß es, daß eine verspannt eingebaute ( wohl schon vom Werk aus ) Motor / Getriebe/Achseinheit zu diesem Phänomen fürht, jedoch hat sich Audi da auch nichts von angenommen.
Bin kein Wissenschaftler oder Ingenieur, doch sagt mein Kopf, sowas sollte im normalen Betrieb einfach nicht vorkommen bzw. nicht so extrem. Jeder hat doch mal zügig beschleunigt oder eine Gefahrenbremsung gemacht. Ich denke nur mal an die Ganzen Taxifahrer oder Kurierdienste, diese lenken nahezu ständig im Stand. Sehen die Reifen da auch so aus? Dann würde es wohl schon eine Klagewelle geben…
Fahre kein Goodyear, sondern Hankook S42 und mir gut 300 PS an der Vorderachse, hat der Reifen ebenso zu leiden wie der Goodyear, trotzdem sieht er bei weiten nicht so mitgenommen aus.
Das der Reifen nächstes Jahr runterkommt hat andere Gründe, hat aber hiermit nix zu tun.
Zitat:
@salva.g schrieb am 18. Juni 2024 um 12:53:00 Uhr:
Bin kein Wissenschaftler oder Ingenieur, doch sagt mein Kopf, sowas sollte im normalen Betrieb einfach nicht vorkommen bzw. nicht so extrem. Jeder hat doch mal zügig beschleunigt oder eine Gefahrenbremsung gemacht. Ich denke nur mal an die Ganzen Taxifahrer oder Kurierdienste, diese lenken nahezu ständig im Stand.
Dein Auto kann man mitden A4 nicht vergleichen, andere Achse, anderes Antriebskonzept, andere Platform.
Wie in meinem Beitrag beschrieben, das Ganze hat mit extremem Beschleunigen usw. nichts zu tun. War damals auch bei Audi, da haben die mirt ersthaft sagen wollen, es läge daran daß wir ( in dem Falle meine Frau, die das Auto eher noch getragen hat ) zu stark beschleunigen. Mit 190 Diesel PS. Alles klar. Meine Frage dazu war, wie sieht das dann bei einem S4 oder RS4 aus, brauch man da alle 2000 Km neue Reifen ? Da war nur Achselzucken.
Grunsätzlich war das Phänomen nur an der Vorderachse.