Goodride Reifen

hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:


Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.

Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.

Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.

Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.

Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.

Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....

491 weitere Antworten
491 Antworten

Zitat:

@nanimarc schrieb am 23. November 2016 um 18:16:22 Uhr:


Also Risiko gehe ich lieber beim Geld, aber nicht bei meinem Leben.

och komm schon.
Man lebt um zu sterben.
wann es soweit ist weiß niemand.

die Chance aktuell von einem herabfallenden Concordtriebwerk getroffen zu werden ist auch nicht sehr wahrscheinlich 😉

Mache ich auch, deswegen das was in Tests befriedigend und günstig ist. Wie Nexen. Kumho Apollo. Diesmal teste ich Laufenn

Kumho und Apollo unterschreibe ich wobei... die Kumho-Winterreifen haben mich beim Verschleiß nicht überzeugt. Da ist ein Michelin letzten Endes günstiger. Apollo scheint ein guter Tipp zu sein, sind ja auch Vredestein und deren Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Nexen GJR bin ich schon auf eine Alfa 147 gefahren und fand sie absolut furchtbar.

Bei trockener Strasse sind die Unterschiede zu den Premiumreifen gar nicht so spürbar....bei Nässe hingegen sind die billigen Reifen oftmals erschreckend schlecht....😮

Habe ich selbst bei verschiedenen Vergleichsfahrten auf Rennstrecken ausprobieren können....😉

Jedoch muss man sagen dass es für manche Youngtimer mit mittlerweile selten Formaten gar keine Alternativen gibt....da haben oft nur die No Name Hersteller noch was im Angebot

MfG Andy

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt die Westlake SW612 (wie vermutet wahrscheinlich eins mit allen China-Marken mit SW612-Kennung im Namen) tatsächlich auf dem einen Viano drauf, auf dem anderen die Nokian A3. Im normalen täglichen Fahrbetrieb merke ich keinen Unterschied (beides V6 3,2L aus 2004, gleiches Luftfahrwerk), allerdings fährt man so einen Van ja auch nicht am Limit. ABER ich war jetzt ein Wochenende 1400km im Anhängerbetrieb unterwegs, einmal nach Maastricht den DMC abholen, dann damit nach Mannheim zur sunshine-live 90s Party und wieder nach Hause. Ohne Blödsinn, wenn schneller als 80-90km/he (je nach Straßenbelag der Autobahn) hat mein Popometer permanent Alarm mit dem einmal unbeladenen (1,1to, 70kg Stützlast) und dann beladenen (2,4to bei 90kg Stützlast) Hänger geschlagen. Bei ganz fiesen Straßen schwamm ich schon bei 70 wie auf Marshmallows. Ich ziehe den sonst ganzjährig (100er Zulassung, Doppelachse, 1,1to Leergewicht mit Planenaufbau, max. 3to) mit den 18" Kumho-Sommerreifen oder mit dem anderen Viano (im Winter Nokian A3, Sommer Michelin Primacy). Ob das mglw. an der Cargo-Klassifizierung (107 TL) liegt (alle meine anderen auf den zwei Vianos sind PKW-Reifen mit 101 TL in Größen Nokian 225 16" oder Sommer 245 18", statt jetzt mit den Westlake in 205 16"😉 oder der Reifen in dem Setup einfach überfordert schwammig wird will ich eigentlich nicht ausprobieren. Ich ziehe den Hänger jetzt nochmal übernächste Woche beladen, dann entscheide ich, ob ich das Experiment doch abbreche und Nokian D4 aufziehe, oder nicht. Tendiere aber zum Reifenwechsel.

@macmalloy
Genau so waren meine Erfahrungen ja mit dem Nangkang NS20.
Nur ohne Hänger am 1,7T Cabrio... in 225/40/18

Vielleicht ist es ja bei den Chinaböllern wie bei den Koreanern (Nexen) ähnlich. Die haben gute Profile und schlechte. war hier nicht vom SW608 die rede und nicht vom SW612... NExen N8000 sind gut und N9000 auch... die N1000-N6000 nicht so wirklich 😉 vielleicht schaust du mal bei Nexen rein die haben ne ganz gute Auswahl mit Winterrreifen und sind inzwischen auch fast überall Erstausrüster incl. Porsche Cayenne. Die Nagkang NS2 sollten ja auch ganz brauchbar aber laut gewesen sein. vielleicht passen die Reifen auch Teilweise nicht auf die Antriebskonzepte. Ich z.B. gebe 0,0 auf Aussagen von Fronttriebler fahrern mehr.... da das Antriebskonzept so massiv abweicht funktionieren die Reifen im "ziehen" besser als im "schieben" ?!?!

Joar. Der SW608 ist befriedigend, der SW612 wieder mangelhaft. China Reifen gibt's wohl kaum gute. Derzeit ist n Preis Tipp der Hersteller Laufenn. Zweitmarken von Hankook, Firmensitz Europa in Neu Isenburg, produziert in Ungarn, preislich derzeitig billiger als Nexen. Allerdings noch keine Test und großartig Erfahrungen.

Das Risiko hat man natürlich wenn man ein Produkt kauft was so gut wie keine Erfahrungswerte oder Test liefern kann. Da würde ich selbst sogar die Finger von lassen. Über den SW608 man Nicht viel negatives sagen. Absolut in Ordnung für den kleinen Preis und der Sommerreifen SA-37 Sport ebenfalls. Beide aber auch schon getestet worden und man findet genügend Erfahrungsberichte über die beiden. Ich finde beide Modelle klasse und kaufe sie derzeit ausschließlich, aber ein Spiel mit dem Feuer eingehen und die Katze im Sack kaufen würde ich auch nicht....
Wer sich entscheidet Reifen aus Fernost zu kaufen sollte wenn er schon Internet hat sich auch mal erkundigen was er da kauft....
Findet man nichts darüber lässt man es lieber bleiben und greift auf bewährte Produkte zurück. Denn wer solche Reifen kauft, der tut es ja sicherlich überwiegend aus finanziellen Gründen und dann sollte es schon gut überlegt und recherchiert sein....

Nuja. Der SA-37 Sport sei ja ein Mangelhafter Reifen laut dem Tests. Bei Laufenn bin ich optimistisch, da Hankook die Marke aktiv bewirbt, denke mal nicht das Hankook sich leisten kann seinen Namen für Schrott hinzustellen. Natürlich werden das keine Top Reifen sein. Aber im Bereich Nexen, Barum, Semperit werden die wohl auch landen.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 29. November 2016 um 11:31:10 Uhr:


Nuja. Der SA-37 Sport sei ja ein Mangelhafter Reifen laut dem Tests. Bei Laufenn bin ich optimistisch, da Hankook die Marke aktiv bewirbt, denke mal nicht das Hankook sich leisten kann seinen Namen für Schrott hinzustellen. Natürlich werden das keine Top Reifen sein. Aber im Bereich Nexen, Barum, Semperit werden die wohl auch landen.

?????

Image

Wen interessieren Geländeeigenschaften? Eingeschränktes Haftungsniveau bei Nässe und Trockenheit, mäßige Lenkpräzision.

Allein diese zwei Sätze ergäben bei mir ein "mangelhaft" und würden mich gründlich davon abhalten, so einen Müll zu kaufen. Wahrscheinlich hätte das aber den Redakteur der Autozeitschrift das gesponsorte Wochenende in Paris gekostet, also schreibt man zwar die Wahrheit, vergibt aber für das unzumutbare Elend trotzdem eine 3.

http://www.reifen-testberichte.info/.../

Ich finde 66,9 Meter Bremsweg aus 100 sprechen eine eindeutige Sprache.

Hööööi.... du wagst es, diese tollen Reisgummis zu kritisieren?

Tstststs..... Ich stell mir grad vor, wie schnell der ist, wenn ich vor dem bremse und er in mich reinkracht... Aber Kampfhunde und Schreckschusspistolen sind nicht so einfach zu bekommen.....

Hallo Leute. Ich fahr ein Toyota Corolla BJ 2003.
Hab den Wagen seit einer Woche. Die Vorbesitzerin hat mir die Winterreifen von Goodride mitgegeben und meinte zu mir das ist eine Tochterfirma von Good Year und ich hab das noch geglaubt. Nach recherche habe ich jetzt festgestellt das diese Reifen Made in China sind. Ich habe die Reifen jetzt montiert 195/60 R 15 Herstellungsdatum Juni 2015 . Jetzt werde ich diese Reifen drei Tage Testen und meine Erfahrung damit schildern. Obwohl ich nie wieder chinesische Reifen wollte habe ich es unfreiwillig wieder bekommen. Bis bald euer Autonarr

Welches Modell hast du denn? Und ja. Ich war auch mal so doof zu denken das Goodyear und Goodride was zu tun hätten, Klingt zu ähnlich. Aber Google hat geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen