Good-Year Eagle F1 GS-D3 Produziert in CHINA!!!!
Mahlzeit liebe Freunde!!🙁😠🙁😠🙁😠
Heute bin ich komplett vom Glauben abgefallen, als ich meinen neuen Satz Sommerreifen bekam. Ich hab dann gleich an Good-Year geschrieben, um mir ein wenig Luft zu machen.
Hier meine mail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider musste ich bei meinem Heute gekauften Reifensatz feststellen, dass dieser in China gefertigt wurde!!!! Ich war immer von Good-Year überzeugt, da viele Reifen in Deutschland bzw. der EU gefertigt wurden.
Jetzt bekomme ich Asia-Ware zum Westeuropapreis!!!
Mich haben Sie mit dieser Politik der Gewinnoptimierung als Kunden(nur Good-Year seit 1990) verloren. Macht für Sie zwar nur 2 Reifensätze im Jahr aus, aber egal.
Wenn Sie schon in Billigländern produzieren, dann lassen Sie doch auch den Kunden profitieren.
Ich habe immer über Continental gelacht, weil auf der Reifenflanke stand: engineered in europe.
Den selben Mist machen Sie jetzt auch.
Mit mir nicht mehr - und viel Spass, wenn Europa kein Geld mehr hat und Sie Ihre Reifen nur noch in China verkaufen können, weil nur noch dort jemand Arbeit hat.
Vielen Dank für Ihren Patriotismus.
Mit freundlichen Grüssen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wotan 1972
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider musste ich bei meinem Heute gekauften Reifensatz feststellen, dass dieser in China gefertigt wurde!!!! Ich war immer von Good-Year überzeugt, da viele Reifen in Deutschland bzw. der EU gefertigt wurden.Jetzt bekomme ich Asia-Ware zum Westeuropapreis!!!
Mich haben Sie mit dieser Politik der Gewinnoptimierung als Kunden(nur Good-Year seit 1990) verloren. Macht für Sie zwar nur 2 Reifensätze im Jahr aus, aber egal.
Wenn Sie schon in Billigländern produzieren, dann lassen Sie doch auch den Kunden profitieren.
Ich habe immer über Continental gelacht, weil auf der Reifenflanke stand: engineered in europe.
Den selben Mist machen Sie jetzt auch.
Mit mir nicht mehr - und viel Spass, wenn Europa kein Geld mehr hat und Sie Ihre Reifen nur noch in China verkaufen können, weil nur noch dort jemand Arbeit hat.Vielen Dank für Ihren Patriotismus.
Mit freundlichen Grüssen
Oh mein Gott wie peinlich. Und das auch noch veröffentlichen. Ein Schriftstiel den KEIN erwachsener Mensch ernst nehmen wird. Das wird zur garantierten Belustigung am Folgetag.
Willkommen in der Realität. Es werden heute >90% deiner Alltagsgegenstände in Asien gefertigt. Ob Handy, Schuhe, Fernseher, die Bettdecke oder oder oder...
17 Antworten
Werden die nicht schon immer in China hergestellt? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Wotan 1972
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider musste ich bei meinem Heute gekauften Reifensatz feststellen, dass dieser in China gefertigt wurde!!!! Ich war immer von Good-Year überzeugt, da viele Reifen in Deutschland bzw. der EU gefertigt wurden.Jetzt bekomme ich Asia-Ware zum Westeuropapreis!!!
Mich haben Sie mit dieser Politik der Gewinnoptimierung als Kunden(nur Good-Year seit 1990) verloren. Macht für Sie zwar nur 2 Reifensätze im Jahr aus, aber egal.
Wenn Sie schon in Billigländern produzieren, dann lassen Sie doch auch den Kunden profitieren.
Ich habe immer über Continental gelacht, weil auf der Reifenflanke stand: engineered in europe.
Den selben Mist machen Sie jetzt auch.
Mit mir nicht mehr - und viel Spass, wenn Europa kein Geld mehr hat und Sie Ihre Reifen nur noch in China verkaufen können, weil nur noch dort jemand Arbeit hat.Vielen Dank für Ihren Patriotismus.
Mit freundlichen Grüssen
Oh mein Gott wie peinlich. Und das auch noch veröffentlichen. Ein Schriftstiel den KEIN erwachsener Mensch ernst nehmen wird. Das wird zur garantierten Belustigung am Folgetag.
Willkommen in der Realität. Es werden heute >90% deiner Alltagsgegenstände in Asien gefertigt. Ob Handy, Schuhe, Fernseher, die Bettdecke oder oder oder...
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Oh mein Gott wie peinlich. Und das auch noch veröffentlichen. Ein Schriftstiel den KEIN erwachsener Mensch ernst nehmen wird. Das wird zur garantierten Belustigung am Folgetag.Zitat:
Original geschrieben von Wotan 1972
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider musste ich bei meinem Heute gekauften Reifensatz feststellen, dass dieser in China gefertigt wurde!!!! Ich war immer von Good-Year überzeugt, da viele Reifen in Deutschland bzw. der EU gefertigt wurden.Jetzt bekomme ich Asia-Ware zum Westeuropapreis!!!
Mich haben Sie mit dieser Politik der Gewinnoptimierung als Kunden(nur Good-Year seit 1990) verloren. Macht für Sie zwar nur 2 Reifensätze im Jahr aus, aber egal.
Wenn Sie schon in Billigländern produzieren, dann lassen Sie doch auch den Kunden profitieren.
Ich habe immer über Continental gelacht, weil auf der Reifenflanke stand: engineered in europe.
Den selben Mist machen Sie jetzt auch.
Mit mir nicht mehr - und viel Spass, wenn Europa kein Geld mehr hat und Sie Ihre Reifen nur noch in China verkaufen können, weil nur noch dort jemand Arbeit hat.Vielen Dank für Ihren Patriotismus.
Mit freundlichen Grüssen
Willkommen in der Realität. Es werden heute >90% deiner Alltagsgegenstände in Asien gefertigt. Ob Handy, Schuhe, Fernseher, die Bettdecke oder oder oder...
Aber akzeptieren muss man das nicht.....da hat jeder sein Recht sich dagegen zu beschweren, egal wie. Meinst du wenn er die Mail hochgestochen geschrieben hätte nimmt es einer ernst? Das glaubst du doch selber nicht oder? Diese Mail wird genauso im virtuellen Papierkorb landen wie 100 andere Beschwerdemails am Tag, also wozu aufregen. Traurig aber wahr.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NaNuNaNa
Aber akzeptieren muss man das nicht.....da hat jeder sein Recht sich dagegen zu beschweren, egal wie. Meinst du wenn er die Mail hochgestochen geschrieben hätte nimmt es einer ernst? Das glaubst du doch selber nicht oder? Diese Mail wird genauso im virtuellen Papierkorb landen wie 100 andere Beschwerdemails am Tag, also wozu aufregen. Traurig aber wahr.....
Keine Frage, beschweren kann er sich und ist als Kunde auch sein "gutes Recht". Aber der Text ist unsachlich und viel zu emotionsgeladen geschrieben. Die Grußformel am Ende ist dann das I-Tüpfelchen. Die vielen Ausrufezeichen lassen den Text unruhig und albern erscheinen. An seiner Stelle würde ich so vorgehen:
- Was habe ich festgestellt (objektiv):
1. Produktion in China
2. schlecht für die EU Binnenwirtschaft
- Was schließe ich daraus (eigene Meinung, subjektiv):
1. schlechte Qualität
2. hoher Preis im vergleich zum Herstellungsland
3. folgen auf die EU Binnenwirtschaft
4. sinkende Kaufkraft
Das ganze dann in einen sachlich korrekten Text verfassen. Ich muss dazu sagen, dass ich momentan ein Studium mache und gelernt habe, sachliche Informationen von subjetiven Emotionen und Meinungen zu trennen und auf Papier zu bringen 😉 . Mit einem sachlichen Text und bitte um Stellungsnahme erhält er zu 50% eine Antwort, auch wenn sich an dem Produktionsstandort nichts ändern wird.
Gruß
Alex
das thema wird aber nun ziemlich verfehlt oder??
er wollte ja nur seinen frist losschreiben,und wie er das macht ist banane, es wird sowieso keine reaktion kommen!!
wie gesagt hier gehts doch darum das die reifen in china produziert werden, und nicht darum wie man ein "beschwerde mail" verfasst!
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Mit einem sachlichen Text und bitte um Stellungsnahme erhält er zu 50% eine Antwort, auch wenn sich an dem Produktionsstandort nichts ändern wird.
Da hast du Recht. Die Frage ist: Wird ihn diese Antwort befriedigen? Ich sage mal nein. Warum? Weil ihn keine reelle Antwort ruhig stimmen würde. Also war dies wohl nur eine "Luftablassmail" die auch ohne Antwort vom Hersteller auskommt, die denke ich ihren Zweck erfüllt hat. 😁
Wenn Kai eine sachliche Antwort von Continental haben möchte muss er natürlich auch eine sachliche Mail schreiben, denn " wie man in den Wald hineinruft so schallt es zurück ". Nur wie ich schon gesagt habe ist es letztendlich egal wie er was für eine Mail schreibt, sie wird eh ignoriert ODER mit einer absolut nichtssagenden Phrasenmail beantwortet.
Da kann ich dir absolut nur recht geben 🙂
Ich sehe wir verstehen uns 🙂
Für mich stellen sich die Fragen:
Kaufe ich ein Produkt weil ich von der Qualität überzeugt bin oder kaufe ich ein Produkt weil es in Deutschland hergestellt wird?
Wird sich durch die Herstellung in China die Qualität verschlechtern? Sind in Deutschland hergestellte Produkte grundsätzlich von der Qualität her höher anzusiedeln?
Das beste Beispiel dafür ist doch eigentlich die Autoindustrie oder?
Na ja, Tillamook,
als ich den Text geschrieben habe, da waren schon Emotionen im Spiel 😉.
Ich habe den Text aus der Sicht eines Normalbürgers geschrieben (und diese Sprache verstehen auch Leute mit Studium), nicht aus der Sicht eines Finanzbeamten mit 35 Jahren Berufserfahrung.
Mir geht es auch nicht darum, mich wichtig zu machen.
Es sollte einfach nur meine Meinung dargestellt werden und es ändert wohl kaum etwas, ob man sagt "DU" oder "SIE" A*schloch.
Die Argumentationen, die Du anführst, gehen mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Leere, wie mein Text auch. Dafür hat die Marketingabteilung Formbriefe und unzufriedene Kunden gibt´s halt immer.
Über das "Willkommen in der Realität" musste ich aber doch schmunzeln. Die ist mir nicht verborgen geblieben - Leider. Daher auch die Emotionen.
Aber wie der Maddin das schon geschrieben hat: "Damit muss sich niemand abfinden."
Zu meinen Emotionen sollte ich noch anmerken, dass ich diesen Reifensatz mit der schriftlichen Bitte nach deutscher Produktion bzw. EU-Produktion bestellt habe und dann ein Asia-Produkt geliefert bekam.
LG Kai
Das mit der Realität ist mir so rausgerutscht, sorry 😉
Ich arbeite in der Unterhaltungselektronik / IT Branche und werde auch fast täglich von Kunden überrumpelt, die sich wundern, dass es kaum noch deutsche Fernseher gibt. Früher gabs da:
Metz, Loewe Opta, Grundig, Schneider, Telefunken (die wurden sogar bei mir in Celle gebaut...), RFT, ITT, Orion, Nordmende, Saba, Siemens u.s.w.
Heute sinds nur noch Metz und Loewe, wobei die Platinen und Kleinteile wie Elkos etc. auch im Ausland gefertigt werden. Es ist halt wirklich schade drum, vorallem weil das Telefunken Werk quasi vor der Haustür stand
Zurück zum Thema 🙂
Die Asiaten bauen aber auch mittlerweile gute Qualität, zumindest die Japaner und Koreaner. Da kann man eigentlich nichts gegen sagen. In den 90ern haben die deutschen Hersteller ordentliche Qualitätsmängel gehabt, siehe E-Klasse W210 (Rost, Elektronik) oder auch der Passat 3B (Wasser, Elektronik). Der Ruf von OPEL ist jetzt knapp 15-20 Jahre später wieder auf dem Weg der Besserung. Die Toyotas aus den 90ern dagegen waren recht zuverlässig. Aber heute im neuen Jahrtausend bauen Mercedes mit dem W211 (E-Klasse) oder VW mit dem Passat 3BG wieder Autos die zum Teil deutlich zuverlässig(er) als ihre Vorgänger laufen.
Ja, Tillamook,
es ist Schade drum und es sollte sich jeder mal dazu äussern, dem das nicht passt.
Ob es was ändert, wenn man aufmuckt, ist die eine Sache, aber es ändert "garantiert" nichts, wenn man nicht aufmuckt.
Alles nach dem Motto: Wo kein Kläger - da kein Richter!
Wünsche Euch noch einen schönen Abend und bin dnn mal weg.
Im Reifenforum wurde das schon einmal thematisiert. Die Goodyear Eagle F1 kommen seit geraumer Zeit aus China. Kann man auch über euroshina abfragen.
Wer auf deutsche bzw. europäische Wertarbeit wert legt, sollte sich vorher drum kümmern, manche Hersteller veröffentlichen den Produktionsort der jeweiligen Größe.
Zum Brief:
Klasse, weiter so. Beschwerde wird aufgenommen, und wenn genug sich über Chinareifen beschweren dann kommt da sicherlich ne Veränderung. Auch wenn es nicht viele glauben: Ungarn ist bei der Reifenproduktion insgesammt günstiger als China.
Gruß
So, gerade einen netten Anruf von Good-Year bekommen.
Dort wird man tatsächlich ernst genommen und die haben Verständnis für dieses Thema und entschuldigen sich dafür. Alle Achtung meinerseits!
Gründe für die Produktion in China:
- 205/55 R16 soll mittlerweile die meist nachgefragte Grösse in D sein.
dadurch Produktionsengpässe und deswegen
Kapazitätsauslagerung.
- Der GS-D3 ist nicht mehr das neueste Modell - Fertigung in D ist meist
auf die aktuellen Modelle zugeschnitten.
- Kein deutsches Werk steht auf der Kippe.
Übrigens. Die Beschwerden werden der Konzernleitung zugetragen und nach Aussage auch ernst genommen.
Mein Gesprächspartner hat sogar von selbst eingeräumt, dass sich Good-Year von Zeitarbeitern trennen musste, da bei der Erstausrüstung die Nachfrage eingebrochen ist.
Für mich war es ein sehr angenehmes Gespräch und ich bin positiv überrascht, da ich weder eine schriftliche Antwort, geschweige denn einen Anruf erwartet hätte.
Von daher: Daumen hoch für Good-Year und Euch allen sei gesagt:
Ruhig mal seinen Unmut äussern - die Masse macht´s.
Bis denne...... Kai