Golf7 R Batterie
HI
Habe einen Golf7 R und heute ging plötzlich die Alarmanlage an. Grund war offenbar das die Batterie leer war. Also lud ich sie auf. Mein Ladegerät zeigt jetzt Full an.
Jedoch lässt sich der Gold nicht starten.
Muss ich den Überbrücken oder wie läuft das jetzt?
Danke vorab und LG
28 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 11. Juni 2022 um 08:25:41 Uhr:
Andere Ladecharakteristik.
Ja, deswegen passt man es doch im Gateway alles an. Hatte vorher auch eine EFB und nun eine AGM
Zitat:
@Normanmanuel schrieb am 11. Juni 2022 um 08:26:06 Uhr:
Mal eine Frage. Was soll bei einer Batterie angelernt werden? Sie hat doch keine Steuergeräte
Auf der Batterie sitzt eins drauf 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 11. Juni 2022 um 08:28:58 Uhr:
Das Batteriemanagement.
Das sitzt nicht auf der Batterie (Minus-Pol) drauf. Am Minuspol der Batterie befindet sich lediglich das Steuergerät zur Batterieerkennung (J367) und das kann letztendlich nur Daten liefern, aber selbst nichts "managen".
Zitat:
@Normanmanuel schrieb am 11. Juni 2022 um 07:40:30 Uhr:
Zitat:
@Normanmanuel schrieb am 11. Juni 2022 um 07:38:52 Uhr:
Fahr mit dem Fahrzeug Schein zum Autoteile Handel. Lass dir da eine Batterie geben und bau die alte aus wie wieder ein. Das ist kein Hexenwerk. Sie wird etwas teurer ausfallen wegen dem Start stop weil sie stärker ist. Wenn du dir das nicht zutraust dann wohl zum freundlichenIch habe die Batterie zwecks Umbauten öfters mal abgeklemmt und wieder an. Da musste ich nichts anlernen. Es erscheinen erstmal ein paar Fehler die sich nach der Fahrt wieder legen
ja, dass kannst du deshalb bedenkenlos machen, weil du die selbe Batterie (also die selbe Kapazität und die selbe Bauart) wieder anklemmst.
Das ist letztendlich der Grund, weswegen es auch ohne weiteres möglich ist, eine baugleiche, neue Batterie ohne nachfolgende Codierung ein zu bauen.
Nur wenn sich die Bauart (AGM, EFB) und/oder ca die Kapazität ändert, ist eine Codierung normalerweise notwendig, wobei dies bei einer Änderung der Kapazität dringender ist, als wenn sich nur die Bauart ändert.
Man kann also ohne Probleme von EFB auf AGM bei ca gleicher Kapazität wechseln, um das Auto schnell wieder fahrbereit zu machen und sich mit der Codierung etwas Zeit lassen.
So das hab ich mal wieder davon nun habe ich eine bestellt heute eingebaut & dann den ADAC anfgerufen ob die die Batterie anlernen würden.
Dieser kam, und naja schloss sein Gerät an und wollte dem Steuergerät die neue Batterie vermitteln doch leider meckerte das System von ADAC rum das keine 70AH geht. Es ist eine
Daten der Batterie:
Batterie: EFB-Batterie
Batterie-Kapazität: 70 Ah
Bodenleistenausführung: B13
Breite: 175 mm
Höhe: 190 mm
Kälteprüfstrom EN: 760 A
Länge: 278 mm
Polanordnung: 0
Spannung: 12 V
Einbau hat alles geklappt aber anlernen kann ADAC die nicht. Hab ich chancen das ein VAG Partner dies kann? weil der ADAC meinte die können nur ihre eignen Batterien anlernen also das Sie eine abgespeckte version haben.
Bei 70 AH blieb das System rot.
MFG
Wenn die Alte auch annähernd 70Ah hatte und eine EFB war, entspannen und zurücklehnen, geht auch ohne Steuergeräteeintrag.
Zitat:
@Biedronka schrieb am 14. Juni 2022 um 20:42:10 Uhr:
So das hab ich mal wieder davon nun habe ich eine bestellt heute eingebaut & dann den ADAC anfgerufen ob die die Batterie anlernen würden.Dieser kam, und naja schloss sein Gerät an und wollte dem Steuergerät die neue Batterie vermitteln doch leider meckerte das System von ADAC rum das keine 70AH geht. Es ist eine
Daten der Batterie:
Batterie: EFB-Batterie
Batterie-Kapazität: 70 Ah
Bodenleistenausführung: B13
Breite: 175 mm
Höhe: 190 mm
Kälteprüfstrom EN: 760 A
Länge: 278 mm
Polanordnung: 0
Spannung: 12 VEinbau hat alles geklappt aber anlernen kann ADAC die nicht. Hab ich chancen das ein VAG Partner dies kann? weil der ADAC meinte die können nur ihre eignen Batterien anlernen also das Sie eine abgespeckte version haben.
Bei 70 AH blieb das System rot.MFG
Wie schon vorher geschrieben wurde:
Wenn die alte Batterie die Bauart EFB und ca 70Ah (z.B. 68 - 74Ah) hatte, braucht definitiv nichts codiert werden.
Das Steuergerät ermittelt alle sonstigen Daten innerhalb von ein paar Fahrten von allein.
Spare dir den Aufstand mit dem ADAC, der offenbar nicht in Lage ist, das zu tun, was viele VCDS, OBD11-User können.
Zitat:
@hermii schrieb am 14. Juni 2022 um 21:06:35 Uhr:
Wenn die Alte auch annähernd 70Ah hatte und eine EFB war, entspannen und zurücklehnen, geht auch ohne Steuergeräteeintrag.
die alte hatte 69AH die neue 70AH
über den Batterie-Finder der mir hier gepostet wurde wird mir folgende angezeigt.
Model:
570 901 076
Kapazität:
70 Ah
Kaltstartstrom:
760 A
Breite:
175 mm
Länge:
278 mm
Höhe:
190 mm
Short Code:
E39
UK Code:
096AGM
die ich gekauft habe hat folgende Daten
Batterie: EFB-Batterie
Batterie-Kapazität: 70 Ah
Bodenleistenausführung: B13
Breite: 175 mm
Höhe: 190 mm
Kälteprüfstrom EN: 760 A
Länge: 278 mm
Polanordnung: 0
Spannung: 12 V
Alles das selbe außer EFB und AGM. Und verbaut war wie gesagt eine EFB (Banner) 69AH
Also alles easy und so lassen?
Weil hatte diverse meldungen bekommen gehabt wie Start/Stop ect.
Aber dies scheint ja normal zu sein und geht nach eiigen Minuten weg oder?
So bin eben mal paar Kilometer gefahren und wenn ich zb auf NAV klicke so erhalte ich die Meldung "wird zurzeit nicht unterstützt"
Wenn ich auf Mode klicke, erhalte ich nicht die Auswahl zwischen eco -normal - race ...
Also einiges scheint nicht zu Funktionieren, hat dies wirklich nur was mit dem Anlernen zu tun?
Ist die Bauart (AGM/EFB) ungleich, dann eintragen lassen. Die eine Ah Kapazitätsunterschied geht unter...
Hey. Naja aber auch wenn eine Batterie leer war sollten die Funktionen nicht verschwinden weil die Steuergeräte ja codiert sind. Ist da was schief gelaufen beim anlernen ?