Golf3 - was sollte bei 210.000km alles getauscht werden
Hallo
Da ich leider keine Service Unterlagen habe von meinem neuen Auto würde ich gerne wissen was ich alles tauschen sollte auf Verdacht.Weiß leider nicht wann die Riemen das letzte mal getauscht wurden.
Anregungen wären sehr hilfreich da ich ja da Auto doch länger fahren möchte.
cy
Beste Antwort im Thema
ratte und cj
ihr habt doch unqualifizierte hellseherantworten
gegeben. und ich meinte dann, dass jemand,
der sich auskennt das auto anschauen soll.
und der sagt halt auch im zweilfelsfall, dass öl
und zr gewechselt werden sollen.
eigentlich wäre ich jetzt gerne etwas ausfällig
geworden. lohnt sich aber nicht. und ich denke,
dass ich aus dem forum aussteige. langsam
nervt's halt, dank typen wie euch.
im übrigen geh ich öfters mal risiken ein, sonst
ist das leben ja langweilig. wenn mein auto den
sittich macht kauf ich mir halt ein neues.
35 Antworten
Welche Zündkerzen gehören original in mein Auto?Würde sie gerne tauschen aber gegen welche?Ist der 1,8l 66KW Motor ABS.
Danke euch für die Hilfe.
Habe gerade beim Vento AAM vom Oma den Zahnriemen machen lassen. Das gute Stück war 17 Jahre alt, hatte aber erst 42.000 km runter. Ich dachte "das kann doch eigentlich nicht der erste sein, wenn VW den Austausch nach 7 Jahren vorschreibt und der so alle zwei Jahre zur Inspektion war" - also nehm' ich mal die Abdeckung ab, nachsehen.
Weia. Der Riemen sah ja noch ganz nett aus, wenn man von der fühlbaren Kerbe absieht, die die Spannrolle da "reingefräst" hatte. Na ja, und von den kleinen Altersrissen, die man aber schon mal übersieht.
Ich bin *sehr vorsichtig* in die Werkstatt gefahren und hab' ihn wechseln lassen. Und nein, der AAM ist kein Freiläufer.
Kommt halt auch auf Deine Ansprüche an.
Ich hab jetzt nach einem Golf (hat kein Heck!) den dritten Vento. Am letzten Vento hab ich innerhalb eines Jahres und gut 40.000 km quasi alles machen lassen. Ich will Neuwagenflair kombiniert mit der Ursprünglichkeit eines alten Autos. Dann hab ich ihn verkauft und mit einen Zwölfzylinder geholt, um herauszufinden, dass mir die Ursprünglichkeit fehlt ;-)
Vom aktuellen Vento mal eine Reparaturhistorie seit 2006. Der Vorbesitzer war Kfz-Mechaniker. Er hat den Vento 2006 übernommen mit einer unbekannten Historie, da das Schätzchen nur bis 99.000 scheckheft gepflegt war.
30.08.2006 bei 155.333 km
Inspektion mit Zusatzarbeiten, Zahnriemen, Keilriemen, Verteilerkappe, Zündkerzen
23.12.2006 bei 163.855
Ölwechsel
15.05.2007 bei 170.000
Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftringe, Krümmerdichtung, Kraftstoffschläuche, Ölwechsel
22.12.2007 bei 183.207
Bremsflüssigkeit, Auspuff komplett, Bremsen vorne und hinten komplett, Bremsschläuche, Stoßdämpfer vorn und hinten, Spur eingestellt
10.10.2008 bei 197.664
Radlager hinten, Zündkerzen, Spur einstellen
29.12.2008 bei 202.283
Zündgeschirr komplett, Anlasser, Ölwechsel
10.10.2009 bei 216.000
Inspektion alle 12 Monate mit Ölwechsel, Wasserpumpe und Thermostat + 2 Riemen, Temperaturfühler
31.07.2010 bei 229.282
Inspektion alle 12 Monate mit Zusatzarbeiten und Ölwechsel, Handbremsseil rechts
06.11.2010 bei 232.000
Unterdruckschläuche, Thermostat, Kühlmittel, Pollenfilter
demnächst: Leerlaufregler, Tacho (muss wohl die komplette Einheit)
Eine freundliche Seele hat ihm außerdem einen Sportluftfilter spendiert.
Du kannst vorher nicht sagen, was gemacht werden muss. Es gibt alles einzeln seinen Geist auf. Wenn Oma ihn sanft gefahren hat und Du ihn auf einmal derbe heizt, wird er auseinander fallen und die Reparaturliste wird binnen kürzester Zeit so lang sein, dass Du es nicht glauben wirst. Ich will nie wieder von Omas kaufen, ich hab die Nase so voll von Leuten, die ihr Auto nicht kennen und ewig mit einem noch nicht ganz maroden Auto durch die Gegend tuckern, was bei mir sofort zusammen fällt.
Coole Diskussion hier.
An alle Wechselintervallliebhaber: Lasst die anderen doch machen! Es gibt Theorien, wonach man nie einen Ölwechsel machen muß. Und glaubt mir, das Öl hält dann ein Motorlebenlang! 😁 Das gleiche beim Zahnriemen, der hält bis er nicht mehr hält. 100tkm...200tkm.... Wer weiß das schon. Der Hersteller muss nur garantieren das in dem Intervall nichts passiert. Und wie macht man das? Einfach kurz genug machen. Und wenn hier einer ausprobieren möchte, wie langer der hält, einfach machen. Teile für unsere alten Gurken gibt es noch genug.
An den TS.
Es ist natürlich schwer per Ferndiagnose zu sagen das und das musst du tauschen. Aber ich glaube das war gar nicht deine Frage. Du fragtest glaube ich nach bekannten Schwachstellen vom Golf 3. Das sind bei 200tkm:
Zahnriemen (egal wie alt), Öllecks, Motorlager, Zahnausfall am Getriebe (Rückwärtsgang), Hinterachsbuchsen, Stoßdämpfer und verschlissene Sensoren rund um den Motor. Aber ganz wichtig - Korrosion im Bereich der vorderen Schweller und Kotflügel. Mit betroffen sind die Wagenheberaufnahmen vorne. Wenn es da knarzt und knackt beim anheben, oder sich das Blech nach innen drückt, ist eine Rep. erforderlich.
Wie weit jetzt deine Teile verschlissen sind, kann von uns keiner sagen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtes, machst du alles nach und nach neu.
Und genau das haben die anderen in ihren Beiträgen aber auch schon geschrieben.
Ähnliche Themen
also wir hatten mal nen passat 35i mit dem gleichen motor wie ich jetzt in meinem golf habe. und als wir den damals vom händler gebraucht gekauft hatten, sagte die werkstatt zahnriemen ist neu. war er aber leider nicht. wir haben dann mal nachgeschaut und es hat ihn nach 96 tkm gerissen. also das sind grade mal 6tkm über dem normalen wechselintervall bei dem motor.
aber ich möchte noch etwas hinzufügen:
da ich bei meinem harte schrick federn drin hab und auch mal ganz gerne die höheren drehzahlen nutze und außerdem ein zahnriemen mit spannrolle nur 80 euro bei eikel kostet (alles die gleiche marke wie bei VW, habs verglichen) wechsele ich den zahnrimen sobald er mir nicht mehr gefällt. der letzte war ganze 30.000 km drauf. der hatte komische laufspuren an der oberfläche. und so viel arbeit ist das wechseln ja nicht. dafür ist mir mein motor zu kostbar
Zitat:
An den TS.
Aber ich glaube das war gar nicht deine Frage. Du fragtest glaube ich nach bekannten Schwachstellen vom Golf 3. Das sind bei 200tkm:
Zahnriemen (egal wie alt), Öllecks, Motorlager, Zahnausfall am Getriebe (Rückwärtsgang), Hinterachsbuchsen, Stoßdämpfer und verschlissene Sensoren rund um den Motor. Aber ganz wichtig - Korrosion im Bereich der vorderen Schweller und Kotflügel. Mit betroffen sind die Wagenheberaufnahmen vorne. Wenn es da knarzt und knackt beim anheben, oder sich das Blech nach innen drückt, ist eine Rep. erforderlich.
Das ist genau das was ich wollte.Will wissen was bei diesem Kilometerstand so die Schwachstellen sind.Dein Beitrag war einer der sinnvollsten der hier geschrieben wurde.Die meisten diskutieren hier über etwas was ich nicht wissen will.
Meine Checkliste hat sich durch deinen Beitrag wieder erweitert und das ist sehr hilfreich für mich.
Danke.