Golf VII Heizelement Sitzfläche defekt und ersetzen - PLEASE HELP
Hallo VW Gemeinde,
habe hier schon einige Diskussionen durchgelesen bezüglich der Heizleistung der Sitzheizung im Golf VII.
Ich selber habe auch Probleme diesbezüglich. Bei mir kommt erschwerend dazu, dass ich Ledersitze habe und hier es vermutlich länger dauert bis sich die Wärme entwickelt.
Was ich aber jetzt der Meinung bin, ist das das Heizelement der Sitzfläche einfach mal defekt ist. Hierzu habe ich beim VW Händler den Preis angefragt, was einen wirklich kotzen lässt, was die Preise angeht.
Lassen wir mal den Preis für die Reparatur, denn dafür bekommt man in der Bucht ne komplette Innenausstattung. Die Sitzmatte selber kostet ca. 100€ + 19% MwSt.
Was aber im Angebot mit gelistet war, war der Hinweis das das Sitzpolster mit ca. 70€ + 19% MwSt. benötigt wird, da das Heizelement aufgeklebt wird.
Meine Frage an die Schrauber Fraktion oder MA von VW. Ist es wirklich nötig das Sitzpolster zu ersetzen?
Denn bei meinem alten Audi A3 8L hatte ich das Sitzpolster nicht ersetzt und ich meine ich habe das neue Heizelement auf das alte Heizelement geklebt.
Wie sind eure Erfahrungen und Hilfestellungen diesbezüglich?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ist auch ein Kabel gebrochen. Ich würde in jedem Fall vor dem Tausch alles durchmessen (lassen) um ganz sicher zu sein, das auch tatsächlich die Matte defekt ist.
Und meine Meinung: Bevor ich da hunderte Euro in die Reparatur der Sitzheizung stecke, würde ich die defekt lassen. Die 5 Minuten bevor warme Luft aus den Düsen im Auto kommt, erfriert man auch nicht. Im Bekanntenkreis wurde bei einem Audi A1 ebenfalls mal eben über 500€ für die Reparatur der Sitzheizung ausgegeben und was war es? Ein Kabel war abgeknickt. Man hat halt erst die Heizmatten getauscht (Sitzfläche + Rückenteil) und als die dann auch nicht ging, durchgemessen. Und bevor Fragen kommen: Ich habe zwar Sitzheizung aber nutze sie konsequent nicht. Aber das ist meine Meinung dazu.
Ähnliche Themen
17 Antworten
.... um diesen Fred nach langem zu schließen und auch allen die vor dem selben Problem stehen. Ich habe die Sitzmatte erneuern lassen. Und nun wird es wieder warm am Ärschle :-).
Für alle die sich für die Kosten interessieren. Bei VW muss laut Werkstatt immer der Schaumstoff mit getauscht werden, da die Heizmatte auf das Schaumstoffpolster geklebt ist. Ich dachte zuerst, ja ja wieder so ne Masche mehr Ersatzteile zu verkaufen. Warum nicht die alte Matte runterreißen und die neue draufkleben. Ich habe mich selber versichert, der Schaumstoff bekommt beim runterreißen der Heizmatte Cellulite ;-(. Also berechtigt. Die Heizmatte + Schaumstoffsitzpolster kosten bei VW 211€ Brutto ohne Einbau. Die Einbauzeit eines fachkundigen VW Servicetechnikers dauerte 2 Stunden.
See yaaaaaa
Da freue ich mich ja drauf
Habe nächste Woche einen Termin um genau das am Golf machen zu lassen. Unter anderem läuft hinten rechts auch Wasser ins Auto.
Mal schauen ob die alles auf Garantie machen oder nicht. Noch läuft sie.
Mal ne andere Frage, war schon 3 mal zur Reparatur wegen der Sitzheizung beim Händler. 2 mal wurde die Matte getauscht. So nun November und die Sitzheizung angemacht und schon wieder heizt die Sitzfläche nicht. Wie schaut es bei abgelaufener Garantie aus (allgemein beim Fahrzeug)? Fängt die Garantie bei der neuen Heizmatte neu an, oder bleibt es bei der alten Laufzeit? Hatte außerdem 2 Jahre Garantieverlängerung.