Golf VI TSI 1.4 (122 PS) - Warm gefahren?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

da ich leider noch 3 Monate mehr Kurzstrecken als Langstrecken mit meinem Golf VI TSI bewältigen würde mich interessieren woran ich merke, wann der Motor die optimale Temperatur erreicht hat um auch die Drehzahlen auch mal über 3000 zu bringen! Kann ich das anhand der Wassertemperatur sehen?

Möchte meinem Schmuckstück nur das Beste geben! Habe schon bei den ersten 1000 Kilometern aufgepasst alles richtig zu machen.. Zum Glück konnte ich da erstmal eine 800 Kilometerstrecke bewältigen und die Drehzahlen meist unter 3500 halten!

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von planitzer 84


Also kurz gesagt: Wenn der Zeiger der Wassertemperatur auf 90 Grad steht kann man den Motor voll rannehmen!

Seh ich komplett anders,....gerade weil das Motoröl dann teilweise noch nicht mal 50° erreicht hat!

Den Motor dann schon zu treten, ist m.E. sehr verschleissfreudig !

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hotsauc3



Zitat:

Original geschrieben von Bird_TSI


Also sobald die Temperatur auf 90°C ist, kann man Gas geben. Bei allem darunter sollte man nicht über die 3000 Umdrehungen kommen (so hats mir mein Händler erklärt...)

Ab wie viel km man allerdings das erste mal richtig Treten darf weiß ich leider nich auswendig, hab meinen ja mit 8.700 km bekommen, da gings dann schon 😉

Soweit ich weiß, sollte man den Motor bis 1000 Kilometer einfahren.. So steht es auch im Handbuch! Ab dann kann man den Motor schon mal auf Touren bringen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Kann man denn von der Kühlwassertemperatur ausgehen? Ist die Öltemperatur in der Hinsicht nicht viel wichtiger?

LG

Am wichtigsten ist die Öltemperatur.

Gruß Indianer

Ab 90°C treten? Ich tret ihn ab 80°C. Auf 90°C komm ich nur durch treten.

  • Wasser kann im Vergleich mit anderen Flüssigkeiten recht viel Energie aufnehmen
  • Wasser hat im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten eine hohe Wärmeleitfähigkeit

Warum das Wasser schneller warm wird, liegt an der anfangs kleinen Menge (Thermostatregelung) und an der höheren Wärmeleitfähigkeit des Wassers gegenüber Öl. 
Welche Temperaturverhältnisse im Motor detailliert vorliegen ist kompliziert und kann sicher nur der Konstrukteur beantworten. 
Das ist für uns auch nicht so wichtig.
Es reicht zu wissen, dass man besser warm fahren sollte, bevor man höhere Leistung abfordert.
Und wenn die Kühlwasser-Temperatur oben ist, dauerts noch ca. 5 Minuten bis das Agregat richtig auf Betriebstemperatur ist. 
Das Turbo-Agregat natürlich bis kurz vor dem Abstellen nicht gnadenlos heizen. 

Gruß

 

Die angezeigte Wassertemperatur gibt nie die reelle Temperatur des Wassers wieder. Sie dient ausschliesslich zu Beruhigung des Kunden ( weil gewohnt ) die Wassertemperatur des 1,4 TSI steigt im Berreich des Zylinderkopfes weit über 90 Grad (das wird im Kombi nicht angezeigt)... im Gegensatz dazu hat das Wasser keine 90 Grad wenn die Anzeige im Kombi diese 90 Grad erreicht ( in Wirklichkeit bei ca. 70-75 Grad )
Was ich damit sagen will ist, dass VW dem Kunden mit den angezeigten 90 Grad im Kombi signalisieren will: " Jetzt kannst du den Motor treten " Wenn sachkundige Fahrer den Motor warm fahren bis das Öl 80 Grad hat ist das natürlich auch O.K. aber nicht zwingend notwendig.
Also kurz gesagt: Wenn der Zeiger der Wassertemperatur auf 90 Grad steht kann man den Motor voll rannehmen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von planitzer 84


Also kurz gesagt: Wenn der Zeiger der Wassertemperatur auf 90 Grad steht kann man den Motor voll rannehmen!

Seh ich komplett anders,....gerade weil das Motoröl dann teilweise noch nicht mal 50° erreicht hat!

Den Motor dann schon zu treten, ist m.E. sehr verschleissfreudig !

Also so kompliziert habe ich es mir nicht vorgestellt! 😁 Jetzt bin ich durcheinander und ohne MFA+ weiß ich immer noch nicht, wann ich mal ein wenig mehr Gas geben kann! =)

LG

Zitat:

Original geschrieben von Hotsauc3


Also so kompliziert habe ich es mir nicht vorgestellt! 😁 Jetzt bin ich durcheinander und ohne MFA+ weiß ich immer noch nicht, wann ich mal ein wenig mehr Gas geben kann! =)

LG

Wenn die Öltemp. zwischen 70-80°C ist!

Bis dahin hat das Wasser die notwendige Temp. und auch das (DSG)-Getriebe findet das besser!

Wie oben schon geschrieben zeigt die Wasseranzeige 90°C an wenn es in Wirklichkeit noch nicht mal 80°C oder schon 92°C hat.
Auf der anderen Seite müssen Werkstätten, Teilehersteller wie auch VW auch leben. 😁
Die Autohaltedauer ist denen eh viel zu lang. 😎

Von daher ist das für die Wirtschaft schon gut, wenn´s auch ein paar Ausnahmen gibt! 🙄😉😉

Man kann sfort Vollgas geben, das ist doch kein alter Italiener oder so, wo man langsam warmfahren mußte, damals gab es auch nicht die Spitzenöle von heute.

Heutzutage braucht man den Wagen nicht warmfahren, genauso wie man auch beim Neuwagen nicht einfahren muß.

Die Fertigungstoleranzen sind so niedrig, da kann man sofort vollgas geben.

Aber einige machen es noch wie früher, genau wie beim Einfahren des Neuwagens.

Da wird schon nichts auseinander fliegen, spätestens wenn das Wasser warm ist voll draufhalten. Wenn man nicht abergläubig ist kann man auch sofort nach dem starten loslegen.

Warmfahren macht durchaus Sinn, um aufgrund der unterschiedlichen Materialien (Alu, Stahl, andere Metalle) und deren unterschiedlicher Hitzeausdehnung Problemen vorzubeugen. Wers nicht macht, sorgt eher für vorfristige Probleme.

Das is halt ne Glaubenssache... wenn jemand erst dann Gas gibt wenn die Öltemperaturanzeige 80 Grad anzeigt ist das natürlich in Ordnung... es ist aber nicht zwingend erforderlich. Volkswagen geht davon aus, dass der offensichtlichste Anhaltspunkt für den Kunden logischerweise die Temperaturanzeige im Kombi ist... deswegen kann man auch die Leistung abrufen wenn Diese einen warmen Motor anzeigt.
Der neue Polo beispielsweise hat gar keine Temperaturanzeige!
Ich würde den Motor auch nicht kalt treten ( auch wenn Er das wahrscheinlich auch verkraften würde ). Den Motor etwas warmfahren reicht aus... ausserdem: ob ich den Motor etwas kälter trete (und er dadurch logischerweise schneller die "Optimaltemperatur" erreicht) oder ob ich den Motor länger mit niedrigen Drehzahlen warmfahre (er braucht dann schließlich länger bis Er die Optimaltemperatur erreicht- fährt also länger unter dieser Temperatur) ist wahrscheinlich auch recht egal.
MAn muss da aber auch keine Wissenschaft draus machen!!!

Meint ihr, bei der Probefahrt der Werkstatt wird darauf Rücksicht genommen?

Eher nicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hotsauc3


Also so kompliziert habe ich es mir nicht vorgestellt! 😁 Jetzt bin ich durcheinander und ohne MFA+ weiß ich immer noch nicht, wann ich mal ein wenig mehr Gas geben kann! =)

LG

Nach Faustformel ungefähr nach Erreichen der WT von 90 Grad ungefähr die gleiche Strecke nochmal drauf.

Unter welchem Menuepunkt finde ich in der MFA+ die Öltemperatur?

Hab schon das Bordbuch gewälst und bisher auch nichts in der MFA+ gefunden?

Thomas

Also ich meine auch dass sich die Geschichte mit dem warmfahren heutzutage nicht mehr so stark auf die Haltbarkeit des Motors auswirkt undzwar genausowenig wie das "kaltfahren" eines Turboaggregats.

Wir hatten in den frühen 90ern mal einen Renault mit Turboaggregat. Dieser war innerhalb eines halben Jahres defekt und da waren Turbolader noch teuer. Wir haben dan gleich nen neuen Wagen gekauft.
Man musste den Karren tatsächlich nach der Autobahnfahrt erstmal gute 5-10 Minuten kaltfahren da der Turbo glühendheiss ist und das Schmieröl des Turbos im Stand nach abschalten des Motors so heiß würde, dass die Welle des Turbos am Öl anbackt. Das Öl muss durch das kaltfahren auf ungefährliche Temperaturen gebracht werden. Wir wussten es leider nicht da wir noch nie ein Auto mit Turbo hatten.

Ich bin jedoch schon mit neuen Diesel und Benzin betriebenen Fahrzeugen unterwegs und die haben auch einen Turbo. Die muss man heute kaum noch kaltfahren da diese wassergekühlte Turbolader haben wie auch der TSI Motor von VW. Da reicht die eine Minute von der Autobahnabfahrt um auskühlen zu können.

Das mit dem warmfahren ist grunsätzlich nicht verkehrt allein schon in Hinsicht auf den Spritkonsum wenn er noch kalt ist. Notwendig ist das aber denke ich nicht wirklich. Thermisch belastet also den wechsel von kalt nach warm passiert sowieso ob nun schneller oder langsamer. Es wirken letzendlich die gleichen Kräfte auf das Material.

Ich fahre persönlich kein Auto warm da ich immer in Eile bin wenn ich weg muss (chronischer Zu-spät-kommer) und es hat noch kein Autos gegeben das ich zerlegt hab. Meinen Corsa B 1.2 L 16V juckel ich sofort hoch ohne den vorzuwärmen und der fährt jetzt an die 10 Jahre.

Ich glaube auch nicht das man das warmfahren in der heuigen Zeit des "Comfortwahns" machen muss denn sonst kann ich gleich meine alte Kutsche weiterfahren die ist dann rein vom Comfort her auch nich viel besser. Comfort heißt eben nicht nur bequeme Sitze sondern auch technischer Fortschritt.

Das einfahren eines Neuwagens halte ich allerdings für wichtig da sich alle Teile egal ob mechanisch, hydraulisch was auch immer erstmal auf einander einspielen muss. Ist wie eine große SKA- Punkband mit 20 Mitgliedern. Die kann ich ich auch nicht einfach zusammensuchen und am ersten Tag wundern erwarten wie toll die doch zusammen spielen könnten. Das braucht Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von tommas_sn1


Unter welchem Menuepunkt finde ich in der MFA+ die Öltemperatur?

Hab schon das Bordbuch gewälst und bisher auch nichts in der MFA+ gefunden?

Thomas

die Öltemp.-Anzeige gibt es erst seit MJ10, also ab KW 22/09 soviel ich weiß!

Ist bei mich auch nicht vorhanden! 🙁

Gruß
Atze

Deine Antwort
Ähnliche Themen