Golf VI - Tieferlegen
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -c-o-c-o-
Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........
Hallo,
schöner Beitrag von Dir!
Schöne Scheiße!
Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:
- Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
- alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
- optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
- natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
- meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
- so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
- festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
- Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.
alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛
so long der surversilver
1798 Antworten
Also bei den H&R 45/45mm Hat man mit den Diesel und Turbomotoren ne leichte Keilform drin.
Man hat natürlich dann auch 45mm weniger bodenfreiheit und muss dann halt hier und da etwas langsamer fahren aber ich hatte bis jetzt noch keine Probleme und hier bei uns gibts schon die ein oder andere abenteuerliche Buckelpiste.
Zitat:
Original geschrieben von butcher666666
hiZitat:
Original geschrieben von Europameister2004
ich habe bei mir 7,5/18 ET 51 225/40 draufSportfahrwerk von Werk aus..was aussieht wie "kot´zt und geschisse" 😁
hab mir jetzt mal ein paar Bilder angeschaut..aber ich weiss nicht so recht.... ich möchte auf keinen Fall eine Keilform...davon müsste ich dann noch mehr kotzen wie vom Seriensportfahrwerk.
Spurplatten kommen hinten und vorne jeweils 10mm drauf.
so nun die Qual der Wahl...welche Tiefe!!
30/30
40/30 wobei ich mir mit der Keilform nicht sicher bin
35/35
das Bild mit Golf R Talladegas Maße stehen oben mit Seriensportfahrwerk
was mich auch wundert...
der mit den Vancouver (Bild Nr. 254) hat vorne 30er drin...und sieht tiefer aus wie der graue (Bild 255) mit 35ern. Ich bin verwirrt
vergiss nicht das du mitberücksichtigen musst welchen motor die autos verbaut haben. den wenn ein 80ps oder 122ps die gleichen H&R verbaut haben - wird der 122er tiefer sein. es gibt die federn je nach gewichtsklasse , aber das fallen dann mehrere modelle rein
habe den 122tsi...
Die Gefahr, das der Wagen bei einer "gleichmäßigen" Tieferlegung (40/40, 30/30 etc) hinten tiefer kommt ist nunmal da...Ein Keilform Fahrwerk hat da durchaus seine Berechtigung. Und um ehrlich zu sein sehe ich die Keilform bei mir sogut wie garnicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SLKMICHI
Hallo , so jetzt mal nen paar Bilder vom geputzten AutoPlatin P48 8x18 ET 45 mit H&R 35
schick, schick !!!
hast die gleiche kombi wie ich ..... find ich tief genug und komfort ist auch noch ausreichend .
Hi,
von h&r gibts ja nen Federsatz nur für GTI und GTD (30 mm Tieferlegung), weiß jemand ob man die Werkstieferlegung abziehen muss, wie das ja normal der Fall ist? Aus dem Gutachten kann man es nicht richtig herauslesen.
Gruß
hey leute
also ich bin ja hier in dem thema schon voll dabei.
aber je mehr ich mich damit befasse, umso größer ist das kotzen, was ich kriege ^^
geplant ist bei mir, 45mm H&R Federn einbauen zu lassen.
Ich habe mir die noch nicht bestellt, weil ich erst sichergehen will, dass der Einbau preislich passt.
- Der :-) will dafür 500-600 euro
- ATU hat das noch nie bei nem 6er gemacht, ist sich unsicher, ohne garantie bla bla bla, kann keine genaue Zahl schießen.
- Eine freie Werkstatt sagt: er will das nur ungern, wegen der garantie die bei mir flöten geht, aber wenn er einbaut, dann nur mit federn von ihm und das wird mit einbau so ab 600 euro liegen^^
- D&W: Die bauen ein, aber nur wenn Federn bei denen gekauft sind - Federn kosten ca. 250 Euro (!!!!!) (hab die Zahl nicht mehr genau im kopf) und der einbau dann auch nochmal zwischen 150-200 euro.
Der Einbau wär ja ok aber ich zahl für die federn über D&W 100 euro mehr als wenn ich mir die selber bestelle^^
Kann mir biiiittteeee bittteeee jemand einen Rat geben, eine Werkstatt empfehlen die mir den Einbau für 150-200€ (plus/minus) macht -
im Raum Bochum/Dortmund/Essen ??
...wo die das schonmal bei nem 6er gemacht haben, auch mitgebrachte Federn akzeptieren, und ich da anrufe, zack nen termin machen kann, und zack der mist da eingebaut wird?
Das kann doch nicht so schwer sein, oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bellenbaum
Hi,von h&r gibts ja nen Federsatz nur für GTI und GTD (30 mm Tieferlegung), weiß jemand ob man die Werkstieferlegung abziehen muss, wie das ja normal der Fall ist? Aus dem Gutachten kann man es nicht richtig herauslesen.
Gruß
Ja, die musst du normalerweise immer verrechnen😉
Zitat:
Original geschrieben von asia_87
hey leutealso ich bin ja hier in dem thema schon voll dabei.
Das kann doch nicht so schwer sein, oder? 😁
Such doch mal eine andere VAG Werkstatt, oder verhandle mit deinem 🙂... ich würde sie jedenfalls nur dort einbauen lassen😉
@ eibach-fahrer: müssen bei eibach federn auch diese gummi-schläuche (wie bei den h&r's) verbaut werden?
btw: sind die schläuche nicht eh nach nem halben jahr spätestens durch?
Zitat:
Original geschrieben von insp!re
@ eibach-fahrer: müssen bei eibach federn auch diese gummi-schläuche (wie bei den h&r's) verbaut werden?btw: sind die schläuche nicht eh nach nem halben jahr spätestens durch?
Selbstverständlich haben die keine Gummischläuche....weil die die gesamte Konstruktion stimmt.... und man muss nichts "rumpfuschen"😉
Sodele, hier nun mit den Eibach Federn in 45 / 35.....
Vorne hätt es schon noch 1 cm sein dürfen, aber naja...man kann nicht alles haben.. 😁
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Selbstverständlich haben die keine Gummischläuche....weil die die gesamte Konstruktion stimmt.... und man muss nichts "rumpfuschen"😉
danke, dann ruf ich bei h&r gar nicht mehr an 😁
@ jazzy: sag bloß dein terrakotta-g2 musste für den gti dran glauben 🙂?