Golf VI - Tieferlegen
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -c-o-c-o-
Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........
Hallo,
schöner Beitrag von Dir!
Schöne Scheiße!
Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:
- Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
- alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
- optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
- natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
- meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
- so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
- festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
- Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.
alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛
so long der surversilver
1798 Antworten
Zitat:
Im Gegensatz dazu das KW Variante 2 Gewindefahrwerk, Aufbau Zweirohrdämpferbauweise???
Dafür aber mit einstellbarer Zugstufendämpfung, d. h. Du kannst damit die Härte verstellen.
Und das ist doch genau was Du willst...dreh die Zugstufendämpfung ins max. und Du hast ein schön Hartes FW.
und nach 1-2 Jahre ist das GF im Arsch ... ich würde das H&R nehmen - hatte mit K&W Var.2 nur ärger in meinem A3 8p und bin dann zu H&R
he leute,
hab meinen eigenen thread bzgl. der federn erstellt.
http://www.motor-talk.de/.../...r-19-zoll-felgen-rns-310-t2266360.html
dort seht ihr fotos und einen erfahrungsbericht der 45mm federn.
gruß, sunny.
kann mir noch immer keiner sagen was son einbau ungefähr kostet?
also mit achsvermessung oder was ich da noch so machen lassen muss?
oder baut ihr euch die dinger immer selber ein?
guter thread von Sunny27 muss ich schon sagen.
wen nich bei ihm das so richtig lese, kann ich also mit hilfe von jmd der ahnung hat, die federn daheim wechseln, nur in ner werkstatt die spur einstellen lassen und weil die 35er H&R ne ABE haben, bräucht ichs nichtmal eintragen lassen? Käme dann ja gar nicht mal so teuer richtig?
Ähnliche Themen
Hallo,
also für den Einbau wird dir ne Werkstatt ca. 2Std. berechnen, das würde je nach Verrechnnungssatz ca. 100€ ( bei einer freien Werkstatt ) oder 160€ bei VW Händler kosten. Dann kommt noch die Achssvermessung dazu, dass sollte mit Einstellen um die 100€ liegen. Eine ABE ist mit dabei daher kannst du dir ein Eintragen sparen, sofern keine anderen Umbaumaßnahmen stattgefunden haben.
Aber warum klapperst du nicht einfach mal ein paar Werkstätten ab und vergleichst die Preise?!?!!?
MfG
edit: an Spezialwerkzeug benötigst du nur eine Spreiznuss und einen Federspanner. Aber den kann man sich eigentlich auch sparen wenn man nen Arsch in der Hose hat!!
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
Hallo,also für den Einbau wird dir ne Werkstatt ca. 2Std. berechnen, das würde je nach Verrechnnungssatz ca. 100€ ( bei einer freien Werkstatt ) oder 160€ bei VW Händler kosten. Dann kommt noch die Achssvermessung dazu, dass sollte mit Einstellen um die 100€ liegen. Eine ABE ist mit dabei daher kannst du dir ein Eintragen sparen, sofern keine anderen Umbaumaßnahmen stattgefunden haben.
Aber warum klapperst du nicht einfach mal ein paar Werkstätten ab und vergleichst die Preise?!?!!?
MfG
edit: an Spezialwerkzeug benötigst du nur eine Spreiznuss und einen Federspanner. Aber den kann man sich eigentlich auch sparen wenn man nen Arsch in der Hose hat!!
also spreizfuß und federspanner brauchst du auf jeden fall. die antriebswelle rechts ist so dick, da liegt der dämpfer drauf beim abmachen. du musst also die feder spannen, damit du den dämpfer raus bekommst.
selbst mit spreizfuß ging der dämpfer schon schwer raus.
wenn du zu vergölst gehst, kostet die spureinstellung 60 euro. bist beim ADAC, bekommst noch 7% rabatt.
da du ein ABE für die 35mm hast, brauchst nicht zum tüv.
gruß, sunny.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny27
also spreizfuß und federspanner brauchst du auf jeden fall. die antriebswelle rechts ist so dick, da liegt der dämpfer drauf beim abmachen. du musst also die feder spannen, damit du den dämpfer raus bekommst.Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
Hallo,also für den Einbau wird dir ne Werkstatt ca. 2Std. berechnen, das würde je nach Verrechnnungssatz ca. 100€ ( bei einer freien Werkstatt ) oder 160€ bei VW Händler kosten. Dann kommt noch die Achssvermessung dazu, dass sollte mit Einstellen um die 100€ liegen. Eine ABE ist mit dabei daher kannst du dir ein Eintragen sparen, sofern keine anderen Umbaumaßnahmen stattgefunden haben.
Aber warum klapperst du nicht einfach mal ein paar Werkstätten ab und vergleichst die Preise?!?!!?
MfG
edit: an Spezialwerkzeug benötigst du nur eine Spreiznuss und einen Federspanner. Aber den kann man sich eigentlich auch sparen wenn man nen Arsch in der Hose hat!!
selbst mit spreizfuß ging der dämpfer schon schwer raus.wenn du zu vergölst gehst, kostet die spureinstellung 60 euro. bist beim ADAC, bekommst noch 7% rabatt.
da du ein ABE für die 35mm hast, brauchst nicht zum tüv.
gruß, sunny.
.........das halte ich für ein Gerücht das man den Federspanner im Eingebauten Zustand braucht. Man macht zuerst die Schraube von der Antriebswelle los. Danach Rad runter, dann Koppelstange am Federbein ab. Anschließend die 3 Mutter vom unterem Kreuzgelenk ab. Dann wird die Antriebswelle aus dem Radlager gezogen. Nun wird die Vielzahnschraube am Achsschenkel gelöst und die Spreiznuss angesetzt. Nun nur noch die oberen 3 Schrauben am Federbein lösen dann ist es schon fast geschaft.
Anschließend Federspanner am Federbein ansetzen und solange zusammendrehen bis das Federbeinlager luft hat. Dann muss man nur noch die Mutter lösen und der Dämpfer kann entnommen werden!!
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
.........das halte ich für ein Gerücht das man den Federspanner im Eingebauten Zustand braucht. Man macht zuerst die Schraube von der Antriebswelle los. Danach Rad runter, dann Koppelstange am Federbein ab. Anschließend die 3 Mutter vom unterem Kreuzgelenk ab. Dann wird die Antriebswelle aus dem Radlager gezogen. Nun wird die Vielzahnschraube am Achsschenkel gelöst und die Spreiznuss angesetzt. Nun nur noch die oberen 3 Schrauben am Federbein lösen dann ist es schon fast geschaft.Zitat:
Original geschrieben von Sunny27
also spreizfuß und federspanner brauchst du auf jeden fall. die antriebswelle rechts ist so dick, da liegt der dämpfer drauf beim abmachen. du musst also die feder spannen, damit du den dämpfer raus bekommst.
selbst mit spreizfuß ging der dämpfer schon schwer raus.wenn du zu vergölst gehst, kostet die spureinstellung 60 euro. bist beim ADAC, bekommst noch 7% rabatt.
da du ein ABE für die 35mm hast, brauchst nicht zum tüv.
gruß, sunny.
Anschließend Federspanner am Federbein ansetzen und solange zusammendrehen bis das Federbeinlager luft hat. Dann muss man nur noch die Mutter lösen und der Dämpfer kann entnommen werden!!
wir haben es ohne ausbau der antriebswelle gemacht, daher haben wir den federspanner dringend gebraucht. ging schneller und weniger arbeit.
Hallo,
ich habe die Gelenkwelle auch nicht ausgebaut! Lediglich aus dem Radlager gezogen. Umbau hat ca. 1 Std gedauert. Allerdings zu zweit........
MfG
Aber wie heißt es so schön: Viele Wege führen nach oben! 😛
okay danke erstmal für die infos.. hab leider keine ahnung von sowas deshalb frag ich soviel ^^
frag mich vor allem noch immer wie das ohne hebebühne geht :-)
naja ich wart erstmal bis mein gölfchen da ist..
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
MfG
Aber wie heißt es so schön: Viele Wege führen nach oben! 😛
thats right,
die hauptsache ist ja das die dinger erfolgreich verbaut wurden und die optik jedem gefällt 😁
gruß, sunny.
Zitat:
Original geschrieben von sportfreund18
okay danke erstmal für die infos.. hab leider keine ahnung von sowas deshalb frag ich soviel ^^frag mich vor allem noch immer wie das ohne hebebühne geht :-)
naja ich wart erstmal bis mein gölfchen da ist..
Hallo,
naja eigentlich muss lediglich 1 Rad immer in der Luft hängen. Also mit einem Wagenheber hoch und dann irgendwas zum sichern unterstellen. Aber so wird das einbauen zu einer ziemlich quälerei!! Frag doch mal nach ob es in deiner Stadt vielleicht eine " Ich mach es mir selbst ...!" Werkstatt gibt. Dort kannst du eine Hebebühne nutzen und dir vielleicht ein paar Tipps vom Werkstattmeister holen........
MfG
Da ja der Fred von meinem Kumpel Sunny27 leider geschlossen wurde hier sein Bericht und paar Bilder-->
Zitat Sunny27:"......der nächste punkt sind die felgen.
original hatte ich die 18 zoll vancouver drauf, mit sportpaket, also sportfahrwerk.
kaum zu hause, hab ich die 18 zöller abgemacht und gegen meine (schon bereit stehenden) neuen barracuda tzunamee in 8x19 ET45 mit 225/35 R19 hankook s1 evo reifen getauscht. die original reifen auf den vancouvers waren die dunlop sp sport maxx in 225/40 R18.
die dunlop waren vom abrollgeräusch her sehr, sehr laut. ich dachte ich sitze im panzer. die jetzigen hankook`s dagegen sind ein traum, absolut geräuscharm. sehr zu empfehlen.
den unterschied von der härte zwischen den 18 zoll und den 19 zoll habe ich nicht gemerkt.
am nächsten morgen bin ich dann zum tüv, die teile eintragen lassen.
also ich muss sagen, das war schon alles sehr, sehr eng. haben gerade so gepasst bei voller einfederung. auf den fotos denkt man zwar "da geht ja noch was", aber bei voller einfederung war vielleicht noch ca. 1mm platz im radkasten. vorne musste der prüfer schon ein auge zu drücken, weil angeblich das profil an der seite so weit raus steht.... hab gemeint wenn ich die kiste tiefer lege, dann ist das thema sowieso erledigt.
also, eintragung mittels einzelabnahme (diese felgen haben noch kein gutachten für den golf vi, sondern nur für den golf v) habe ich 76 euro bezahlt. dies finde ich für eine einzelabnahme äußerst günstig. wobei ich dem prüfer auch viel zeit und arbeit abgenommen habe, da ich ein vergleichsgutachten von einer anderen felge mitgebracht habe.
hat also alles geklappt.
nächster tag:
nun waren die federn dran. hab mir die 45mm von h&r bestellt, da ich das sportfahrwerk von vw schon drin habe.
der einbau war schon krass. hinten total easy, aber vorne sehr schwer. man kommt oben sehr schlecht an die dämpferschrauben ran, da die plastikabedeckung der regenrinne drüber ist. muss man etwas hoch biegen. die stabis haben ordentlich dampf drauf, somit muss man hier ziemlich viel kraft aufwenden um die dinger los zu bekommen.
ohne hebebühne haben wir ca. 1,5 std. gebraucht bis die dinger drin waren.
jetzt kommts: leute, das sieht so geil aus!!! ich hätte nie gedacht das der mit 45mm so krass tief kommt und das optisch so geil aussieht. (siehe fotos)
heute bin ich dann noch zu vergölst gefahren und hab mir die spur einstellen lassen.
morgen früh gehts noch ab zum tüv und eintragen lassen.
fazit der federn:
wer von anfang an schon bedenken hat ob er das sportfahrwerk von vw nehmen soll oder nicht, weil es vielleicht zu hart sein könnte, der sollte besser auch keine federn einbauen. zumindest nicht die 45mm. das auto ist richtig schön tief und schon sehr hart. ich bin im vierer schon ein h&r fahrwerk gefahren und das war genauso hart wie jetzt nur mit den federn.
mir persönlich gefällt es sehr gut, weil er wirklich sehr gut auf der straße liegt und sich super sportlich fahren lässt. ein gewindefahrwerk ist natürlich noch härter.
es ist selbstverständlich auch noch ein restkomfort vorhanden, man muss also nicht bei jedem hupel ausweichen und bremsen. man merkt aber doch jede bodenwelle, aber das auto klappert nicht gleich und man bekommt auch keine rückenschmerzen.......so leute, ich hoffe euch hat mein kleiner beitrag gefallen und dem einen oder anderen bei seiner kaufentscheidung geholfen.
hoffe ich bekomme ein paar daumen von euch 😁
die ersten 4 bilder im anhang sind ohne 45mm federn, die letzten 3 mit den neuen federn.
gruß, sunny."
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von sportfreund18
okay danke erstmal für die infos.. hab leider keine ahnung von sowas deshalb frag ich soviel ^^frag mich vor allem noch immer wie das ohne hebebühne geht :-)
naja ich wart erstmal bis mein gölfchen da ist..
naja eigentlich muss lediglich 1 Rad immer in der Luft hängen. Also mit einem Wagenheber hoch und dann irgendwas zum sichern unterstellen. Aber so wird das einbauen zu einer ziemlich quälerei!! Frag doch mal nach ob es in deiner Stadt vielleicht eine " Ich mach es mir selbst ...!" Werkstatt gibt. Dort kannst du eine Hebebühne nutzen und dir vielleicht ein paar Tipps vom Werkstattmeister holen........
MfG
okay ich werd mich mal schlau machen danke :-))
Hi Leute,
beim Schnelldurchklicken bin ich leider nicht fündig geworden:
Hat jemand Fotos eines Serien-Highlines mit Tieferlegung (ich meine damit, ohne VW-Sportpaket)?
Bin mir nicht sicher, ob die 17er Felgen so supi mit 30er Federn aussehen. Wenn Fotos existieren, her damit.
Danke und sorry für etwaiges Überlesen 😁