Golf VI R - EA113 - Drehzahlproblem -> Fällt nicht
Hallo zusammen,
Es geht um ein Problem an einem Golf 6 R mit dem EA113 Motor (Handschalter).
Wenn man mit dem Auto fährt, tritt das Phänomen nach ca 4-5 min Fahrt auf, sobald der Motor also Richtung Betriebstemperatur kommt.
Wechselt man dann die Gänge, fällt die Drehzahl nicht ab, bzw erst nach 1-2 Sekunden und / oder sehr langsam. Es fühlt sich an als ob man noch leicht auf dem Gas stehen würde.
Kuppelt man dann den nächst größeren Gang ein "zieht" es die Drehzahl richtig nach unten, quasi Zwangsanpassung....
Hat jemand schon das gleiche Problem gehabt und / oder eine Idee bzw Lösung was es sein könnte?
Schubumluftventil? Wenn ja Serienteil oder gleich was besseres aus Alu?
- Kurbelwellengehäuse Entlüftung bereits erneuert (PCV)
- Kupplungsschalter neu
- Fehlerspeicher leer
- VCDS und VCP vorhanden
Grüße und Danke
41 Antworten
ja, ich habe (nur noch) vcp, mein Kollege vcds.
aber vcp geht das ja auch.
Hast du ev die Kanäle zur hand? das wäre mega hilfreich....
Tritt das Problem nur beim Kuppeln auf?
Oder auch wenn du ausgekuppelt hast und mit dem Gas spielst ?
Wie klingt die Vermutung das evtl die Kupplung nicht richtig trennt?
Luft im System, Geber/Nehmerzylinder undicht?
ich denke das würde stinken mit der Kuppklung, und was mir dann nicht einnleuchten würde, warum fällt sie dann bis auf 3000/min und bleibt erst da hängen?
War nur eine Idee..
Andere Ideen habe ich dann nicht mehr.
Gaspedal wie bereits erwähnt..
Ähnliche Themen
Also Gaspedal liegt bei beiden EA113 im Leerlauf bei 7,4%.
Volllast schaue ich noch
Aber wir haben alle Kanäle im MSG durchgeschaut und vergleichen (beide Motoren nebeneinander) und nur einen Unterschied gefunden.
Misfire auf Zylinder 3
Werden jetzt alle Zündkerzen austauschen gegen neue und die Zündspulen Durchwechseln zum schauen ob der Fehler mitwandert... Aber könnte das eine erhöhte Drehzahl bzw ein verhindern des abfallens beim ersten auskuppeln verursachen?
Wie gesagt kuppelt man mehrmals aus und ein fällt die Drehzahl sofort, also normal
Mir kommt es merkwürdig vor, das nach mehrfachem Kuppeln die Drehzahl sofort fällt.
Wenn die Kupplung tatsächlich nicht korrekt trennt, bzw kurz "kleben" bleibt, wäre das ein Anhaltspunkt.
Wieso sonst sollte es ein oder zwei mal vorkommen und dann plötzlich nicht mehr?
Und wenn du so mit dem Gas spielst, scheint ja auch nix zu sein.
Wann wurde die Bremsflüssigkeit denn gewechselt, bzw das System entlüftet?
Und was ist mit der Frage nach dem Öldeckel ?
Bzw dem Ölpeilstab? Wenn dieser gezogen wird, fängt der Motor an zu ruckeln?
Für mich ist es nicht logisch, wieso der Fehler nur gelegentlich auftritt und nach mehreren malen auskuppeln auf einmal nicht mehr.
Ist der Kupplungspositionsgeber in Ordnung (VCDS Graph)? Der Bremslichtschalter? Bremsdruck (ab 2bar Bremsdruck wird der BremsTESTschalter getroffener. Das ist ein virtueller zweiter Bremslichtschalter der im ABS aus dem Bremsdruck abgeleitet wird. >2bar ist betätigt.
Es gibt im Motorsteuergerät eine sog. DriveOff Funktion die die Drehzahl beim loslassen der Kupplung leicht anhebt. Zudem wird die Parametrisierung des Leerlaufreglers (ein PI-Regler in der Software der ECU) angepasst damit man das Auto nicht so einfach abwürgen kann. DriveOff kann man im Leerlauf gut ausprobieren, einfach Kupplung kommen lassen dann geht die Drehzahl leicht hoch und sinkt sofort wieder ab. Das funktioniert evtl. nur einmal pro erkanntem Stillstand. Warum das während der Fahrt passieren sollte wäre mir ein Rätsel. Im Grunde ermittelt das Motorsteuergerät aus einigen Eingangsquellen (Gaspedalsensor (PVS), Unterdruckanforderung Bremskraftverstärker, Lastmanagement (Lichtmaschine und El. Servolenkung), Klimakompressor, DrivrOff, ESP/ASR, Tempomat, DSG) ein sogenanntes Sollmoment. Dieses Moment wird dann mit einem weiteren Stück Software (wieder ein PID-Regler) umgesetzt. Eine wirkliche Regelung der Drehzahl findet nur zu Leerlaufbedingungen statt. Ist an der Software deines Motorsteuergerätes was gemacht (Tuning). Unterdrucksystem dicht? Mache bitte ein Diagramm vom Ladedruck (Soll vs Ist). Zeigt der LMM plausible Werte? Ist der Ladedruck zu hoch (ergo zu viel Luftdurchsatz) sorgt die Lambdaregelung für mehr Kraftstoff und somit mehr Motordrehzahl. Misst der LMM Mist, kann der Motor in den Steuerbetrieb wechseln (Steuern anstatt Regel). Regeln bedeutet auf sensorwerte reagieren. Gibt es keine plausiblen Sensorwerte dann sind ungefähr passende Werte in Kennfeldern hinterlegt die eine Art Motornotlauf ermöglichen. Das sollte aber definitiv im Fehlerspeicher auftauchen! LMM mit VCDS Diagramm Funktion darstellen ...
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 28. April 2021 um 21:52:15 Uhr:
Mir kommt es merkwürdig vor, das nach mehrfachem Kuppeln die Drehzahl sofort fällt.Wenn die Kupplung tatsächlich nicht korrekt trennt, bzw kurz "kleben" bleibt, wäre das ein Anhaltspunkt.
Wieso sonst sollte es ein oder zwei mal vorkommen und dann plötzlich nicht mehr?
Und wenn du so mit dem Gas spielst, scheint ja auch nix zu sein.Wann wurde die Bremsflüssigkeit denn gewechselt, bzw das System entlüftet?
Und was ist mit der Frage nach dem Öldeckel ?
Bzw dem Ölpeilstab? Wenn dieser gezogen wird, fängt der Motor an zu ruckeln?Für mich ist es nicht logisch, wieso der Fehler nur gelegentlich auftritt und nach mehreren malen auskuppeln auf einmal nicht mehr.
Ja das ist komisch, aber ist so :-) wenn ich das erste Mal beim Gangwechsel auskupple geht die Drehzahl auf 2000 und bleibt da (2-4sek), dann fällt sie. Wenn man jetzt auskuppelt und beim gleichen Gang wieder ein, dann wieder aus, fällt sie ganz normal wie es sein sollte. Das ganz passiert dann aber wieder wenn ich 500m fahre und das nächste Mal schalte, falls das nicht klar sein sollte. Wenn er auf so 70-90 Grad Temperatur ist, ist es bei jedem Schaltvorgang so (Ausser ich Kupple eben zweimal....)
System würde jetzt schon 2x entlüftet und neu befüllt, 3x folgt (kann da EV wonein Luftsack sein?)
Öldeckel geht beim R und 30jahre GTI gleich schwer/leicht auf im Betrieb. Beide haben einen leichten Unterdruck und ziehen ganz leicht am Deckel, denke das ist normal? Wenn ich ganz wegnehme den Deckel, dann fällt die Drehzahl ab, stottert, fängt sich dann aber wieder ein.
Wenn ich mit dem Deckel spiele, also so ganz leicht Luft reinlasse, kann ich sogar die Drehzahl damit hochziehen.... Ist das io?
(Ölpeilstab habe ich nicht getestet, reicht öldeckel oder Stab auch noch machen?)
Zitat:
@karl_ddd schrieb am 29. April 2021 um 01:18:49 Uhr:
Ist der Kupplungspositionsgeber in Ordnung (VCDS Graph)? Der Bremslichtschalter? Bremsdruck (ab 2bar Bremsdruck wird der BremsTESTschalter getroffener. Das ist ein virtueller zweiter Bremslichtschalter der im ABS aus dem Bremsdruck abgeleitet wird. >2bar ist betätigt.
- Kupplungsschalter ist Neu
-- Kupplungspositionsgeber in Ordnung (VCDS Graph) welcher sensor bzw Kanal ist das?
- Bremslichtschalter getauscht gegen neuen, problem war immernoch da, alten wieder rein
-- Wie logge ich den BremsTESTschalter? welcher Kanal im STG03 nehm ich an
Zitat:
@karl_ddd schrieb am 29. April 2021 um 01:18:49 Uhr:
Es gibt im Motorsteuergerät eine sog. DriveOff Funktion die die Drehzahl beim loslassen der Kupplung leicht anhebt. Zudem wird die Parametrisierung des Leerlaufreglers (ein PI-Regler in der Software der ECU) angepasst damit man das Auto nicht so einfach abwürgen kann. DriveOff kann man im Leerlauf gut ausprobieren, einfach Kupplung kommen lassen dann geht die Drehzahl leicht hoch und sinkt sofort wieder ab. Das funktioniert evtl. nur einmal pro erkanntem Stillstand. Warum das während der Fahrt passieren sollte wäre mir ein Rätsel. Im Grunde ermittelt das Motorsteuergerät aus einigen Eingangsquellen (Gaspedalsensor (PVS), Unterdruckanforderung Bremskraftverstärker, Lastmanagement (Lichtmaschine und El. Servolenkung), Klimakompressor, DrivrOff, ESP/ASR, Tempomat, DSG) ein sogenanntes Sollmoment. Dieses Moment wird dann mit einem weiteren Stück Software (wieder ein PID-Regler) umgesetzt. Eine wirkliche Regelung der Drehzahl findet nur zu Leerlaufbedingungen statt.
--ahm wow, ja das sind viele, aber einleuchtend 🙂 , gibts da was spezielles was ich loggen kann / soll an Kanälen um zu schauen ob alles passt (kannst du sagen welche?)?
Zitat:
@karl_ddd schrieb am 29. April 2021 um 01:18:49 Uhr:
Ist an der Software deines Motorsteuergerätes was gemacht (Tuning). Unterdrucksystem dicht?
- Ja war aber anscheinend vorher schon, nur nicht ganz so extrem (habe ich jetz erfahren, wie gesagt nicht mein Auto)
-- Die gleiche leistungssteigerung haben 2 weitere EA113 auch drauf, keine Probleme
-- ja ich habe im gesagt, dass man erst das lösen hätte sollen, vor dem tuning, aber was soll ich sagen , jetzt ist halt so, kann ich nicht ändern
Zitat:
@karl_ddd schrieb am 29. April 2021 um 01:18:49 Uhr:
Mache bitte ein Diagramm vom Ladedruck (Soll vs Ist). Zeigt der LMM plausible Werte? Ist der Ladedruck zu hoch (ergo zu viel Luftdurchsatz) sorgt die Lambdaregelung für mehr Kraftstoff und somit mehr Motordrehzahl. Misst der LMM Mist, kann der Motor in den Steuerbetrieb wechseln (Steuern anstatt Regel). Regeln bedeutet auf sensorwerte reagieren. Gibt es keine plausiblen Sensorwerte dann sind ungefähr passende Werte in Kennfeldern hinterlegt die eine Art Motornotlauf ermöglichen. Das sollte aber definitiv im Fehlerspeicher auftauchen! LMM mit VCDS Diagramm Funktion darstellen ...
- Fehlerspeicher ist leer
- Ladruckdiagramm (Hast du den Kanal zu hand? dann logge ich den mit)
- eigt der LMM plausible Werte? Was ist plausibel 🙂 gibst wo soll / ist vergleich?, sprich wenn ich den Ausstecke, sollte er ja dann auch auf 2000/ leerlaufdrehzahl gehen? oder versteh ich das falsch? bzw dort bleiben wie beim fehler
@karl_ddd
Bilder und wenn's geht Video im Anhang.
Du sieht ganz deutlich, wie die Drehzahl bis 2000/ min langsam fällt und unter 2000/ min dann wie es eigentlich sein soll
Ok der Ladedruck ist sieht für mich absolut plausible aus. Daher kommt dein Problem nicht.
Also weiter plotten, Luftmassenmesser, Lambdasonde, Gapsedalsensor, was auch immer dir sinnvoll erscheint wenn du durch die Messwerte durchgehst. Wenn möglich Original Software auf das Motorsteuergerät machen lassen.
Ist das System abgedrückt?(Rauch)->Falschluft ausschließen.
Würde jetzt Mal noch die Kanäle 3,6,62,206 loggen (jeweils mit Kanal 1 wegen der Drehzahl). Hast du noch einen im Kopf den ich mitloggen sollte?
Ja original SW wäre jetzt meine letzte Option, zwar nicht unmöglich, aber eben blöd, wobei ich das ja eigentlich mit vcp Flaschen können sollte...
(Aber wie gesagt, der ED30 und ED35 haben die gleiche SW angepasst drauf, daher denk ich liegt hier nicht unbedingt das Problem).
Der Ed30 und R Golf haben Im standgas, wenn ich alle Kanäle Vergleiche, nahezu genau die gleichen Werte drin, zumindest wenn man das parallel durchklickt. Aber das Problem ist ja auch nicht im Standgas vorhanden....
@karl_ddd
Was genau meinst mit System abgedrückt?
Wir haben die Leitungen und Rohre mit Bremsenreiniger besprüht im Leerlauf, aber keine Drehzahlveränderug wahrgenommen.
Kanal 32 (LMM) zeigt im Betrieb
MWB01: 0,9%
MWB02: -0,4%
Zum finalen check erfolgt jetzt im betriebswarmen zusatend noch eine fahrt über 5km ohne LMM regelung (LMM Stecker ab)
Im Standgas kann der LMM nur schlecht messen, da wird vom Motorsteuergerät die Luftmasse geschätzt (Drehzahl, Drosselklappenwinkel, Lufttemperatur, Umgebungsdruck, ...). Das gleiche passiert, wenn du den LMM absteckst. Wenn sich die Situation dann bessert, hast du einen falsch messenden (defekten) LMM der die Regelung versaut. Dann ist der Stellebetrieb (basierend auf Tabellen) besser als der Regelbetrieb (basierend auf Sensoren). Das ist ein Motornotlaufprogramm. Damit bestehst du keine Abgasuntersuchung und der Motor fährt zum Temperaturschutz ständig angefettet.