Golf VI:Nottstop & Blinkleuchten
In Marz hab Ich mein wagen besteld Golf VI 122pk DSG Highline. In Juli hab ich den wagen im Wolfsburg abgeholt.
Jetz bemerke ich das beim scharf bremsen (ABS greift ein), die blinkleuchten nicht einschalten/blinken.
Im Model katalog steht das bei einem nottstop/sehr scharf bremsen, die bremsleuchten blinken, und die blinkleuchten einschalten.
Beim testen bemerke ich im wagen nichts von diese function? Ich habe es getested (mit 100km/h voll bremsen, ABS greift ein).
Ist das normal?
René
Niederlande
Beste Antwort im Thema
Es reicht nicht, einfach nur so stark zu bremsen, dass das ABS greift. Das wäre ja auch witzlos, das passiert im Alltag ja schon hin und wieder, dann müsste man da immer den Warnblinker ausschalten . . . ich denke, da würden sich deutlich mehr Leute beschweren.
Das löst wirklich erst bei einer Notbremsung aus, wobei das auch ein dehnbarer Begriff ist. Meistens bremst man ja erstmal leicht, merkt dann, dass es knapp wird, und geht dann voll in die Eisen, das ist in diesem Sinne keine Notbremsung.
24 Antworten
Komfort-Blinker in der MFA muss aktiviert sein. dann blinken die auch bei ner vollbremsung. dafür brauchst du nichtmal ruckartig, derbe in die eisen gehen. sobald das ABS anspringt, springen auch die blinker an. (Warnblinker)
bei mir ging es erst auch net, als ich bei nem fahrsicherheitstraining war. dann habe ich die Komfortblinker eingeschaltet und es funktionierte.
Komfortblinken bedeutet doch, dass bei einem Antippen des Blinkhebels 3x geblinkt wird!
War bei mir standardmässig aktiviert.
Kann natürlich sein, dass es mit dieser Funktion gekoppelt ist.
maybe ist es nen Fehler bei mir. bei mir ist komfortt-blinker an mit Warnblinker bei Vollbremsung gekoppelt.
@ Tosch2602
Dieser EINER hat nicht behauptet dass man nicht Bremsen soll. Ledigliches kurzes massives Bremsen bei Nässe kann (!) die Bremsscheiben verziehen. So wurde es mir mehrmals erklärt. Ich hatte im übrigen dieses Phänomen an meinem Vorgängerauto nach einer satten Bremsung auf der BAB. Damit wollte ich nur darauf hinweisen, dass wenn man eine Notbremsung mit Absicht durchführt darauf achten sollte dies zumindest im trocknen zu machen. Immerhin will man sich ja nicht die Scheiben "unnötig" verziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Notwarnblinken wird bei einer Vollbremsung automatisch ausgelöst, wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h aufweist, über das Bremspedal eine Verzögerung von mehr als 7 m pro Sekunde erzeugt wird oder ein ABS Regeleingriff länger als drei Sekunden dauert.
(Quelle:
Volkswagen In-Car Software - Notwarnblinken)
BTW: Die Komfortblinkfunktion muss hierfür nicht aktiviert sein.
also dann läuft bei mir alles schief. ich kann ne Vollbremsung bei30 Km/h machen und der fängt an die warnblinkanlage blinken zulassen. und es ist bei mir wirklich erst aktiv, wenn die Funktion "Komfort-Blinker" aktiviert ist. Komisch komisch.
Nur um hier noch was zum Thema Bremsen und Notbremsung beizutragen (wusste ich leider vorher auch nicht, hab ich erst bei einem Verkehrssicherheitstraining gelernt):
Ein ABS eingriff bedeutet nicht, dass schon auf allen 4 Rädern mit maximaler Kraft gebremst wird.
Wenn das ABS anspricht heisst das ledeglich, dass mindestens 1 Rad kurz blockiert hat.
Also wenn ihr eine Notbremsung machen müsst, dann VOLL DRAUF und wenn das ABS eingreift noch mehr - ja nicht nachgeben!!
Am besten ihr macht auch mal so ein Training, da lernt man so einiges ...
Ich bin beim Händler gewesen, und er (Dummkopf) hat keine Ahnung ob diese Funktion darein ist...?!
Was du sagst von Brems Schäden, kann ich bestätigen. Ein Kollegen von mich hat mal ein nottstop gemacht (120km/h->0) im Regen, mit einem Chrysler Voyager (kein Volkswagen natürlich 😉 ). Die (alte) scheiben waren krumm. Die Ursache war wahrscheinlich die starke Abkühlung mit Regenwasser.
Ich kann mich vorstellen das Schäden entstehen kann, wen man mit hohen Geschwindigkeit voll in die Bremse gehet, die Bremsscheiben vielleicht schon alt sind, und wen die heize bremsen stark gekühlt werden mit regen Wasser.
sollt heutzutage aber eher ne untergeordnete rolle spielen dank neuster fertigungs- und härteverfahren....
wir haben beim fahrsicherheitstraining locker 70mal vollgebremst
es war fast immer nass und es waren fast immer geschwindigkeiten 50km/h
der warnblinker ist am anfang nicht immer aber am ende immer angegangen 😉
und die bremsscheiben sehen nach 27tkm noch aus wie neu 😉
beim VW training haben wir MEHRFACH von 180 auf 0 gebremst (nicht mit dem eigenen wagen) bis die bremsen qualmten wie teufel, aber geschadet hat es ihnen nicht (nur die reifen waren danach platt, weil alles trocken war und einige der wagen beim ausweichen mit 160 ausgebrochen ist) aber das passiert einem normal auch nie
wenn eine scheibe kaputt geht und dass nur durch bremsen und naesse, dann ist was faul 😉