Golf VI Cabrio - Wasser im Kofferraum
Hallo,
ich habe bei meinem Golf VI Cabrio Modelljahr 2012 leider häufig Wasser im Kofferraum. Der Händler hat schon einiges probiert und ein TASK FORCE TEAM vom Werk war auch schon beteiligt. Es ist auch schon weniger geworden, aber leider noch immer nicht völlig trocken.
Zunächst sammelte sich das Wasser in der Reserveradmulde, inzwischen "nur" noch in den Seitenteilen links und rechts (siehe Bilder/hier ist das Wasser bereits wieder entfernt). Mein Fahrzeug steht immer im Freien. Ich fürchte natürlich Langzeitschäden durch das stehende Wasser.
Wie sieht es bei euch aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@St3fan69 schrieb am 2. August 2017 um 18:20:08 Uhr:
Danke 🙂. Muss ich mal mir anschauen.
Habe das gleiche Problem. Das Wasser stand circa 3 cm über den Teppich im hinteren Fußraum rechts. Links hinten im Fußraum quatschte es wenn man auf den Teppich drückte. Wenn ich gefahren bin hörte ich Unmengen von Wasser schwappen. Versuche den Teppich im eingebauten Zustand zu trocknen sind unmöglich! Teppich muss raus, darunter liegt eine 2 cm dicke Baumwollisolierung. Die ist besser als jeder Schwamm. Auch im Kofferraum, besonders in der Reserveradmulde hatte ich geringe Mengen Wasser. Jetzt ohne Teppich konnte ich beim Fahren sehen was passiert. Im Stand läuft kein Wasser in den Fußraum, erst beim Bremsen oder Kurvenfahrt schwappt Wasser aus dem Bereich A-Säule/Gurt in den Fußraum. In dem Bereich Gurt, Sitzbankauflage, Seitenteil könnte ich meine Hand reinstecken. Da steht das Wasser ca. 10cm hoch, rechts wie links!!! Die Schweller habe ich auch aufgemacht, indem ich die unteren Radhausschalenhalter abgebaut habe. Das Wasser lief bestimmt eine Minute im satten Strahl ab! Vorsorglich habe ich in den hintersten Gummistopfen des Schwellers ein Loch gebohrt. So kann sich erstmal kein Wasser mehr im Schweller sammeln.
Aber wo kommt das Wasser rein? Der Ablauf der Auffangschalen ist frei, habe ich geprüft.
Ich habe zwei Vermutungen:
1. die wasserauffangschalen dichten zur Karosse hin nicht mehr ab. Sieht auch sehr komisch aus, im eingebauten Zustand. Als Dichtung wurde anscheinend eine Schaumstoffdichtung verwendet.
2. das Wasser was außen an der hinteren Scheibe in das Seitenteil läuft, läuft nicht aus dem Seitenteil ab. Hier habe ich noch nicht herausfinden können wie sich die Konstrukteure das gedacht haben. Die äußere Dichtung einer versenkbaren Scheibe ist nie 100% dicht. Ist auch nicht gewollt, bzw. unmöglich. Türen haben dafür unten Löcher im Blech, damit das Wasser aus der Tür raus kann. Vor der Türdichtung, also nach außen. Gabs auch eine Frage hier ob das normal ist wenn es aus einer geöffneten Tür tropft. Ja. In den Türen waren früher Folien die nach innen abdichten. Wie es heute ist weiß ich nicht.
Ich werde die Wasserauffangschalen ersetzen und mit Silikon einkleben. Bei einigen hier hat der Ersatz ja anscheinend schon zum Erfolg geführt.
Sagt auf jeden Fall euren Händlern das nach einer Wasserprobe das Auto bewegt werden muss! Im Stand gelangt kein Wasser rein. Und macht mal das Radio aus und fährt kurz an und bremst. Wenn ihr es schwappen hört habt ihr ein Problem.
290 Antworten
Nee, besser mit Teroson Karosseriedichtband:
Heckstoßfänger ab, ZE raus, rund um den Blechausschnitt Karosseriedichtband auslegen, ZE wieder einsetzen, Heckstoßfänger wieder montieren, glücklich sein.
Das nutze ich (KFZ-Mech seit den 1980er Jahren) seit Jahrzehnten für alles mögliche und unmögliche im Auto und sogar im Haushalt!
Gleiches Thema, gleiche Ursache, gleiche Hinweise von mir (inkl. Bildern im dort gesetzten Link):
http://www.motor-talk.de/.../...sereinbruch-fussraum-t5516004.html?...
Hallo ,
hatte dasselbe Problem auch erst wurde mir gesagt es gibt keine TPI hab dann 5 Euro ausgegeben mich bei ERNI von VW registriert die TPI runtergeladen und dem Serviceheini vor die Nase gehalten, Vertrauen war natürlich hin.
Hab dann die Werkstatt gewechselt aber auch nicht viel besser , die haben sogar ne falsche Schraube durchs Blech getrieben da bin ich richtig hochgegangen! Jedenfalls ist es jetzt nach 6 Versuchen dicht.
Genau und überzeugend konnte er mir das jedenfalls nicht erklären. Meine Vermutung ist das sie einfach den Ablauf in der Radhausschale freigemacht haben wie ich es seit Anfang an vermutet hatte.
Ist jetzt seit 1 Jahr jedenfalls dicht und wir haben unser Cabrio wieder lieb!-🙂)
Gruß Bernd
Zitat:
@metlix schrieb am 4. Dezember 2015 um 14:30:53 Uhr:
Nach einem langen Gespräch mit meiner KFZ Werkstatt und dem Resulatat das man nichtmal bereit ist nach TPI´s zu schauen und das Fahrzeug gerne für eine Woche da behalten möchte um mir ein Leihwagen für 30Euro am Tag zu geben habe ich der Werkstatt mitgeteilt das sie mich aus Ihrer Kundenkartei löschen können...Nun habe ich erst einmal alles trocken gelegt und selbst nachgeschaut. Das Wasser kommt definitiv von der linken Seite. Auf dem Bild Rot eingekreist kommen bei äußerer Nässe die Tropfen vereinzelt hinein. Man kann es sogar beobachten.
Was wäre denn, wenn man diesen Spalt einfach mit Siccaflex oder ähnlichem zu macht?
Mein Fahrzeug war nun in der Werkstatt. Nachdem man wohl die gesamte Kofferrauminnenverkleidung ausgebaut hat und diesen Wasserkasten vom Verdeck nach Anweisung von VW abgedichtet hat ist leider keine verbesserung aufgetreten. Im Gegenteil. Es ist meiner Meinung nach noch schlimmer geworden..
Solangsam verliert man den Spass an diesem Fahrzeug.
Hallo,
also mein Golf war jetzt in der Werkstatt.
Leider keine Kulanz, ich kann nur noch auf Sachmangel vom Händler hoffen.
Kosten lagen bei ca. 230 Euro. Es ist jetzt alles dicht und ich habe keine Befürchtungen mehr, das Auto draussen stehen zu lassen bei Regen und Schnee.
TPI ist korrekt, genau daran haben sich die Mechaniker auch gehalten.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe ja schon bereits geschrieben.
Nach einem vergeblichen Versuch der Werkstatt das Fahrzeug dicht zu bekommen wird der Wagen nächste Woche erneut vorstellig.
Selbst nach dem letzten reperatur Versuch scheint mir die Undichtigkeit eher verschlimmert. Die Mulde gleicht einer Duschkabine...
Sollte wieder Erwarten der nächste Reperaturversuch in die Hose gehen, reicht es mir.
Garantie hin oder her, ich möchte ein Auto haben welches zuverlässig und DICHT ist.
Die Tage in denen das Auto letzlich in der Werkstatt steht und man sich für 30€ pro Tag einen Mietwagen nehmen muss nerven ungemein.
Daher meine Frage an euch. Hat nicht schon jemand persönlich diesen Mangel in Ordnung gebracht?
Wenn ja, habt ihr eine Anleitung wie ich dort vorgehen kann, wie ich die Kofferraumverkleidung ausbauen kann?
Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar..
Das Cabrio meiner Frau war im Dezenber zur Reparatur und ist bis jetzt dicht.
EZ 10/12, ,€ 95,00 bezahlt. noch bin ich zufrieden.
Unser Cab ist immer noch nicht 100%ig dicht. Bei normalem Regen tritt es nicht auf. Nur bei Starkregen über längere Zeit. Ich kann es nicht reproduzieren. Waschanlage, Gießkanne, Gartenschlauch... Nichts dringt nach innen. Eine Nacht im Starkregen und er ist nass...
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit verfolge ich hier die Probleme, die mir sehr bekannt vorkommen.
Nun möchte ich mal meine Erfahrungen zu dem Thema beitragen, in der Hoffnung, hier Hilfe zu finden.
Im März 2015 kauften wir ein Golf Cabrio 1,4 (Bj. 2012) bei einem sehr großen Volkswagen Vertragshändler. Schnell stellte sich heraus, daß Wasser in den linken Kofferraumbereich (Serviceklappe) eindrang.
Innerhalb von 8 Monaten wurde insgesamt 3mal versucht diesen Schaden zu beheben.
Ohne Erfolg... Das Fahrzeug wurde "gewandelt" (heißt ja heute: "es wird vom Kaufvertrag zurück getreten..."😉 und somit das Geschäft zurück abgewickelt.
So weit so gut... Nun musste ein neues Fahrzeug her.
Da sich der VW Händler durchaus als kooperativ darstellte und er einer der größten VW Vertragshändler in der Region ist, sprach für mich nichts dagegen, einen "weiteren Versuch" zu unternehmen.
Natürlich sollte es wieder ein Golf Cabrio sein. Der Händler hatte insgesamt 14! Golf Cabrios auf dem Gelände.
Ich ließ mir verschiedene Fahrzeuge öffnen, wobei mein erstes Interesse natürlich immer die linke Serviceklappe im Kofferraumbereich war.
Ob ihr es glaubt oder nicht - von 12 Golf Cabrios waren 10 nass!!!
Zum Teil stand das Wasser 2-3cm hoch in dem Bereich.
Ja ich weiß, spätestens nach dieser Erfahrung sollte ich von einem Golf Cabrio Abstand nehmen, doch die noch bestehende Werksgarantie mit anschliessender Garantieverlängerung eines Golf R Cabrios überzeugten mich einen weiteren Versuch zu starten.
Eine Task Force von VW wurde sogar auf den Plan gerufen und sämtliche Cabrios wurden im Bereich der Auffangschale neu abgedichtet.
Anscheinend mit mäßigem Erfolg, wie sich heute bei mir herausstellte.
Nach 4 Wochen (mit viel Schnee mit anschließendem Tauwetter) ist auch mein neues Cabrio im besagten Bereich undicht!
Momentan bin ich wirklich ratlos...
Macht es Sinn, sich mit meinen Erfahrungen direkt an die Volkswagen AG zu wenden?
Ist hier jemand, der noch einen Idee hat bzw, bei dem der Schaden wirklich erfolgreich behoben wurde?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Hallo,
ich melde mich auch noch einmal zu dem Thema.
Mein Cabrio war derweil bereits das zweitemal in der Werkstatt.
Beim ersten mal wurden die Wasserfangschalen nach TPI 2033888/4 nachträglich abgedichtet.
Dies führte allerdings nicht zum gewünschten Erfolg.
Beim zweiten Werkstattaufenthalt wurden die Stopfen vom Seitenschweller geöffnet. Laut Aussage der Werkstatt sind aus dem linken Seitenschweller über 5 Liter Wasser rausgelaufen.
Als Abstellmaßnahme hat man diese Stopfen dann angebohrt, damit das Wasser kontrolliert ablaufen kann..
Man meinte dann dadurch auch den Wassereintritt im Kofferraum abgestellt zu haben, da laut Aussage des Autohauses der Schweller auch indirekt mit dem Kofferraum verbunden ist. Beim Beschleunigen würde das Wasser vom Schweller dann letzlich in den Kofferrraum schwappen..
Mal komplett dahingestellt, das der Schweller kein Wasserauffangbehälter sein sollte, genausowenig als Ablauf dienen sollte, habe ich den Händler damit beauftragt, in Erfahrung zu bringen ob es konstruktiv so gewünscht ist das das Wasser dort durchläuft.
Nach dieser Maßnahme ist die Menge des eintretenden Wasser zwar geringer, jedoch noch nicht komplett abgestellt.
Demnächst wird offensichtlich ein dritter Anlauf gestartet.. Ich berichte weiterhin.
So, ich melde mich nochmal bezüglich des Wassers im Kofferraum.
Mittlerweile ist das Fahrzeug nach dem fünften Anlauf komplett trocken.
Ich fasse nocheinmal zusammen, welche Maßnahmen dazu getroffen worden sind.
-Abarbeiten der TPI 2033888/4 (Wasserfangschalen). Führte zu keinerlei besserung.
-Verschlussstopfen für die Seitenschweller mit einer kleinen Bohrung versehen.
(Offensichtlich kann sich auf langer Zeit Wasser in den Schwellern sammeln, welches dann nicht ablaufen kann. Scheinbar wurde bei einigen Fahrzeugen ein Verschlussstopfen ohne Öffnung verwendet. Sammelt sich nun das Wasser im Schweller, so kann es beim Fahren durch Schwappbewegungen und dem sogenannten kappilar Effekt in den Kofferraum gelangen.)
Diese Maßnahme trug dazu bei, das der Wassereintritt um ein VIELFACHES verringert wurde.
Es traten allerdings immernoch tropfenweise nach sehr langer bewässerungsphase Tropfen in die Serviceklappe ein.
-Wasserfangschalen über die TPI 2033888/4 hinaus abgedichtet.
Die Wasserfangschalen sollten laut VW Wolfsburg nach dem 4. Reperatur Versuch komplett erneuert werden. Mein freundlicher hatte sich die Wasserfangschalen dann diesbezüglich auch schon geordert. Der Monteur hat sich diese dann nochmals genau angesehen und verglichen. Es sind exakt die gleichen Schalen, wie diese die auch verbaut sind.
Um diese Schalen wechseln zu können muss das gesamt Verdeck demontiert werden.
Der Monteur hat dann allerdings erst die vorhanden Schalen mehrfach mit einer Butildichtschnur abgedichtet, um dessen Erfolg zu testen.
Siehe da. Seitdem ist das Fahrzeug absolut trocken. Also solltet ihr auch das Problem haben, das euer Händler das Fahrzeug nicht trocken bekommt, dann schlagt ihm einfach mal die letzten beiden Schritte vor.
Nachdem mein Fahrzeug wieder trocken hab ich es wieder lieb gewonnen.
Noch erwähnenswert:
-Lasst euch das Blech in der Serviceklappe neu versiegeln!
-Einen neuen Datenaufkleber im Kofferraum gibt es laut VW wohl nicht. (Habe ich nachgefragt weil der vorhandene total Ausgewaschen ist.)
Hallo metlix vielen "Dank" für deinen Post .
Sind es die hinteren Stopfen im Schweller wo die Löcher reinkommen ?
Sind die Löcher so ca. 3mm oder größer zu machen ?
Ist die montierte Butyldichtschnur wie eine Art Erhöhung zu sehen ?
Hallo! Hab ein Riesen Problem! Bei mir läuft Wasser ins Auto! Stand im Regen und am nächsten Tag als ich fuhr schwappte es richtig untern Boden hinterm Beifahrersitz hin und her.. Kommt dann auch nach oben so das der ganze Teppich hinterm Beifahrersitz total trieft..
hoffe vielleicht auf tips!
Liebe Grüße
Das liegt an dem Teil mit dem Gitter.
War bei mir so.habe ich aber selber rausfinden müssen.
Eine Wurst aus Plastikfermit (Sanitär) drumherum legen
und andrücken.
Beitrag gehört nicht hierher!!!!!!!!!!!!! Sorry
Das liegt an dem Teil mit dem Gitter.
War bei mir so.habe ich aber selber rausfinden müssen.
Eine Wurst aus Plastikfermit (Sanitär) drumherum legen
und andrücken.
Das Gitter ist die sog. Zwangsentlüftung und Wassereinbruch an dieser Stelle hat bei VW eine lange, sehr lange Tradition, wie (leider) überhaupt das Thema "Wassereinbruch".
(jüngst hier einen Passat Variant 3BG gehabt, da steht bekanntlich gern das Wasser bis Oberkante im Wasserkasten und lässt dann den BKV absaufen und vergammeln...! Was für eine schwachsinnige Konstruktion, zumal die der Gummistopfen in den Abläufen...!).
p.s.:
Ich rate vom Einsatz von Sanitär- und sonstigen Produkten beim do-it-yourself-Abdichten am Auto ab und empfehle daher weiterhin das mit der Hand zu verarbeitende Teroson Karosseriedichtband (dauerelastisch, reversibel etc.), das man zudem auch für alle möglichen und unmöglichen Sachen im Auto (befestigen, fixieren, entklappern) und Haushalt (reversibel unter´s Regalbrett pappen, siehe Bild) verwenden kann.
Kostet im Fachhandel (z.B. gewerblicher KFZ-Teilehandel wie Heil+Sohn in Wolfsburg) ca. € 8,-: