Golf VI Beifahrertür Klemmt
Hallo liebe VW Freunde.
Ich habe da mal ein weiteres Anliegen ^^
Meine Beifahrertür klemmt beim aufmachen an den oberen Gummis im Rahmen bei der B Säule.
Daraufhin war ich bei VW und haben dem guten Herren meine Problematik vorgeführt und der Meister in der werkstadt hat da ein wenig Fett an die Gummis rangetan und meinte damit wäre das Problem behoben.
Nun gut ich bin also schön nach Haus gefahren und siehe da ..... Nun klebt die Beifahrer Tür komplett an den Gummis xD
Ich weiß zwar nicht was der Typ da rangeschmiert hat aber gut war das anscheinend nicht......
Nach einigem ziehen ging die Tür auf und ich habe die Gummis mal mit geschierspülmittel eingerieben und siehe da das kleben und klemmen an den Gummis oben ist weg.
Nur das hält nicht wirklich lange.
Hat da vllt. jemand einen Tipp oder Ratschlag was ich da an das Gummi ranmachen kann oder hat vllt. jemand das gleiche Problem wie ich ?
21 Antworten
Für Türgummis nimmt man kein Fett, sondern Silikonspray (gibt´s auch öfter mal bei LIDL oder ALDI).
Hab ich vorm Wintereinbruch für meine bemooste/ beflockte "Regenrinne" des u.g. Fzg. genommen und siehe da: Endlich waren die Türen mal nicht angeforen!
Ergo: Nochmal ordentlich mit warmem Wasser inkl. Spüli reinigen und trocknen lassen (wie schon erfolgt) und dann mit diesem Spray behandeln.
Mhhh ok Silikonspray hatte ich schon im Hintergedanken ^^
Ich werde es mal probieren.
Also Fetten würde wahrscheinlich nichts bringen ?
Spülmittel hilft da echt extrem gut ^^ zumindest wenn es darum geht das die Tür an den Gummis haftet 😁
Zitat:
Original geschrieben von zo.si
Du könntest die auch mit Weichspühler einreiben 🙂
Damit hat er recht, Party-Soldati, das war KEIN Scherz!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Für Türgummis nimmt man kein Fett, sondern Silikonspray (gibt´s auch öfter mal bei LIDL oder ALDI).
Hab ich vorm Wintereinbruch für meine bemooste/ beflockte "Regenrinne" des u.g. Fzg. genommen und siehe da: Endlich waren die Türen mal nicht angeforen!Ergo: Nochmal ordentlich mit warmem Wasser inkl. Spüli reinigen und trocknen lassen (wie schon erfolgt) und dann mit diesem Spray behandeln.
Wieso nimmt man für Türgummis kein Fett? Ich nehme seit Jahren im Winter Hirschtalg (ist ein Fett) und habe selbst im Winterurlaub auf 2000m Höhe keine eingefrorenen Türen.
Und Spülmittel / Weichspüler habe ich damals bei den alten Karren genommen, um die Gummis wieder geschmeidiger zu bekommen. Ich glaube aber kaum, dass das schon nach 3-4 Jahren notwendig ist.
Also mein Golf ist jetzt 3 Jahre alt .....
Ist schon echt Traurig aber gut dazu muss ich sagen ich selber hab noch nie was an die gummis ran gemacht.
Ich werde am Wochenende mal Silikonspray und etwas fett für die Gummis besorgen und werde schauen wie sich was verhält.
Ein Mechanisches problem kann es ja nicht sein weil die Tür ist komplett dicht und man merkt von aussen das es an den oberen Gummis bei der B-Säule klemmt.
Zitat:
Original geschrieben von Party-Soldati
Also mein Golf ist jetzt 3 Jahre alt .....
Ist schon echt Traurig aber gut dazu muss ich sagen ich selber hab noch nie was an die gummis ran gemacht.
Ich werde am Wochenende mal Silikonspray und etwas fett für die Gummis besorgen und werde schauen wie sich was verhält.Ein Mechanisches problem kann es ja nicht sein weil die Tür ist komplett dicht und man merkt von aussen das es an den oberen Gummis bei der B-Säule klemmt.
Das hört sich schon merkwürdig an. Hast du mal die Abstände / Spaltmaße angesehen ?
Das Hirschtalg nehme ich auch nur einmal pro Jahr ab Einsetzen der Frostperiode damit die Türen nicht festfrieren. Das reicht.
Klar kann man Hirschtalg nehmen, auf den glatten Gummi-Schlauch-Türdichtungen innen, an denen das Türblech anliegt.
Für alle beflockten / besamteten / bemoosten Teile (wie auch immer Ihr das zu bezeichnen wünscht), also z.B. an der "Regenrinne" meines Golf IV, für die Scheibenführungen und für die beflockte Gummikante am Golf V/VI würde zumindest ICH kein Hirschtalg oder Fett oder Vaseline etc. nehmen, weil das diese Beschichtung nur zuschmiert - im Ggs. zu Silikonspray.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Klar kann man Hirschtalg nehmen, auf den glatten Gummi-Schlauch-Türdichtungen innen, an denen das Türblech anliegt.Für alle beflockten / besamteten / bemoosten Teile (wie auch immer Ihr das zu bezeichnen wünscht), also z.B. an der "Regenrinne" meines Golf IV, für die Scheibenführungen und für die beflockte Gummikante am Golf V/VI würde zumindest ICH kein Hirschtalg oder Fett oder Vaseline etc. nehmen, weil das diese Beschichtung nur zuschmiert - im Ggs. zu Silikonspray.
Da bin ich ganz bei dir. Nehme Hirschtalg auch nur für die glatten Gummidichtungen.
Hi Leute
Nochmal zu meiner Problematig.
Ich hab meine Gummis mal mit Silikonspray eingesprüht .... das gab einen Effekt als hätte ich kleber an die Gummis dran gemacht, die Tür ging noch schlechter auf.
Daraufhin bin ich zu VW Gefahren und der Typ meinte zu mir das sich meine Tür verzogen hätte ? 😕
A: Ich hatte noch nie einen Unfall.
B: die Tür passt passgenau in den Rahmen und es ist nichts ersichtlich das nach einer verziehung aussieht.
C: Man hört und sieht ganz genau das die Gummis von der Tür an den Gummis von der B-Säule (äusseren Gummis) haften bleiben.
Als ich den werten Herren damit konfrontiert habe meinte er das würde eher an den Schanieren der Tür liegen die müssten komplett gewechselt werden ......
Auf Kulanz wäre da nichts zu machen weil der Wagen knapp über 3 Jahre Alt ist
Nett Nett dachte ich mir
Man bezahlt einen haufen Kohle für einen Neuwagen und dann sowas
Nun musste ich die bittere Pille erst mal schlucken und wollte fragen ob vllt. jemand von euch noch eine idee hat weil ich kann mir beim allerbesten willen nicht vorstellen das sich die Tür oder die schaniere oder sonstiges verzogen hat ohne einen Unfall oder sonstiges.
Eine Tür kann sich doch nicht einfach so verziehen !?
Dann reinige doch mal die Gummis an der B-Säule, wenn die Gummis von der Tür beim Öffnen an dieser hängenbleiben, wie Du sagst.
An die Sache mit der verzogenen Tür und Scharnier etc. würde ich aus der Ferne hier und mangels eigener opt. Beurteilungsmöglichkeiten erstmal nicht glauben, scheint mir auch eine etwas seltsame Diagnose zu sein, wenn man schon sieht, dass die Gummis aneinander kleben...
Ob die Tür richtig eingestellt ist, kann eigtl. auch ein Laie feststellen, wenn er folgendes kontrolliert:
1. gleichmäßige Spaltmaße zur umgebenden Karosserie ringsum
2. Tür muss bei seitlichem Blick entlang der Karosserie mit der Umgebung fluchten, sie darf also weder herausstehen noch darf sie zu tief sitzen, so dass sich z.B. mit der B-Säule (oder der hinteren Tür beim 4-Türer) eine Kante ergibt oder eben eine Stufe im Oberflächenverlauf
3. Tür darf sich im geöffneten Zustand nicht anheben oder senken lassen, wenn man sich an ihrer hinteren (Schloss)Kante anfasst und mal nach oben bewegt.
Wenn das alles nicht gegeben ist, dann liegt das ganze auch nicht an der Tür oder den Scharnieren, jedenfalls meiner unmaßgeblichen Meinung nach, von hier, aus der Ferne "beurteilt".
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Dann reinige doch mal die Gummis an der B-Säule, wenn die Gummis von der Tür beim Öffnen an dieser hängenbleiben, wie Du sagst.An die Sache mit der verzogenen Tür und Scharnier etc. würde ich aus der Ferne hier und mangels eigener opt. Beurteilungsmöglichkeiten erstmal nicht glauben, scheint mir auch eine etwas seltsame Diagnose zu sein, wenn man schon sieht, dass die Gummis aneinander kleben...
Ob die Tür richtig eingestellt ist, kann eigtl. auch ein Laie feststellen, wenn er folgendes kontrolliert:
1. gleichmäßige Spaltmaße zur umgebenden Karosserie ringsum
2. Tür muss bei seitlichem Blick entlang der Karosserie mit der Umgebung fluchten, sie darf also weder herausstehen noch darf sie zu tief sitzen, so dass sich z.B. mit der B-Säule (oder der hinteren Tür beim 4-Türer) eine Kante ergibt oder eben eine Stufe im Oberflächenverlauf
3. Tür darf sich im geöffneten Zustand nicht anheben oder senken lassen, wenn man sich an ihrer hinteren (Schloss)Kante anfasst und mal nach oben bewegt.Wenn das alles nicht gegeben ist, dann liegt das ganze auch nicht an der Tür oder den Scharnieren, jedenfalls meiner unmaßgeblichen Meinung nach, von hier, aus der Ferne "beurteilt".
Ok.
soll ich die Gummis mit Wasser rienigen und danach mit Silikonspray wieder fetten ?
Zu den Punkten:
1. Ist gleichmäßig
2. Es stehen keine Kanten raus oder unebenheiten
3. Die Tür lässt sich weder anheben noch wackelt dort sonst was
Also diese spekulation mit der Tür hat mich eh völlig aus der Fassung gebracht .......
Vielen Danke schon mal für die Gedanken die dir deswegen machst.
Kannst ja mal Spiritus oder Isopropanolalkohol versuchen oder erstmal mit heißem Wasser und einem Schuss Spüli anfangen.
Danach mit Silikonspray einsprühen und mal gucken, ob die noch kleben.
Es gibt Materialien, die sich im Alter aufgrund von Sonneneinstrahlung, Ozon oder anderen Einflüssen verändern und klebrig werden.
Kennt jeder Golf IV-Besitzer von den unteren Flächen seines Armaturenbretts (vor allem vom Handschuhfachdeckel) und ich hab hier noch immer eine superschöne Samsonite-Tasche liegen, unkaputtbar, leider so klebrig, dass man sie nicht mehr nutzen kann.🙁
Ggf. gehören die Dichtungen an Deiner B-Säule ja auch zu den o.g. Vertretern...?
Ok ich werde wenn ich später Zeit finde das ganze mal ausprobieren und euch dann wissen lassen was draus geworden ist.
Ich hoffe ich gehöre nicht zu den Kanidaten .... =(