Golf Variant 1,4 TSI oder 2,0 TDI
Hallo!
Bin mir nicht sicher welchen ich nehmen soll:
1,4 TSI 90 kW oder
2,0 TDI 103 kW,
in Highline,Sportpaket Siena mit 225/45/17,Mediapaket,Komfortpaket.
Fahre ca. 15000 km im Jahr 60% Innerorts(wenig stop and go),
20% Bundesstrasse und 20 % Autobahn (max.140-150 km/h),
mehr wird bei uns in Österreich schon zu teuer.
Kann mir wer was über den tatsächlichen Verbrauch berichten?
Mich würde besonders der TSI interessieren,den TDI kann ich ungefähr abschätzen(fahre zur Zeit einen Golf 4 VAriant 1,9PD 74kw).
Wäre über ehrliche Verbrauchsangaben sehr Dankbar,würde meine Kaufentscheidung erleichtern
Beste Antwort im Thema
Probleme gibt es leider auch bei den Benzinern, schau dir den Thread über Leistungsverluste beim 122PS bzw. Wasserpumpenthread zur 160 PS Version an.
Die DFP Probleme treten bisher auch nur beim 1.6er TDI auf, die 2.0er scheinen kein Problem damit zu haben.
Trotzdem würde ich dir bei deinem Wohnort und deinem Fahrprofil zum Benziner raten, aber ließ dir hier im Forum ausgiebig die Beiträge des erwählten Motors durch, damit du später dich nicht über den Verbrauch wunderst.
10 Antworten
Hallo,
wenn es dir lediglich um den Sprit-Verbrauch geht kannst du auch hier gucken:
http://www.spritmonitor.de/de/suche.html
Irgendwo hier im Forum gibt es auch einen (Excel-) Kostenrechner, wobei ich "aus dem Bauch" bei 15tkm ja eher zum TSI tendieren würde.
Der "große" TSI lässt sich zumindest einigermaßen sparsam fahren (wenn man das denn will), wobei sich der Verbrauch eines befreundeten 122PS-TSI-Fahrer in ganz anderen Regionen bewegt (siehe dazu aber obigen Link)...
Grüße
Ich weiß ja nicht wie die Nebenkosten des TSI in Österreich sind, aber in Deutschland hätte ich bei der Fahrleistung auch fast TSI gesagt, wobei ich selbst bei 10€ mehr pro Monat den TDI nehmen würde, weil es ja trotzdem noch 18PS mehr sind und er sich auch in den unteren Drehzahlbereichen wesentlich stärker anfühlt. Oder Nägel mit Köpfen und den 160PS TSI nehmen. Kommt auch drauf an, was hat man mit dem Variant vor, häufig beladen? Welche Fahrweise bevorzugt man etc.
Der Golf Variant 2.0 TDI ist in Österreich doch knapp 3.000€ teurer als der TSI. Dazu dann nochmal höhere Versicherung und Steuer beim Diesel (hier bezahlt man ja beides leistungsabhängig).
Vom Verbrauch her würde ich beim 2.0 TDI bei deinem Fahrprofil (Ich nehme mal an Ostösterreich - da bin ich übrigens auch unterwegs) und der genannten Fahrweise mal so rund 6 bis 6,5L auf 100km annehmen und beim 1.4 TSI so 7,5 bis 8L (ich fahr meinen 1.8 TSI mit 160PS im etwa gleich schweren Skoda Octavia Combi mit rund 8L im Schnitt).
---> bei 15.000km p.a. und rund 10 Cent Unterschied zwischen Diesel und Benzin:
Diesel (1,10€ pro Liter, 6,5L im Schnitt): 1072,5€ Sprit pro Jahr
Benziner (1,2€ pro Liter, 8L im Schnitt): 1440€ Sprit pro Jahr.
Versicherung + Steuer (Vollkasko) wird beim Diesel schätzungsweise rund 200 bis 300€ teurer sein hier in Ö im Vergleich zum Benziner - der Spritvorteil hebt sich da schon fast auf.
Rein wirtschaftlich wird sich bei der Fahrleistung der Diesel nie lohnen. Von den Fahrleistungen und dem subjektiven Leistungsempfinden ist er aber schon eine Ecke stärker als der TSI (auch wenn das die reinen Papierwerte nicht so hergeben). Den Hubraum spürt man unten rum schon (vor allem auch vollbeladen)
--> rein finanziell: 1.4 TSI mit 122PS
--> wenns Spass machen soll und der Aufpreis nicht so weh tut - entscheide dich zwischen 2.0 TDI und 1.4 TSI mit 160PS (aber die Entscheidung kann dir keiner abnehmen) - ich bin zuvor 3,5 Jahre nen 2.0 TDI (PD) gefahren und ich genieße jetzt die Laufruhe eines 160PS TSI (wenn auch 1.8er).
Die Frage musste ich mir vor dem Bestellen auch reiflich durchdenken. Ich habe eine ähnliche Fahrleistung wie du sie angibst. Da ich hin und wieder noch Anhänger fahre wollte ich eigentlich den Diesel. Nach eine Probefahrt mit dem TSI und TDI habe ich mich aber für den 160 PS Benziner entschieden.
Der Verbrauchsunterschied zwischen Diesel und Benzin Motor ist nicht mehr so groß und nach einer Berechnung von Diesel-oder-Benzin kam raus das der Diesel sich erst nach 5,5 Jahre rechnet.
Ähnliche Themen
Hallo wien-10 ,
bei dieser km-Leistung stellt sich überhaupt nicht die Frage: nimm den Benziner. Suche mal nach Problemen mit dem DPF und nach Dieselanteil im Öl.
Auch der etwas stärkere TSI wäre eine Alternative.
Die TSI sollen gut am Gas hängen und Spaß machen. Bei etwas verhaltener Fahrweise auch sparsam.
In diesem Sinne
Gruß Kort
Probleme gibt es leider auch bei den Benzinern, schau dir den Thread über Leistungsverluste beim 122PS bzw. Wasserpumpenthread zur 160 PS Version an.
Die DFP Probleme treten bisher auch nur beim 1.6er TDI auf, die 2.0er scheinen kein Problem damit zu haben.
Trotzdem würde ich dir bei deinem Wohnort und deinem Fahrprofil zum Benziner raten, aber ließ dir hier im Forum ausgiebig die Beiträge des erwählten Motors durch, damit du später dich nicht über den Verbrauch wunderst.
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Trotzdem würde ich dir bei deinem Wohnort und deinem Fahrprofil zum Benziner raten, aber ließ dir hier im Forum ausgiebig die Beiträge des erwählten Motors durch, damit du später dich nicht über den Verbrauch wunderst.
Sehe ich genauso.
Dieser Threadsollte Klarheit über den Verbrauch des TSI schaffen. Erwarte bitte keine 6 Liter im Schnitt. Das ist mit dem TSI um Welten schwerer als mit dem TDI.
Kann ich bestätigen. Den TSI KANN man auch unter 6 Liter fahren, aber dann darf man das Gaspedal wirklich nur streicheln. Wenn man Gas gibt mit dem TSI geht der Verbrauch schneller hoch als mit nem TDI.
Praxisbeispiel aus eigener Erfahrung:
Strecke: Kassel <-> Hamburg
TSI: 5,7 Liter / 100 km - Tempolimits eingehalten, ansonsten 120 - 130 km/h
TDI: 5,8 Liter / 100 km - Tempolimits eingehalten, ansonsten 160 km/h, 15 - 20 km mal Vollgas
TDI: 5,0 Liter / 100 km - Tempolimits eingehalten, ansonsten 130 - 140 km/h
Gleiche Bereifung (18 Zoll), der TSI (122PS) hatte DSG, der TDI (140 PS) Handschalter.
Beide Fahrten waren mit gleicher Beladung (ich und Gepäck für 3 Tage).
Fazit: Der TSI ist schon sparsam, aber eben nicht so sparsam wie der TDI. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Unterschied.
Weiterhin ist der TDI gefühlt kraftvoller, allerdings WESENTLICH kleineres nutzbares Drehzahlband. Im Alltag merkt man das aber nicht so, es sei denn man dreht die Motoren gern aus.
Zitat:
Original geschrieben von DonPacino
Weiterhin ist der TDI gefühlt kraftvoller, allerdings WESENTLICH kleineres nutzbares Drehzahlband. Im Alltag merkt man das aber nicht so, es sei denn man dreht die Motoren gern aus.
Da gebe ich Dir recht, wobei ja selbst der 118 kW TSI rein subjektiv weniger kraftvoll ist als der TDI. Trotz dessen dürfte der TSI nach den Werten im Verkaufsprospekt (0-100 km/h, Elastizität) immer vor dem TDI liegen.
VG
Kai
Îch kann dir so viel sagen hatte 3 Jahre einen Golf plus 2.0 TDI, der hat so im mix 7 L verbraucht.
Hatte aber diverse Krankheiten 2 Massenschwung ist teuer zum wechseln, und VW hat es in meinen Augen bis heute noch nicht fertig gebraucht das so zu machen das es passt.
Aber bin auch aus Österreich und der und bei unseren Tempo Limits ist es egal ob TSI oder TDI.
Und ich sag einmal so das Auto hat genug ps leistung für sein Gewicht und das soll ja bewegt werden dann soll er 8 L verbrauchen .
Bei einen preis Unterschied von 3000 Euro listenpreis + DPF + Zahnriemen wechsel + 20 Euro an Versicherung im Monat mehr.
Fahst du eine ganze Weile
Ich fahr 20.000 km und davon jedes WE 300-400 km Autobahn Landstrasse aber sonst nur Stadt und kurz Strecken daher
1,4 TSI mit 122 ps
P.S. der 160 ps TSI hat auch einen 2 Massenschwung.