Golf V / Steuerkettenwechsel / Kulanz
Hallo,
mein 1,4 TSI hatte bisher keine Probleme gemacht aber nun hat es mich doch erwischt. Nachdem die Motorwarnleuchte anging hat VW ein Problem mit der Nockenwellenverstellung diagnostiziert. Leider musste daraufhin die Steuerkette gewechselt werden. Das "bekannte" TSI-Problem halt...
Einerseits bin ich froh, dass ich ohne Motorschaden davon gekommen bin. Anderseits hinterlassen die fast 1700€ Kosten einen mehr als bitteren Nachgeschmack. Der vom Autohaus gestellte Kulanzantrag wurde von VW mit Hinweis auf das Fahrzeugalter abgelehnt.
Ich habe den Fall daraufhin der VW Kundenbetreuung geschildert und habe auch hier eine Absage erhalten, da das Fahrzeug mehr als 5 Jahre aus der Garantie raus ist. Von einen großen/generellen Problem mit den TSIs könnte keine Rede sein.
Dabei belassen möchte ich es natürlich nur ungern. Was hätte ich noch für Möglichkeiten oder ist der Drops wirklich gelutscht? Rahmendaten wären:
Golf V United
1,4 TSI 140PS
EZ 05/2008
LifeTime Garantieverlängerung bis 05/2015 ( :/ )
Alle Services bisher bei VW gemacht
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
... Habe 120k km auf dem Tacho. ...
Mann - was erwartet ihr VW-Fahrer eigentlich noch alles ?
Mir haben sie bei einer Anfrage mit Alter 7 Jahre und damals 80 000 km schon die lange Nase gezeigt.
Da hatten die noch nicht die Probleme wie jetzt.
Gut - ich kann das akzeptieren wenn sie mir für ca. 650 Euro Gesamtkosten alles was mit der Kette zu tun hat wechseln. So wurde mir der Preis von einer Skoda-Werkstatt genannt. Da lasse ich es dann auch mal machen.
Da sage ich nichts denn Zahnriemenwechseln kostet oft auch so viel.
Ich bin aber mittlerweile aus dem ganzen Kulanzgescheiße heraus. Das ist mir lieber den ich kann dann zu richtigen Fachleuten gehen wenn am Motor was fehlt ...
... und obendrein ist es noch billiger .
40 Antworten
Hallo
Also ich hatte auch vor 2 Monaten das Problem mit der Steuerkette und hab sie auswechseln lassen. Mich hat es aber 2300€ gekostet ?? die Werkstatt hat auch versucht einen kulanz Antrag zu Stelle der wurde aber ,wie bei dir auch ,wegen des Alters abgelehnt. Meiner ist Baujahr 06
Mich ärgert das das so viele das Problem mit der Kette haben und die Werkstätten das auch genau so sehen aber VW da nicht noch Kulanz drauf gibt. Den das haben die ja verpfuscht.
Das Problem ist doch sogar schon durch die Presse gegangen (Autobild usw.) wie kann VW da sagen, es gäbe kein Problem? Lege denen entsprechende Zeitungsartikel vor, in dem Fall würde ich hartnäckig bleiben.
Vw hat jedem kulanz versprochen. Normal geben die 50% drauf. Wieder an die kundenbetreuung schreiben. Und dampf machen. Wieso alles so teuer? Der neue repsatz kostet 190€ anstelle von ca. 600€ einzelteilen. Dieser rep satz muss verbaut werden......
Der Kundenservice bestreitet kein Herstellerproblem. Es läge nur kein Serienproblem vor, da es sich - gemessen an der Gesamtzahl der TSIs - um eine "kleine" Anzahl von fehlerhaften Steuerketten handelt.
@lp3g
Gibt es da offizielle Informationen zu dem Reparatursatz?
Ähnliche Themen
Ja gibt es. Die steuerketten tpi. Die kanm jeder vw händler einsehen. Da stehen zusatz arbeiten drinne. Wie z.b. ölabscheider neu verschrauben.
Geh auf www.erwin.volkswagen.de
Kostet dich die stunde 8,40€ gib deine fahrgestellnummer ein und zieh dir die tpi runter.
Meine Rechnung weist diese großen Posten (netto) aus, der Rest ist überwiegend Kleinmaterial:
Wasserpumpe 241,25€
Rep.Satz 161,55€
Ölrohr 36,67€
Steuerkette prüfen 60,00€
Steuerkette ersetzen 649,65€
Dazu noch ein paar Tätigkeiten bzg. der Ölleitung, so wie ich das erkennen kann, zusammen ca. 60€ netto
In Summe halt 1677€ brutto mit dem wohl angesprochenen Rep-Satz.
Repsatz ist i.o.
Wasserpumpe würde ich gleich mit machen lassen.
Ölrohr ist vorschrift. Weil wurde geändert.
Zitat:
@lp3g schrieb am 13. September 2015 um 15:08:57 Uhr:
Vw hat jedem kulanz versprochen. Normal geben die 50% drauf. Wieder an die kundenbetreuung schreiben. Und dampf machen. Wieso alles so teuer? Der neue repsatz kostet 190€ anstelle von ca. 600€ einzelteilen. Dieser rep satz muss verbaut werden......
Was beinhaltet der neue Rep. Satz im Einzelnen ??😕
Hallo GreyhoundHH,
gibt es schon Neuigkeiten?
Habe einen ganz ähnlichen Fall.
Mein Golf5 122ps tsi Baujahr 9/2008, Scheckheftgepflegtwar auch in der Werkstatt wegen der Steuerkettenprobleme. 1460€ habe ich gestern bezahlt. Kulanz wurde auch abgelehnt. Habe 120k km auf dem Tacho.
Werde mich auch an die Kundenhotline wenden. Bin gespannt was die sagen.
Grüße
Grüße
Zitat:
@Elchio schrieb am 10. Oktober 2015 um 12:00:45 Uhr:
Hallo GreyhoundHH,gibt es schon Neuigkeiten?
Habe einen ganz ähnlichen Fall.
Mein Golf5 122ps tsi Baujahr 9/2008, Scheckheftgepflegtwar auch in der Werkstatt wegen der Steuerkettenprobleme. 1460€ habe ich gestern bezahlt. Kulanz wurde auch abgelehnt. Habe 120k km auf dem Tacho.
Werde mich auch an die Kundenhotline wenden. Bin gespannt was die sagen.Grüße
Grüße
Kannst dir sparen . Die machen dir nur ne lange Nase .🙂😠😕
Zitat:
... Habe 120k km auf dem Tacho. ...
Mann - was erwartet ihr VW-Fahrer eigentlich noch alles ?
Mir haben sie bei einer Anfrage mit Alter 7 Jahre und damals 80 000 km schon die lange Nase gezeigt.
Da hatten die noch nicht die Probleme wie jetzt.
Gut - ich kann das akzeptieren wenn sie mir für ca. 650 Euro Gesamtkosten alles was mit der Kette zu tun hat wechseln. So wurde mir der Preis von einer Skoda-Werkstatt genannt. Da lasse ich es dann auch mal machen.
Da sage ich nichts denn Zahnriemenwechseln kostet oft auch so viel.
Ich bin aber mittlerweile aus dem ganzen Kulanzgescheiße heraus. Das ist mir lieber den ich kann dann zu richtigen Fachleuten gehen wenn am Motor was fehlt ...
... und obendrein ist es noch billiger .
Vw hat aber gesagt egal ob km oder alter gibt 50%
1460€ zuviel
Maximal 800€ dank des repsatz. Haben sie die alten teile verbaut. Von vw nicht mehr vorgesehen. Also der werke auf die füsse treten.
Ich habe hier im Forum gelesen daß der Reparatursatz neu überarbeitete Teile enthält wie sie jetzt in den aktuellen Motoren verbaut werden.
Diese Motoren werden deshalb noch gebaut weil viele Modelle ( Skoda, Seat usw. ) noch auf der alten Plattform basieren wo die Motoren bautechnisch draufpassen.
Ist ja auch logisch.