Golf V rostet

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Zusammen,

bei einer Reparaturarbeit habe ich versteckten Rost gefunden, den normaler Weise keiner entdeckt, aber wohl irgendwann voll durchschlägt.
Mit der Betonung, daß Auto ist Baujahr 08/05 und ich habe das Problem schon vor zwei Monaten entdeckt.
Es handelt sich um die Aufhängung des Stossfängers vorne. Dazu muss die Stossfängerverkleidung abgebaut werden.

Hier noch zwei Photos dazu....

MfG Garp

31 Antworten

Der Golf V ist nur noch Teilverzinkt!

Also es war sogar irgendwo mal zu lesen bei VW das er "Patiell Verzinkt ist.

Auch in der Guten Fahrt ist es zb. zu lesen. ZB. Beim Tiguan

Da steht bei Karosserie (Stahl Patiell verzinkt)

Mercedes bietet eine Rostschutzgarantie von 30 Jahren für Durchrostung von INNEN nach AUSSEN, sehr selten.Für Durchrostung von AUSSEN nach INNEN nur 8 Jahre Garantie, ist schon um einiges wahrscheinlicher.Mercedes hatte in letzter Zeit sehr häufig Probleme mit Rost, im Qualitäsreport 2007 in der Autobild auch schon nach 4 Jahren Rost Probleme, E-Klasse,massive Probleme bei dem Vito, einige alte M-Klasse, alte C-Klasse, alte A-Klasse usw.Ein Mercedes ist sehr viel teurer wie ein VW.Den oberfächen Rost an Fahrwerksteilen sehe ich nicht so kritisch.Das Blech ist wesentlich stärker als z.B das Bodenblech, da ist guter Schutz sehr wichtig.

Es ist doch mittlerweile schon bekannt, daß die guten alten Rostprobleme wieder akut sind. Gab doch gerade erst einen Test, wo die Problematik unter die Lupe genommen wurde. Selbst Mercedes war ganz weit hinten. Liegt wohl an den Wasserbasislacken. Opel hat übrigens besser als VW usw. abgeschnitten.😉 Die scheinen es wohl so langsam in den Griff zu bekommen aber Sorgen mache ich mir darüber trotzdem nicht.

Hallo

Also laut dem Führer der die Werksführung macht und der Golf V Produktions DVD sind beim Golf V alle Rohbleche verzinkt und das komplette Fahrzeug wird durch ein Zink bad gefahren und dabei in verschiedene positionen gebracht damit das Verzinkungsmedium in alle längsträger und so weiter läuft. Weiß nich wer da erzählt das auto wäre nur teilverzinkt. Der Golf 5 ist definitv vollverzinkt oder die verarschen ihre Kunden von vorn bis hinten und das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.

MFG

Michael

Ähnliche Themen

Also mir haben sie gesagt daß der Golf V auch nur teilverzinkt ist, wie es jetzt fast alle Hersteller machen.
Aber das ist doch im Prinzip egal, da auch ein Golf IV oder ein Passat trotz Vollverzinkung an den Heckklappen rosten können.
Also so lange mein Auto nicht rostet ist es mir egal wie es Verzinkt ist....
Und bei solchen Rost wie auf den Fotos würde ich mir auch keine Gedanken machen, denn solche Bilder kann man so ziemlich von jedem Auto machen.

In einer der letzten Autobild sind doch auch so schöne Bilder vom 5er

Also das schreibt das VW Lexikon dazu, immerhin eine offizielle Site:

Zitat:

Verzinkte Karosserie
Guter Korrosionsschutz erhöht den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs. Grundvoraussetzung ist ein einwandfreier mehrschichtiger Lackaufbau. Zudem haben Volkswagen Karosserien über die Verwendung vollverzinkten Stahlblechs hinaus eine solide Wachsflutung in feuchtigkeitsgefährdeten Hohlraumbereichen. Aus technischen Gründen ist jedoch bei Verwendung von höchstfestem Stahl eine Vollverzinkung nicht möglich.
Volkswagen gewährt auf alle seine Modelle eine Gewährleistung gegen Durchrostung von 12 Jahren

da steht vollverzinkt

http://www.volkswagen.de/.../verzinkte_karosserie.index.html

Wenn du genau lesen würdest steht da auch das er nicht Vollverzinkt ist!

Da steht das aus technischen Gründen bei höchstfestem Stählen eine Vollverzinkung nicht möglich ist!

Und aus was besteht bitte die Fahrgastzelle im Golf und Co. ?????

Das sind alles höchstfeste Stähle in der A-Säule usw.

Danke fuer die Aufklaerung, mir ist nicht klar was der Unterschied zwischen hoechst/einigermaßen fest/weich beim Autobau ist.
Aber gut das Du so freundlich und eloquent zur Seite springen kannst, darauf baut man hier.
:-)

Zink ist kein Wundermittel und schützt auch nicht 100%ig vor Korrosion. Das funktioniert nur im Verbund mit anderen Maßnahmen. Alle Karosserieverzinkungen basieren heute auf vorverzinkten Blechen.
Diese werden so vom Stahlwerk an alle Hersteller geliefert. Soviel zur unterschiedlichen Blechqualität.
Diese können dann noch zusätzlich mit zinkbasierenden Grundierungen geschützt werden.
Zinkphosphatierungen z.B im Tauchbad sind keine Verzinkungen im klassischen Sinn, sondern sorgen neben einem gewissen Korrosionsschutz im wesentlichen für eine gute Haftung des folgenden Lackaufbaus.
Feuerverzinkte Karosserien bzw. elektrolytisch verinkte Karosserien gibt es nicht und gab es nie, weil es physikalisch nicht funktioniert. Bei der Feuerverzinkung müßte die Karosse in ein ca. 450°C heißes Bad getaucht werden. Anschließend wäre sie total verzogen. Eine galvanische Komplettverzinkung funktioniert aufgrund des Farraday Effektes nicht. In Hohlräumen würde sich kei elektrische Feld bilden.
Die abgebildeten Korrosionsspuren sind absolut harmlos. Nahezu jeder Hersteller versieht dickprofilierte Fahwerksteile, die nicht Bestandteil der Karosserie sind nur mit einem dünnen Schutzanstrich. Meist eine KTL Beschichtung. Die Teile können nach einem harten Winter schon Rost ansetzen. Ich kenne kein Auto, daß bei normalen Einsatz an diesen Unterbodenteilen nicht rostet. Ein besserer Korrosionsschutz hier wäre zum Einen teuer und zum anderen unwirtschaftlich.

jetzt mach ich den typ gleich ganz schwach in dem ich sage das bei meinen 4er bei weiten nicht so viel rost unterhalb ist als bei ihm =P

Also, da ich derjenige bin, der dieses Problem bei einer Reparatur entdeckt hat; kann ich sagen, daß der Rost auf den Bildern vielleicht relativ oberflächlich aussieht, dennoch musste ich mit der Flex anständig Material wegnehmen. Der frisst und frisst...
Es handelt sich um einen angeschweissten Winkel, der auf keinen Fall verzinkt ist (eine komische Beschichtung, die man mit Verdünnung abreiben kann). Auch sehen die Schweissnähte nicht nach Roboterschweissen aus. Dicke Pratteln!!! Wie gesagt, das Auto ist zwei Jahre alt! Auch gehört dieser Part nicht zum Unterboden, wie einige hier meinten. Der Karosseriebaumeister hat über die Qualität nicht gelacht. Er meinte nur, daß sich VW so etwas erlauben könnte, sei ein starkes Stück. So der Fachmann....

Natürlich wurde das Teil nachbearbeitet und jetzt zu 99% korrosionsgeschützt. Das eine Prozent muss entfallen, da konstuktiv dort Wasser hingelangt und auf dem Blech stehen bleibt!

Also, wer meint, daß dies 40 Jahre ohne Nachbehandlung hält, den lasse ich seinem "glücklichen" Zustand!!
Zumal es hier im Forum anscheinend sehr viele super zufriedene Golf-Kunden gibt, denen es ausreicht, daß sie für 30000€ 240km/h fahren können ;-)

MfG Garp

Zitat:

Original geschrieben von woodstock-tc


Danke fuer die Aufklaerung, mir ist nicht klar was der Unterschied zwischen hoechst/einigermaßen fest/weich beim Autobau ist.

Stahlblech für die Karosseriehaut
Höherfester Stahl für Scheibenrahmen, Bodenblech
Höchstfester Stahl für Dachholme ,Querträger Bodengruppe
Tailord Blanks ,genau definierte Stahlträger zur Crashaufnahme.

Ein Auto ist keine Konservendose, sondern eine Hightech -Angelegenheit.😁
Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


 
 
 
.
Feuerverzinkte Karosserien bzw. elektrolytisch verinkte Karosserien gibt es nicht und gab es nie, weil es physikalisch nicht funktioniert. Bei der Feuerverzinkung müßte die Karosse in ein ca. 450°C heißes Bad getaucht werden. Anschließend wäre sie total verzogen. Eine galvanische Komplettverzinkung funktioniert aufgrund des Farraday Effektes nicht. In Hohlräumen würde sich kei elektrische Feld bilden.
.

Einspruch, die Porsche-Karossen sind feuerverzinkt.

Sie bestehen aus Thyssenblech , welches durch ein 500 Grad Zinkbad gezogen wird, wobei sich durch die Hitze eine Legierung auf der Oberfläche bildet. Dann wird es auf die notwendige Dicke gewalzt, ein 20 tausenstel für stark- und ein 10 tausendstel für weniger beanspruchte Teile. Wegen der Umweltauflagen (giftige Zinkdämpfe beim Schweißen)

erfordert das große Absauganlagen . Das rechnet sich für die Massenhersteller nicht. Porsche baut am Tag 160 Autos in Zuffenhausen, das erledigt VW in der Pinkelpause.😁

Gruß

Rolf

Da wird das Blech aber auch vorher verzinkt und nicht die Karosserie, weil diese würde sich im Tauchbad verziehen! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen