Golf V - Kratzendes Geräusch beim Anlassen
Hallo zusammen,
ich habe eine kleines Problem und hoffe, dass sich der eine oder andere hier findet, der mir weiterhelfen kann.
Folgende Situation:
Beim Anlassen des Motors kommt es manchmal zu einem kratzenden (raschelnden) Geräusch aus dem Motoraum, welches nach gut 1-2 Sekunden dann auch verschwindet. Während der Fahrt läuft alles wunderbar. Wenn ich den Motor dann direkt wieder aus machen und neu starte, taucht das Geräusch nicht auf. In der Regel taucht es nur dann auf, wenn der Wagen mehrer Stunden stand. Ich Vermute, dass es der Anlasser ist - hab aber leider zu wenig Ahnung.
Vielleicht weiß ja jemand von Euch Bescheid. Würde mich freuen!
Meine zweite frage ist:
Wenn ich meine Auto an ein Diagnosegerät anschließen lasse, kann man damit einen defekten Anlasser erkennen?
Vielen Dank im Voraus
peppo82
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das wird aller Wahrscheinlichkeit der Anlasser sein, der nicht mehr schnell genug zurückspurt.
Das Prinzip eines Anlassers funktioniert so:
1.) Der Magnetschalter zieht an und drückt über den Anlasser-Schalthebel das Ritzelgetriebe am Anlasser an die Schwungscheibe des Motors.
2.) Danach beginnt sich der Anlasser zu drehen und damit auch der Motor.
3.) Wird der Zündschlüssel losgelassen, so schaltet der Magnetschalter auch aus und zieht mittels einer Feder und dem Schalthebel sein Ritzelgetriebe) wieder zurück.
Wenn nun dieses zurückziehen nicht schnell genug passiert, dann läuft der Anlasser noch mit, bis die Verbindung doch getrennt ist.
Entweder ist die Rückstellfeder erlahmt oder aber (wahrscheinlicher) ist, daß der Anlasser schlichtweg von innen dreckig und trocken gelaufen ist.
Du hast folgende Möglichkeiten:
1.) Neuen Anlasser bei VW für --sagen wir mal--- 250€ (weiß nicht so genau)
2.) Neuen Anlasser in einer offenen Wrkstatt für 180€ (oder so)
3.) Alten Anlasser selber ausbauen, auseinandernehmen, reinigen, fetten, zusammenbauen und wieder einbauen. Kostet: 2 Stunden und 2 Flaschen Bier.....
Gute Anleitungen dafür gibt es z.B. auch im Golf4 Forum. Ich denke nicht, daß sich die Technik zum Golf5 wesentlich unterscheidet.
Anliegend mal eine Beispiel, wie ein Anlasser aufgebaut ist. Das ist bei allen Anlassern ungefähr gleich.
Grüsse
edition_golf4
22 Antworten
Ganz genau so ist es!Der 1.6FSI ist gegenüber zu den Modell aus den Golf IV komplett überarbeitet worden!Also sollte das Geräusch von Anfang an bei den 1.6FSI Motoren nicht da sein!Zudem hat ja nicht jeder dieses Problem!Es gibt auch welche aus 2004 die kein Rasseln usw. haben.Ich denke da komme ungünstige Faktoren zusammen und dann hat man das Problem (wird sicher auch nur wenige % der Gesamten 1.6FSI Motoren betreffen)
Selbst VW schiebt doch die Schuld auf die Steuerkette!Diese wurde bei den neueren 1.6FSI Motor welcher auch über keine Schichtladung mehr verfügt auch geändert (Motor : BLF)
Nun sagt VW aktuell das es am Nockenwellenversteller liegen könnte!Und wenn VW gar nicht mehr weiter weis dann ist es eben "Stand der Technik" 😎
Bei vielen ist das Problem nach dem tausch der Steuerkette,Kettenspanner usw. verschwunden für eine gewisse Zeit.Dies ist doch das Indiz dafür das es an der Kette liegt!Denn wenn es nicht so wäre , dann würde das Geräusch direkt nach dem tausch von Kette und Co. immer noch anstehend sein und nicht weg sein.
Aber der Grund wieso es nach der Zeit wieder von vorne los geht liegt doch eigentlich auf der Hand!Es ist noch immer das LongLife Öl im Motor!!Und wer sich damit ein wenig befasst der erkennt schnell das das LongLife Öl eigentlich nichts gutes für den Motor ist!
Es neigt einfach mit dem alter zu Ablagerungen und diese wirken für die Kleinen Bohrungen des Kettenspanners wie Gift!Resultat ist das der Druck auf Grund der nun kleineren Öffnung und der nicht so überragenden fließeigenschaft des LL Öl einfach zu Spät ansteht!Dann hat man das Rasseln weil die Kette nicht schnell genug gespannt wird.
Verwendet man nun zb. ein gutes 0W40 (Castrol,Mobil1) dann ist der Öldruck einfach schneller da und die Kette ist auch schnell auf Spannung und dann ist kein Rasseln mehr da!
Wie bereits gesagt gibt es viele die nach dem wechsel auf ein Hochwertiges Öl das Problem gelöst haben.
VW wird das doch nicht seinen Kunden anraten auf das LL Öl zu verzichten!Denn schneller als es denen Lieb ist , haben die Schreiben von Anwälten.Denn dann werden die Kunden sich beschweren , das die nicht die Verlängerten Intervalle fahren können usw.
Das LongLife Öl ist eher ein Kompromiss da viele wichtige Additive für die Motorensauberkeit abgesenkt sind wegen der Freigabe für den Dieselpartikelfilter (DPF) .
Lest euch das mal durch und Bildet euch eure Meinung zum LL ÖL
http://www.a3quattro.de/include.php?...
Und hier schaut euch mal bitte die Bilder an.Vor allem die über die Öl Einfüllöffnung gemacht worden sind bei einen Motor der mit LongLife Öl gefahren ist und bei den anderen der mit Mobil1 0W40 Öl gefahren wurde
http://www.a3quattro.de/include.php?...
Nicht umsonst wechseln die meisten auf Feste Intervalle bei diesen Motoren!Nebenbei wird da auch berichtet , dass dies wohl auch auf die kleineren Motoren übertragbar ist.
Nur es muss jeder die Sache für sich selber entscheiden mit dem Öl
Die einen Fahren eben im Jahr 30 000km für die ist LongLife Öl sicher ganz gut aber wenn ich nur ca. 15 000 oder weniger im Jahr fahre würde ich persönlich meinen Motor zu liebe auf feste Intervalle (15000km oder 1 mal Jährlich) umstellen und meinen Motor ein gutes 0W40 gönnen.
Auch wen ich im Jahr über 15000km fahren würde , dann würde ich trotzdem feste Intervalle meinen Motor zuliebe fahren , denn ein Ölwechsel ist doch schnell gemacht!Das ist es mir lieber einen kurzen Werkstatt Stop zu machen wie wegen irgendwelchen Problemen den Wagen zur Fehlersuche ein paar tage beim 🙂 stehen zu haben.Was im Übrigen auch ins Geld geht!Und bei Verkauf kann es eventuell auch vom Vorteil sein wenn der mögliche Käufer ins Checkheft schaut und sieht das in 15000km schritten immer den Motor frisches Öl gegönnt wurde!Dies stärkt dem Käufer den gedanken das sich der Verkäufer sehr um sein Fahrzeug gekümmert hat bei der Wartung 😉
Die ganzen Eigenschaften des Öles sind einfach besser.Einziger nachteil = Es muss eben nach 15 000km oder nach einen Jahr raus da es keine Freigabe für den VW LongLife Service hat.
Wie gesagt bei vielen wurde das Problem dadurch gelöst!Ein versuch ist es Wert ob es daran liegt!Es ist eben wesentlich günstiger wie auf Verdacht die Steuerkette und co. zu ersetzen.
Bei festen Intervallen muss man in die Bedienungsanleitung schauen welche Ölnorm zu fahren ist!Beim 1.6FSI müsste es die 502 00 sein (wie bei fast allen VW Benzin Motoren) und damit kann man die guten Vollsynthetik Öle wie 0W40 fahren (LongLife Öl ist meist nur ein HC Synthese Öl also keine Vollsynthetik)
So nun genug geschrieben 😁
Man kann jemanden nur Tipps geben und sein Wissen weitergeben!Was man nun daraus macht bleibt jeden selbst überlassen.Ein Versuch wäre es mir aber Wert!
Ich persönlich fahre das Mobil1 0W40 (also 15000km oder 1 mal Jährlich Ölwechsel) und habe doch den LongLife Service weiter Aktiv!Habe es mit meinen 🙂 so geregelt , dass ich eben nach 15000 mal zum Zusätzlichen Ölwechsel rum komme und dann weitere 15000km später zur Inspektion inklusive Ölwechsel rum komme.
gibt es von den betroffenen noch berichte, ob das Geräusch irgendwann verschwand?
ich habe es ebenfalls und festgestellt, dass es nur vorkommt, wenn die Temperatur zwischen 12 und 20° liegt. bei über 20 grad und in den wintermonaten ist es bisher NIE aufgetreten.
Werde beim nächsten Werkstattbesuch dann auf 0W40 umstellen und hoffen, dass es wirkt 🙂
Bei vielen konnte man lesen das nur der Tausch des Nockenwellenversteller Abhilfe gebracht hat.
Da dieser aber auch über Öldruck arbeitet ergibt sich die ganze Sache wie mit der Steuerkette und dessen Kettenspanner.
Wenn also die Teile alle neu hast ist wieder so lange ruhe bis das das LongLife Öl durch seine Lange Einsatzdauer im Motor wieder das gleiche Problem bringt.
Wenn also alles neu ist dann würde Ich persönlich kein LL Öl mehr nutzen.
Fakt ist einfach das diese Probleme durch folgende Faktoren entsteht
a. LL Öl
b. Die Lange Einsatzdauer vom Öl (30 000km)
Mache aber vor dem Ölwechsel auf das M1 0W40 eine Motorspülung mit dem LiquiMoly!Das soll Ablagerungen sehr gut abbauen.Und wenn Glück hast dann bekommst das Problem noch so beseitigt.Falls es nicht so ist , dann hilft wohl nur der Tausch der Bauteile (Steuerkette,Kettenspanner,Laufschienen,Nockenwellenversteller)
Hier kannst es auch Lesen im Abschließenden Bericht (wird auch kurz der 1.6FSI erwähnt da ein User dort das selbe Problem hatte)
Hallo alle zusammen,
ich weiss das der letzte Beitrag schon Jahre her liegt aber wollte mal nach fragen ob jemand weiss woran das jetzt lag da meine golf genau das selbe Problem wie in der Klangdatei. Fahre einen Golf 5 1.6 FSI BJ.2005 und 110000Km...
LG
Ähnliche Themen
Hallo,
das habe ich bei meinen Ver Bj.2004 1.6 fsi auch noch ganz selten, seit dem ich auf 0w40 Öl und Jährliches Wechseln umgestellt habe ist es merklich besser geworden.
Kenne fast keinen alten FSI wo das nicht ist, geschweige denn einer einen Motorschaden davon hatte.
Stecke doch den freundlichen nicht 1200 Euro in den allerwertesten wenn dann sowieso nur ein Jahr ruhe ist.
Ich fahre so weiter, das Auto ist mittlerweile fast 10 Jahre alt da werde ich mich hüten da noch so eine Summe sinnlos zu investieren. (Meine Meinung)
Teste mal das 0W40 Öl und wechsle Jährlich das bringt schon viel.
Hallo Leute ich habe auch das Problem mein Auto ist ein 1.6 FSI und ich habe mittlerweile oft Ölwechsel gemacht und festgestellt das ich ca. 3 Monate ruhe hatte und das wieder los ging dabei habe ich aber immer Longlife öl verwendet.
Aktuell ist es wieder seit 2 Wochen und ich überleg langsam doch die Steuerkette zu machen aber wie gesagt mein Auto ist nun 11 Jahre alt. Ich werde mir mal einen Termin holen um bei VW einen Öl wechsel zu machen und die sollen dann auf festen Intervall einstellen.
Mal schauen was die mir dann für Öl empfehlen.
Ich fahre auch ein golf 5 1.5 fsi sportline.
Habe gleiche problem wie du.
Ich vermute, es liegt an der steuerkette.
Ich selber habe es nicht untersuchen lassen. Bin auf der suche nach was neuem.
Zitat:
@edition_golf4 schrieb am 2. Juni 2009 um 16:23:09 Uhr:
Hallo,das wird aller Wahrscheinlichkeit der Anlasser sein, der nicht mehr schnell genug zurückspurt.
Das Prinzip eines Anlassers funktioniert so:
1.) Der Magnetschalter zieht an und drückt über den Anlasser-Schalthebel das Ritzelgetriebe am Anlasser an die Schwungscheibe des Motors.
2.) Danach beginnt sich der Anlasser zu drehen und damit auch der Motor.
3.) Wird der Zündschlüssel losgelassen, so schaltet der Magnetschalter auch aus und zieht mittels einer Feder und dem Schalthebel sein Ritzelgetriebe) wieder zurück.Wenn nun dieses zurückziehen nicht schnell genug passiert, dann läuft der Anlasser noch mit, bis die Verbindung doch getrennt ist.
Entweder ist die Rückstellfeder erlahmt oder aber (wahrscheinlicher) ist, daß der Anlasser schlichtweg von innen dreckig und trocken gelaufen ist.Du hast folgende Möglichkeiten:
1.) Neuen Anlasser bei VW für --sagen wir mal--- 250€ (weiß nicht so genau)
2.) Neuen Anlasser in einer offenen Wrkstatt für 180€ (oder so)
3.) Alten Anlasser selber ausbauen, auseinandernehmen, reinigen, fetten, zusammenbauen und wieder einbauen. Kostet: 2 Stunden und 2 Flaschen Bier.....Gute Anleitungen dafür gibt es z.B. auch im Golf4 Forum. Ich denke nicht, daß sich die Technik zum Golf5 wesentlich unterscheidet.
Anliegend mal eine Beispiel, wie ein Anlasser aufgebaut ist. Das ist bei allen Anlassern ungefähr gleich.Grüsse
edition_golf4
ICH HABE genau das gleiche problem
Aber es kommt auch im stand vor. Das es mal raschelt. Motor an -raschelt es. Lässt du motor weiter laufen ,taucht es manchmal auch auf.
Komisch.