Golf V GT TDI Kaufberatung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Erstmal hallo zusammen!

Ich habe mich gerade hier neu angemeldet, nachdem ich heute im Laufe des Tages in diversen Themen quergelesen habe.
Wie der Titel schon besagt, bin ich auf der Suche nach einer Kaufberatung für einen Golf V GT TDI 2.0, da sich mein Fahrprofil im letzten Jahr eher auf Langstrecke verlagert hat und mir mein Ibiza für längere Strecken zu unkonfortabel und zu durstig ist.

Da ich mich im VWAG-Konzern eigentlich recht wohl fühle, würde ich mich entweder für ein Leon/Altea FR, Golf V GT oder Octavia RS in Frage kommen, erstere scheiden, da O-Ton bessere Hälfte: "Da setz ich mich nicht rein..." aus und der Octavia ist mir persönlich optisch zu bieder.
Daher bleibt erstmal nur der Golf...

Angestrebt ist ungefähr Baujahr Mitte/Ende '07- Ende mit max. 50.000km auf der Uhr (wollte das Auto dann schon noch ein paar Jahre fahren).
Momentan würde ich mich für die 140PS Variante entscheiden, da ich über den 170PS Motor nicht wirklich viel Gutes gelesen habe.
Aus diesem Grund die erste(n) Frage(n):
- Ist die 140PS Variante weniger anfällig gegen Verkokung der PD-Elemente und "enorm" viel sparsamer als sein grösserer Bruder?

Gegebenfalls würde ich auch die DSG-Version nehmen, allerdings hab ich auch da (zwar tendenziell mehr positives) negatives gelesen.
- Ist das DSG in der von mir gewählten Bauperiode zuverlässig oder sollte man doch eher die Finger davon lassen?

- Gibt es irgendwelche speziellen Schwachstellen des Golfs auf die man beim Besichtigen / Probefahren achten sollte? Knarzen von irgendwelchen Teilen, Rost o.ä.? Irgendwelche Dinge eben, die einem vielleicht nicht auf den ersten Blick auffallen, aber sich im Nachhinein als extrem unangenehm entpuppen können (gerade beim GT Sport TDI...)?

- Was sollte ein technisch/optisch einwandfreier mit o.g. Laufleistung Golf V 2.0 TDI grob über den Daumen gepeilt kosten? Grossartiger Schnick-Schnack wie PDC oder andere Spielereien sind für mich eher uninteressant, das notwendigste ist eigentlich eh schon Serie und der Rest nice to have...

... so ich bedanke mich schonmal für eventuelle Antworten 😉 und wünsche noch einen schönen Abend / Tag oder Morgen.

c0nz

Beste Antwort im Thema

Falls du dich mit dem 170 PS Motor auseinandersetzen möchtest, hätte ich hier noch etwas Lesestoff für dich.
Alle Aussagen, die ich damals gemacht habe würde ich heute nicht mehr ohne weiteres unterschreiben😎

http://www.motor-talk.de/.../...ng-pd-elemente-125kw-tdi-t1852379.html

http://www.motor-talk.de/.../...nur-210-anstatt-230-help-t1536709.html

Fakt ist, dass ich bis zum Verkauf im März absolut keinen Leistungsmangel hatte und das bei 70.000 km, bei damals fast täglichen Autobahnvollgasetappen von ca. 35 km.

Ich bin aber auch Angänger des Geheimbundes der "2-Takt-Öl-Fahrer"😁 und habs darauf geschoben.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Kauf dir keinen 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben BKD, den habe ich nämlich und bei rd. 70.000 km ist der Motor verreckt, zum Glück auf Garantie einen neuen Rumpfmotor und Zylinderkopf bekommen, denn diese Modelle haben Probleme mit dem Zylinderkopf gehabt.
Dann gibt es aber auch Probleme mit dem Dieselpartikelfilter bei dem Nachfolgemotor, aber ich denke bei der Langstrecke dürftest du damit keine Probleme haben, so weit ich weiß treten die Probleme eher bei Stadtverkehr etc. auf.

Tja, und die 170 PS-Version hat Probleme mit den Injektoren, die nach gewisser Laufleistungen wohl ultraschall gereinigt werden müssen.

Ich würde dir einen 2.0 TDI empfehlen, mit 6-Gang-Schaltung, den habe ich im Plus auch. Am besten den Nachfolgemotor des BKD ohne serienmäßigen Partikelfilter. Beim Kauf hätte ich nämlich einen "offenen" nachrüsten lassen. Und eines ist noch wichtig, kauf bei einem VW-Händler, dann gibt es auch keinen Ärger mit Garantiefällen. Am besten scheckheftgepflegt wohlmöglich mit Garantieverlängerung... auch wenn der Wagen dort etwas mehr kostet... viel Glück bei der Suche und lass dir Zeit beim Kauf...

Hallo, komischerweise denkt man, wenn man Verkokung hört, sofort an den 170 PS Motor.
Ich glaube aber auch, der 140 PS ist nicht völlig davor gefeit, aber laut diesem Forum erheblich weniger davon belastet.

Auch die Software-Updateproblematik sollte man hinterfragen, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube auch beim GT gab es ein Update, dass die Leistung reduziert.

Das sollte man aber leicht feststellen können, auf der Bahn sollte der GT immer 220 Tacho erreichen und dann langsam weiter bei 230- max. 240 Tacho kommen, dann kann man auch davon ausgehen, dass er noch seine volle Leistung hat.

Der Leistungsunterschied zum 140 PS Modell ist schon deutlich spürbar.
Normal bewegt werden sich beide beim Verbrauch kaum etwas nehmen.

Wenn du dir wirklich die 170 PS gönnen willst, dann lass eine Messfahrt machen (Lambda-Wert ermitteln als Indiez für eine Verkokung) und Rußmenge auslesen lassen, da der Filter bei 125 ml voll ist und gewechselt werden muss.
Wenn man das Auto länger fahren will sollte man den aktuellen Beladungszustand evtl. kennen.

Die Verkokung muss ja auch nicht bei 50.000 km bzw. bei jedem Auto auftreten, das war meistens bei Langstreckenfahrzeugen mit hohem Vollgasanteil so.

Die üblichen Klapperstellen im Golf V kann man eigentlich leicht selbst beseitigen, dafür gibt es hier genug Threads (z.B. zum Thema Climatronic - Oberer Luftausströmer).

Da ich mit meinem GT sehr zufireden war, würde ich ihn natürlich empfehlen, du wägst aber richtigerweise ab, denn der 140 PS TDI stellt in Hinsicht der Folgekosten die evtl. günstigere Lösung dar.

Evtl. könnte ja man ja mal mit dem Händler reden, was der bzw. VW zum bekannten Thema Verkokung sagt, evtl. wird auf Lebenszeit kostenlos gereinigt (bin da nicht mehr auf aktullen Stand 😉

Zitat:

Original geschrieben von c0nz


Gegebenfalls würde ich auch die DSG-Version nehmen, allerdings hab ich auch da (zwar tendenziell mehr positives) negatives gelesen.
- Ist das DSG in der von mir gewählten Bauperiode zuverlässig oder sollte man doch eher die Finger davon lassen?

Das DSG ist eigentlich schon immer zuverlässig gewesen, nur die 7-Gang-DSG machen öfter mal Probleme, aber die gibt in Verbindung mit dem 2.0 TDI nicht.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Hallo, komischerweise denkt man, wenn man Verkokung hört, sofort an den 170 PS Motor.
Ich glaube aber auch, der 140 PS ist nicht völlig davor gefeit, aber laut diesem Forum erheblich weniger davon belastet.

Auch die Software-Updateproblematik sollte man hinterfragen, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube auch beim GT gab es ein Update, dass die Leistung reduziert.

Das sollte man aber leicht feststellen können, auf der Bahn sollte der GT immer 220 Tacho erreichen und dann langsam weiter bei 230- max. 240 Tacho kommen, dann kann man auch davon ausgehen, dass er noch seine volle Leistung hat.

Der Leistungsunterschied zum 140 PS Modell ist schon deutlich spürbar.
Normal bewegt werden sich beide beim Verbrauch kaum etwas nehmen.

Wenn du dir wirklich die 170 PS gönnen willst, dann lass eine Messfahrt machen (Lambda-Wert ermitteln als Indiez für eine Verkokung) und Rußmenge auslesen lassen, da der Filter bei 125 ml voll ist und gewechselt werden muss.
Wenn man das Auto länger fahren will sollte man den aktuellen Beladungszustand evtl. kennen.

Die Verkokung muss ja auch nicht bei 50.000 km bzw. bei jedem Auto auftreten, das war meistens bei Langstreckenfahrzeugen mit hohem Vollgasanteil so.

Fahre den Ver GT Sport 2.0 TDI PDF 103 kw (BMM) von 11/2007 und bin bei 86.000 km.
Es ist mein 6. Golf Diesel. Verbrauch bei Vollast 9-11 l und überland 5 -6 l, Stadt 6-7 l.
Kann den Motor nicht empfehlen, wie auch mittlerweile keinen anderen VW Motor.
Fahre selbst kaum Stadt und meist Landstraße und ca. 500 km AB pro Monat und dann meist Vollgas.
Der DPF schüttelt mich exakt alle 400 Km (!) durch. Das Anfahrverhalten ist ruppig. Die ZKD des Polen-Motors wurde bei 32.000 km erneuert. Seitdem nimmt er ab und zu ein Schnapsglas Wasser. Aber Öl verbraucht er nicht ein bißchen. Was eine verkehrte Welt.
Die VTG des Turboladers spinnt seit 50.000 km und tut das mit sporadischen jeweils kurzen doppelten Schubunterbrechungen mit Schnalzgeräuschen beim Beschleunigen oder Hochziehen im 2. Gang bei ca, 1800 U/min kund. Das Ganze wird bei 2.000 U/min etwas röhrend untermalt.
Lange korrespondiere ich hierüber mit WOB und der Freundliche findet nie einen Fehler. Nun hat er trotz meines Argwohns im Juli ein Motor-Update draufgeflasht und das hat es nur verschlimmbessert.
Die Symptome sind geblieben, aber das Drehmoment wurde reduziert und alles geht etwas langsamer. Die V/max, die beim 103 kw Golf bei 220 km Tacho und 4.000 U/min liegt, wird fortan nicht mehr erreicht, bei 3.800 U/min ist Schluss.
Ob VW die Krücke je wieder hinbekommt, glaube ich nicht.

Die üblichen Klapperstellen im Golf V kann man eigentlich leicht selbst beseitigen, dafür gibt es hier genug Threads (z.B. zum Thema Climatronic - Oberer Luftausströmer).

Da ich mit meinem GT sehr zufireden war, würde ich ihn natürlich empfehlen, du wägst aber richtigerweise ab, denn der 140 PS TDI stellt in Hinsicht der Folgekosten die evtl. günstigere Lösung dar.

Evtl. könnte ja man ja mal mit dem Händler reden, was der bzw. VW zum bekannten Thema Verkokung sagt, evtl. wird auf Lebenszeit kostenlos gereinigt (bin da nicht mehr auf aktullen Stand 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Hallo, komischerweise denkt man, wenn man Verkokung hört, sofort an den 170 PS Motor.
Ich glaube aber auch, der 140 PS ist nicht völlig davor gefeit, aber laut diesem Forum erheblich weniger davon belastet.

Die Verkokung beim 140 PS, 2.0 TDI höre ich heute zum ersten Mal... 😕

@JaBu: Der 2.0 TDI 103 kW (140 PS) mit Piezo-PD-Elementen wurde nicht im Golf verbaut, nur im Passat.

schonmal vielen Dank für die vielen informativen Beiträge.

Zitat:

Wenn du dir wirklich die 170 PS gönnen willst, dann lass eine Messfahrt machen (Lambda-Wert ermitteln als Indiez für eine Verkokung) und Rußmenge auslesen lassen, da der Filter bei 125 ml voll ist und gewechselt werden muss.

Wenn man das Auto länger fahren will sollte man den aktuellen Beladungszustand evtl. kennen.

Gut zu wissen und sollte eigentlich auch problemlos durchzuführen sein.

Zitat:

Das DSG ist eigentlich schon immer zuverlässig gewesen, nur die 7-Gang-DSG machen öfter mal Probleme, aber die gibt in Verbindung mit dem 2.0 TDI nicht.

Auch das ist ein hilfreicher Hinweis, dass ich (fast) bedenklos auch nach einem Golf mit DSG ausschau halten kann.

Den Rest habe ich nur kurz überflogen, werd mich aber jetzt noch mal genauer mit auseinandersetzen, schade dass 25 Jahre Golf so arge Probleme hat, aber ich Drück Dir die Daumen, dass sie Dein Auto doch noch hinbekommen 🙂
Aber es ist halt wie immer, mal hat man Glück und bekommt nen Wagen an dem kaum Mängel sind, oder solche mit denen man sich irgendwann arrangiert, oder man hat eben den besagten Griff ins Klo gemacht :-/

Falls du dich mit dem 170 PS Motor auseinandersetzen möchtest, hätte ich hier noch etwas Lesestoff für dich.
Alle Aussagen, die ich damals gemacht habe würde ich heute nicht mehr ohne weiteres unterschreiben😎

http://www.motor-talk.de/.../...ng-pd-elemente-125kw-tdi-t1852379.html

http://www.motor-talk.de/.../...nur-210-anstatt-230-help-t1536709.html

Fakt ist, dass ich bis zum Verkauf im März absolut keinen Leistungsmangel hatte und das bei 70.000 km, bei damals fast täglichen Autobahnvollgasetappen von ca. 35 km.

Ich bin aber auch Angänger des Geheimbundes der "2-Takt-Öl-Fahrer"😁 und habs darauf geschoben.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Falls du dich mit dem 170 PS Motor auseinandersetzen möchtest, hätte ich hier noch etwas Lesestoff für dich.
Alle Aussagen, die ich damals gemacht habe würde ich heute nicht mehr ohne weiteres unterschreiben😎

http://www.motor-talk.de/.../...ng-pd-elemente-125kw-tdi-t1852379.html

http://www.motor-talk.de/.../...nur-210-anstatt-230-help-t1536709.html

Fakt ist, dass ich bis zum Verkauf im März absolut keinen Leistungsmangel hatte und das bei 70.000 km, bei damals fast täglichen Autobahnvollgasetappen von ca. 35 km.

Ich bin aber auch Angänger des Geheimbundes der "2-Takt-Öl-Fahrer"😁 und habs darauf geschoben.

Danke erstmal für den Beitrag, auch hier stehen wieder ein paar mehr Infos, die ich gerne entgegennehme 🙂

Allerdings ergeben sich daraus für mich wieder ein paar neue Fragen, und zwar:
- Wurden im Golf V andere Aggregate verbaut als im A3/4 oder Passat des gleichen Bauzeitraums? (Was an einigen Stellen behauptet wurde)
- Wird die Reinigung der PD-Elemente auch nach der Garantiezeit weiterhin von VW (wenn auch auf Drängen) auf Kulanz durchgeführt?
- Sind die Motoren des Modelljahrs '08 gegen Verkokung weniger anfällig?

Vielleicht hat jemand dazu ja noch ein paar Informationen. Wäre nett zu lesen.

c0nz

Mein GT TDI ist BJ 11/2006 und hat aktuell 127.000 km auf der Uhr.
Insgesamt 3 Ukrtraschallreinigungen etwa alle 35.000 km.
Dazu kommen folgende Beanstandungen Rückruf Heizelement Luftzusatzheizung, 2x Differnzdrucksensor ersetzt, Ölwanne und Saugstutzen ersetzt, Kipphebelachse ersetzt, Wischermotor hinten ersetzt und zu guter letzt auch noch den Turbolader.
Aber wenn er gereinigt ist läuft er wie die "sau" und er geht definitiv besser als ein 140er, vielleicht hatte ich auch nur ein bisschen Pech. Bei allen genannten Mängeln hat VW in der Regel einen Großteil der Kosten übernommen.
Verbrauch hängt stark von der Fahrweise ab, zwischen 6 (Landstraße) bis knapp an die 10 (Autobahn, Schnitt um 140) ist alles dabei.

Zitat:

Original geschrieben von GTDennis


Mein GT TDI ist BJ 11/2006 und hat aktuell 127.000 km auf der Uhr.
Insgesamt 3 Ukrtraschallreinigungen etwa alle 35.000 km.
Dazu kommen folgende Beanstandungen Rückruf Heizelement Luftzusatzheizung, 2x Differnzdrucksensor ersetzt, Ölwanne und Saugstutzen ersetzt, Kipphebelachse ersetzt, Wischermotor hinten ersetzt und zu guter letzt auch noch den Turbolader.
Aber wenn er gereinigt ist läuft er wie die "sau" und er geht definitiv besser als ein 140er, vielleicht hatte ich auch nur ein bisschen Pech. Bei allen genannten Mängeln hat VW in der Regel einen Großteil der Kosten übernommen.
Verbrauch hängt stark von der Fahrweise ab, zwischen 6 (Landstraße) bis knapp an die 10 (Autobahn, Schnitt um 140) ist alles dabei.

Ach noch was bis einschließlich zum 4 Jahr übernimmt VW die Kosten der Ultraschallreinigung (ca. 325 Euro) voll, danach ist die Sache unklar..........Anfrage an VW läuft zur Zeit

Stimmt nicht. Bis 3 Jahre 100% Kulanz.
Bei maximal 6 Jahre oder 250'000 km sind es noch 50%, danach muss man selber zu 100% ran.
Zwischen den 3 und 6 Jahren ist es noch gestaffelt in den Prozenten.
Hatte die Woche erst eine Dame von VW am Telefon!

Seit dem ich aber Ultimate Diesel tanke, hab ich glaub ich nix mehr.

Ähm und Autobahn hatte ich bisher erst einmal über 10 Liter und da bin ich 430 km gefahren und den meisten Teil mit Vollgas!
Maximal 8-9 Liter brauche ich da und das mit Vollgasanteilen.

wie gesagt hab schon 3 Ultraschallreinigungen und die letzte bei einem Alter von 3 Jahren und 5 Monaten, 100% wurden von VW übernommen!!!

Zitat:

Original geschrieben von MuTzE.Y85


Ähm und Autobahn hatte ich bisher erst einmal über 10 Liter und da bin ich 430 km gefahren und den meisten Teil mit Vollgas!
Maximal 8-9 Liter brauche ich da und das mit Vollgasanteilen.

Warum Ähm? Hab ich doch geschrieben bei Volllast max 10 Liter scheint ja exakt deinem zu entsprechen, wenn du das schon mal hattest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen