Golf V Drehzahlbegrenzer erhöhen
Hallo zusammen,
fahre seit kurzem einen Golf V TDI Plus 1,9 105 PS. Habe auf der Autobahn getestet und er läuft laut Tacho 200 kmh ( GPS Navi zeigt 188 kmh an).
Bin dabei im 6.Gang gefahren und hatte das Gefühl das die Steuerung bei 4000 umdrehungen abregelt.
Der ROTE Bereich fängt auf dem Tacho bei 4500 Umdrehungen an.
Nun zu meiner Frage: Ist es möglich den Drehzahlbegrenzer auf 4250 oder 4500
umdrehungen zu erhöhen. Wenn ja, wie???
Bitte jetzt keine Diskussion über Sinn und Zweck. Klare Frage }>klare Antwort bitte.
Danke im Voraus für kompetente Antworten.
LG Reinhold
25 Antworten
Die fahrzeuge mit DPF, so habe ich hier aus dem forum regel laut der user die so einen fahren ab, es spielt dabei keine rolle ob es ein 1,9er oder 2,0 liter TDI ist, bei ungefähr 4000 U/min ist schluß.
Mein jetztiger 1,9er hat noch keinen DPF auf der A14 richtung magdeburg höhe flughafen halle - leipzig hatte ich ihn schon mal auf 210km/h laut tacho bei 4300 U/min 😉.
Im dezember kann ich dann einen vergleich ziehen, ab da habe ich einen 1,9er mit DPF.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
Entweder man weiß was oder man sollte ruhig sein, zu diesen Formeln sag ich nur "ohen Worte." Kopier doch nochmal aus Wiki was eigentlich dv und dt heißt ..... und was bedeutet eigentlich das "x" in "dx"?.........
Irgendwie hast Du den Post nicht ganz durchgelesen, oder? Ich habe doch jeweils "Aenderung der/des" (somit von mir aus "gross Delta" und nicht d, was aber prinzipiell auf's gleiche rauslaeuft...) geschrieben, und dann eben x fuer Ort, v fuer Geschwindigkeit, a fuer Beschleunigung und t fuer Zeit...
Wenn Du's besser weisst, dann korrigiere bitte, aber mit so nem Post kann man ja gar nix anfangen, nur rumnölen, aber zu nix beitragen? Mich wuerde auch interessieren, wie Du Beschleunigung und Geschwindigkeit definieren wuerdest... da die Formeln ja "ohne Worte" fuer Dich sind. Ich habe nur versucht ihm damit moeglichst einfach klar zu machen, dass die Aenderung von 187 km/h auf 188 km/h eine Beschleunigung ist, selbst, wenn's ne Minute oder laenger dauert.
Die Formeln für a und v lernt man wohl schon in der Schule. Ich hab schon im Abi gelernt, das Ableitungen mit delta beginnen. Und beim Studium kam alles nochmal, also bevor hier Fakten mit Unwissenheit nieder gemacht werden, erstmal informieren.
Gruß
ein Dipl.-Ing.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Die Formeln für a und v lernt man wohl schon in der Schule. Ich hab schon im Abi gelernt, das Ableitungen mit delta beginnen. Und beim Studium kam alles nochmal, also bevor hier Fakten mit Unwissenheit nieder gemacht werden, erstmal informieren.Gruß
ein Dipl.-Ing.
Danke 🙂 Ich hab's genau wie Du in Schule und Uni eben auch so gelernt.
Ähnliche Themen
Theoretisch müsste doch jeder Motor im höchsten Gang einen Drehzahlbegrenzer haben, oder? Weil bergab bin ich mit meinem 1,4 auch im roten Bereich gewesen, hat aber nix abgeregelt oder so. Deswegen bin ich dann was vom Gas gegangen...
Zitat:
Original geschrieben von h123o
Theoretisch müsste doch jeder Motor im höchsten Gang einen Drehzahlbegrenzer haben, oder? Weil bergab bin ich mit meinem 1,4 auch im roten Bereich gewesen, hat aber nix abgeregelt oder so. Deswegen bin ich dann was vom Gas gegangen...
Ich bin mir nicht sicher, dass das "Gang-abhaengig" ist. Nen Drehzahlbegrenzer hat das Auto ja auf jeden Fall, einfach in nem kleinen Gang (oder eben ohne Gang) lange genug Gas geben, dann wird einfach die Einspritzmenge verringert, bzw setzt kurzzeitig komplett aus.
Man kann aber immer etwas in den roten Bereich gehen. Der faengt dann z.B. bei 5700 u/min an, der Motor laesst sich aber bis 6000 u/min drehen (war in meinem G4 1,4L so), bis der Drehzahlbegrenzer einsetzt. Also wenn Du bergab im 5/6ten Gang im roten Bereich warst und er nicht abgeregelt hat, dann warst Du eben noch unter dem Maximalwert.
Die begrenzer an den heutigen autos setzen sehr sanft ein sodas man das im innraum kaum bis gar nicht mitbekommt, vor 10 jahren wo die technik noch nicht so weit war, war das was anders, da hat man noch deutilch gespürt wenn der bergenzer kam.
Gruss
Maik
Zitat:
Also ist der ganze Weg bis VMax ne Beschleunigung und benoetigt eben kurz davor mehr Energie/Treibstoff als VMax selbst...
Bei einem Fahrzeug, das die Höchstgeschwindigkeit bei Maximalleistung erreicht ist das nicht so. Nehmen wir zur Vereinfachung an, die Leistungskurve kurz vor vmax ist flach, d.h. der Motor hat eine konstante Leistung und auch einen konstanten Verbrauch pro Zeiteinheit. Dann ist es egal, ob kurz vor vmax noch ein Teil der Leistung zur Beschleunigung verwendet wird oder dann bei vmax die komplette Leistung zur Überwindung der Fahrwiderstände (hauptsächlich Luftwiderstand) benötigt wird, der Verbrauch pro Zeiteinheit wird sich nicht ändern. Lediglich der Verauch pro Wegstecke wird, entsprechend der gestiegenen Geschwindigkeit, geringfügig sinken. Wieviel das dann noch ausmacht, kannst du ja sicher ausrechnen.
Übrigens habe ich gerade einen Beitrag gefunden, wo jemand die MFA beobachtet hat, betrifft zwar den 2.0 tdi, sollte aber egal sein:
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
Bei einem Fahrzeug, das die Höchstgeschwindigkeit bei Maximalleistung erreicht ist das nicht so. Nehmen wir zur Vereinfachung an, die Leistungskurve kurz vor vmax ist flach, d.h. der Motor hat eine konstante Leistung und auch einen konstanten Verbrauch pro Zeiteinheit.
Dann ist es egal, ob kurz vor vmax noch ein Teil der Leistung zur Beschleunigung verwendet wird oder dann bei vmax die komplette Leistung zur Überwindung der Fahrwiderstände (hauptsächlich Luftwiderstand) benötigt wird, der Verbrauch pro Zeiteinheit wird sich nicht ändern. Lediglich der Verauch pro Wegstecke wird, entsprechend der gestiegenen Geschwindigkeit, geringfügig sinken. Wieviel das dann noch ausmacht, kannst du ja sicher ausrechnen.
Also so 100%ig hab ich's glaub ich nicht verstanden, was Du meinst...
So wie ich es verstanden habe gehst Du von dem Beispiel aus:
- Konstante Leistung bei Drezahl (z.B.) 3700-4000 u/min
- da in diesem Bereich die Leistung gleich ist, muss der "Verbrauch pro Zeiteinheit" gleich sein
so richtig? Nach dieser Logik müsste ja der Verbrauch (der ja in der Regel pro Wegstrecke angegeben wird) sogar mit steigender Drehzahl (und somit hoeherer Geschwindigkeit) sinken, da gleicher Verbrauch aber hoehere Geschwindigkeit.
Ich hoffe ich lege Dir jetzt keine falschen Dinge in den Mund, aber so hab ich Dich jetzt erstmal verstanden.
Also weder der 1,9 TDi, noch der 2,0 TDi mit 105kw (noch der mit 125kw) haben in diesem Bereich eine konstante Leistungskurve
Leistungskurve 1,9 TDi
Leistungskurve 2,0 TDi 103kw
Leistungskurve 2,0 TDi 125kw freundlicherweise geklaut von norbi1978 aus diesem Thread
Die dritte Leistungskurve ist sogar ne originale, falls Zweifel an den beiden ersten bestehen (da diese ja geglättet wurden).
Dennoch bin ich mir unsicher, ob selbst bei angenommener konstanter Leistung bei zwei verschiedenen Drehzahlen nicht trotzdem der Kraftstoffverbrauch bei der hoeheren Drehzahl groesser sein muesste, allein weil mehr Arbeitszyklen pro Zeit erfolgen muessten... Sonst muesste ja die Einspritzmenge pro Zylinder bei der hoeheren Drehzahl geringer sein. Wie gesagt, da bin ich mir unsicher, evtl. weiss das jemand sicher(er)!
Danke aber für den Link, da wird von Morgan2k5 mit seinem 2.0 TDI 103kw ja genau das berichtet, was ich vorgeschlagen hab: Eine Bergabfahrt 😉
"Die Drehzahlbegrenzung kann ich bei meinem DPF-Modell merken, wenn es bergab geht und ich Rückenwind habe sinkt der Verbrauch laut MFA und er kommt nicht über 4000 1/min."
Somit ist das ja auch die Loesung des urspruenglichen Problems: Die Motoren (mit DPF?) scheinen tatsaechlich bei 4000 u/min abgeregelt zu sein. Ob das nun alle sind, oder nur einzelne Baujahre?!? 😉
Wie bei mir, kommt nicht über die 4000 u/min. Rückenwind und Berge runter alles probiert. Mein 2.0 tdi 140PS ohne dpf 10/2007 bringt es nicht über die 4000 Umdrehung und genaus Strich 220 km/h.
Wir haben das auf der Autobahn mit unserem Touran auch ein 2.0 tdi 140 PS ohne dpf 04/2005 getestet.
Also so richtig Golf V vs. Touran. Man glaubt es nicht, der Touran ist auf der langen Gerade etwas langsamer. Aber die Berge unter zieht der Touran durch und läßt den Golf richtig stehen. Nix mit "Begrenzung" bei 4000 U/min im Touran.
Bin total gefrußtet, hätte ich mir mal bloß die 170PS Maschine für den Golf bestellt. Jetzt ist meine Frau mit dem Windelbomber schneller als der GT Sport..... super....
hm merkwuerdig. Mein GT Sport TDI-DPF 140PS MJ08 6Gang (ohne DSG) dreht ohne Probleme hoch. (sogar sehr drehfreudig fuer einen Diesel gemessen an mein vorheriges Auto (A4 TDI 1.9)
Im 5ten gang zieht er sehr zügig und forsch von 110 - vmax hoch.
Der 6te ist dann weniger für die Beschleunigung als für das weitere dahingleiten.