golf sportsvan oder touran 2
Hallo zusammen hab da mal eine Frage an euch zur entscheidungshilfe .
bin seit kurzem geschiedener Single ,möchte mir jetzt ein neues Auto kaufen RE-import
ich fahre momentan Mazda Premacy 16 jahre alt 250000 km
hab ihn als familienkutsche gekauft , und bin das bequeme sitzen echt gewohnt und finde es saugemütlich
so ich bin schon immer Vw infiziert und möchte mir wieder einen zulegen , hatte als zweitwagen golf 6 , 80 ps
erst zu meinem fahrprofil
habe 3 km in die arbeit , also wenn trocken meistens mit dem fahrrad ausser winter, am wochenende fahre ich schon mal 100 -200 km
also wenig jahresfahrleistung ca 6000 km
ich möchte mich entscheiden zwischen Golfsportsvan 1,4 tsi comfortline 125 psca 24000 euro
und vw touran 1.4 tsi 150 ps comfortline ca 26000 euro
Pro sportsvan , kürzer 8wegen parkplatzsuche , schöne form , ausreichender kofferraum , bequems sitzen ( hoffe ich wie im premacy oder golf plus ) ? bisserl billiger
contra , eigentlich nix
Pro Touran , ich finde die form einfach geil , bestimmt noch bequemeres sitzen , riesen kofferraum
einfach ein geiles auto
Contra , a bisserl länger (parken ), braucht mehr sprit , eigentlich für mich als single fast zu gross
lieferung erst in 4 monaten
bin echt hin und hergerissen , vor allem wegen der bequemen sitzposition
bin noch in keinen der beiden drin gesessen , nur im plus meines papas
vielleicht könnt ihr mir meine entscheidung bisserl erleichtern .mit pro und contra beiderseits
danke euch
bin hin und her gerissen
Beste Antwort im Thema
Ich fahre jetzt seit Januar 2017 einen neuen Golf Sportsvan TSI 1.2 (110 PS, Comfortline, Handschalter).
Vorher hatte ich einen Golf V Variant.
Mit Ende 40 wollte ich einfach etwas höher und bequemer sitzen.
Ich bin auch geschieden und fahre einmal im Jahr für eine Woche mit meinen beiden Kids in den Urlaub. Da ist für 3 Personen plus Gepäck genügend Platz. Falls es eng werden sollte, dann einfach eine Dachbox daraufsetzen. Für größere Sachen zum transportieren habe ich eine schwenkbare Anhängevorrichtung und benutze dann einen kleinen Anhänger.
Von der Verarbeitung, Fahrkomfort, Sitzkomfort und Außenmaße (bei der Parkplatz suche) bin ich begeistert und würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Benzinverbrauch über 8.000 km: 6,1 Liter (mit viel Kurzstrecke). Auf Langstrecke schaffe ich auch 5,3 Liter. Allerdings fahre ich auf der Autobahn mit Tempomat ca. 120 - 130 km/h, selten schneller (nur beim Überholen). Das ist weniger wie mein Vorletzter Wagen (Golf IV Variant TDI 1,9 mit 100 PS).
67 Antworten
Einen Sportsvan wird man sicher immer verkaufen können.
Eine mittlere Motorisierung ist hier von Vorteil. Fährt sich hervorragend und ist sehr sparsam.
Mir ist bereits aufgefallen daß man den SV doch öfter sieht. Zumindest bei uns.
Natürlich fahren den vorwiegend ältere Semester. Sind eben auch zahlreich und da der normale Golf mittlerweile zu tief und flach geraten ist sind das bestimmt Umsteiger.
Jüngere Familien sind auch damit zu sehen.
Ich bin überzeugt daß sich die SUV - Welle bald abebben wird. Der Markt ist doch bereits gut bedient.
Man sieht sich an den klobigen Dingern ab.
Die Golfartigen sind immer ein Klassiker weil sie alles abdecken was man braucht.
Bei Gas ist das so eine Frage. Läuft nicht 2020 die jetztige steuerliche Regelung aus ?
Was den Gesetzgebern dann einfällt weiß der Himmel.
Gas ist ja vorwiegend für Pendler interessant. Die meisten Pendler fahren pro Tag Strecken welche die E-Autos mühelos bewältigen können.
Ob sich da Gas noch lohnt ? Schon in Hinblick auf die fehlenden Wartungs - und Servicekosten beim E-Auto ?
GTI - wer braucht ihn wirklich ? Opa und Oma sicher nicht. Der verantwortungsvolle Familienvater wird die Sportlichkeit hoffentlich auch weit nach hinten ansetzen.
Die welche ihn dringend brauchen schauen einen SV mit dem Hintern nicht an ...
Das reine E-Auto ist für die meisten nicht Praktikabel. Jedenfalls auf Absehbare Zeit.
Und Oma und Opa sind nicht mehr die gleichen wie vor 50 Jahren. Auch die wollen Spass haben. Und ein sportlicher SV würde eventuell auch jüngere Anziehen.
Ähnliche Themen
Der T-Roc hat mit dem Sportsvan doch nichts gemeinsam. Kein Platz und schlechte Rundumsicht. In dieser Kategorie würde mich ja der neue Polo noch mehr interessieren!
An einem Sportsvan GTI hätte ich starkes Interesse, aber angeblich ist wohl die Zielgruppe zu klein dafür.
Doch, bequemer einsteigen. In der Familie wurde deswegen statt SV gerade erst ein Audi Q2 bestellt. Der T-Roc hätte es auch getan, kommt aber zu spät. Für viele Sachen ist er noch groß genug.
Zitat:
Doch, bequemer einsteigen. In der Familie wurde deswegen statt SV gerade erst ein Audi Q2 bestellt.
Das Einsteigargument, nach dem man beim Q2 besser dran ist wie beim SV, kann ich gar nicht verstehen.
Schaut euch die Bilder an. Der SV hat vorne die breitere Türe.
Bei vielen Sitzproben mit den Kleineleute-SUVartigen fiel mir auf daß gerade das Einsteigen oft unbequem ist weil kein ordentlicher Freiraum zwischen Armaturenbrett und Lenkrad besteht.
Da hat gerade der SV ein Scheunentor im Vergleich und Riesenplatz unter dem Volan.
Allerdings schlage ich mir gelegentlich das Knie am herausragenden Armatureneck bei geöffneter Türe beim Einsteigen an. Das ist ein so blödsinniger Designerquatsch der längeren Gliedmaßen gerne im Wege ist.
Aber bei all den Sitzproben bis hin zum Audi Q3 , BMW X1, Touran, Hyundai , Mokka usw. konnte ich kein Argument finden was für diese mehr spräche was die Handlichkeit beim Ein-und-Aussteigen ausmachen würde .
Auch ist das schnörkellose aufgeräumte Design gerade das was den SV oder den Golf so zeitlos macht.
Ich will eigentlich nur bequem und sicher Auto fahren. Nicht die Blechkiste zum elektroniküberfrachteten Wohnzimmer umfunktionieren wie es einige phantasiebegabte Marketingleute gerne hätten.