Golf plus Kaufberatung...

VW Golf 5 Plus (1KP)

Benötigen wohl zeitnah günstigen Alltagswagen,mit etwas Platz, stolpere des öfteren über Golf plus.

Leider hat für mein Empfinden vw in Qualität nicht so guten Ruf.

Worauf sollte man VW spezifisch genau achten,hätte jetzt saugbenziner 1.4 oder 1.6 im Auge.sind dies auch solche ölverbrenner?

6 Antworten

1,6 ist so gut weie nicht kaputt zukriegen, schluckt etwas mehr aber bei defensivem Fahren bleibt der Durst im Rahmen, fahre selber seit fast 17 Jahren dieses Kfz mit dieser Maschine ,voher auch im G3 und G4.

Wenn man diesen Motor ohne Öl fährt geht er wie alle anderen kaputt, bei normaler Pflege aber kaum.

meiner hat noch zusätzl. 6-Gangautomatik(Wandler) auch damit bin ich sehr zufrieden , nix mit "Rentnerauto" was mit Geschwindigkeit oder Antritt zu tun hat, lass die Anderen nur schwätzen .

bei längerer Autobahnfahrt mit ca. 160 kmh war der Verbrauch zw. 5 und 6 Litern/100km in der Stadt bei stop+go waren es dann schon mal ca. 10 liter.

hoffe ich konnte für die Gedankenspiele einwenig beitragen

Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass der Golf V erhebliche Probleme mit Rost an den Schwellern und den Kotflügeln sowie an der Heckklappe haben kann.

1.4er geht kaum kaputt wäre mein Gedanke - wenn er Ölverbrauch hat oder nach langer Standzeit klappert, hm, lieber Finger weg

Der 1.6 8V 102ps ist auch okay, aber auch hier: Finger weg bei Ölverbrauch! Oder gar zündausssetzer

Bei beiden im Leerlauf den Öldeckel aufschrauben und schauen ob er sauber angesaugt wird - sonst ist die Kurbelgehäuseentlüftung oder der Blow by Anteil zu hoch

Habe bei meinem G+ , s.o. 17 Jahre, alt noch nichts von o.a. Rost entdeckt,

Ähnliche Themen

Gibt schon ein paar Qualitätsmängel, aber das dürfte je nach Baujahr nicht nur VW betreffen. Ohne etwas schön zu reden. Es wird bei fast allen Marken zu viel gespart, es gibt zu viele destruktive Vorschriften, vor allem wegen der Abgase, dazu ist man überall bemüht ein Autoleben auf 200.000 Kilometer zu begrenzen.

VW rückt eben gerne in den Fokus weil die Marke aus Prinzip angefeindet wird und weit verbreitet ist.

Mir sind VW, Audi und Co. eben sympathisch weil ich die Technik dahinter halbwegs begreife, das Handling gewohnt ist und Preis / Leistung für ein Deutsches Auto gerade noch Ok sind.

Gurkenmotoren hat fast jede gängige Marke. VW hat da natürlich auch eine lange Tradition. Man muss sich eben jene rauspicken die wirklich den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Wenn man ein Alltagsauto sucht muss man eben wissen was man damit macht.

Ich fahre z.B. oft von Stadt zu Stadt, gerne auch mal eine Stunde. Ansonsten Einkaufen und Ausflüge. Täglich zur Firma und zweimal im Jahr in das Ausland um Urlaub zu machen. Ich will ein Auto sehr lange haben, Ersatzteile auch mal günstig als Nachbau und eine gute Dokumentation um vieles selbst zu machen. Rennen fahre ich keine, eher gemütlicher Fahrstil. Also ein 1,9 105 PS TDI. Und der nächste ist bestimmt ein 1,6 90 PS TDI.

Von daher würde ich einmal auflisten wozu der Wagen herhalten muss.

Zitat:
@hhpolo90 schrieb am 28. Mai 2025 um 21:09:27 Uhr:
Habe bei meinem G+ , s.o. 17 Jahre, alt noch nichts von o.a. Rost entdeckt,

Meinen Golf V habe ich auch im Alter von 16 Jahren verkauft, außer etwas Rost an den forderen Kotflügeln hatte der auch fast keinen Rost. Ich habe allerdings auch die Gammelnester hinter den Radhausschalen gereinigt und er stand fast immer in einer belüfteten Garage.

Aus unser Beider Erfahrung aber zu schließen, dass der Golf kein Rostproblem hat, wäre aber falsch

Der Rost-Thread zum Golf V hier im Forum ist dir aber schon bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen