Golf PLus Diesel

VW Golf

Hallo,

mein 3,5 Jahre alter Golf Plus TDI (0603, AOT00024) hat seit Mai diesen Jahres das Problem, dass immer bei einer konstanten Temperatur zw. 100 und 110 Kilometer im 5. Gang der Temperaturzeiger hoch geht.

Fährt man weiter zw. 100 und 110 geht er bis in den roten Bereich und der Notaggregat schaltet sich ein. Fährt man schneller im 4. Gang geht der Zeiger langsam zurück.

Ich war in der ADAC Werkstatt wo man den Wagen hin abgeschleppt hatte und die haben den Fehler nicht gefunden. Sie haben auf gut Glück den Temperaturzeiger ausgetauscht.

Dann kam der Fehler wieder und ich war in einer VW Fachwerkstatt. Dort hat man mir die Kühlerpumpe ausgetauscht für eine teure Rechnung. Der Fehler ist immer noch da und taucht alle paar Tage auf. Nach telefonischer Rücksprache von VW wäre das normal, dass der Zeiger über 90 Grad hoch geht.

Ich fahre 3500 Kilometer im Monat und viel Autobahn, daher habe ich Angst, dass der Wagen nachher überhitzt. Was könnte das Problem sein?

Herzlichen Dank.

8 Antworten

Hi,

Ich würde zuerst feststellen wollen , ob ich ein elektrisches oder mechanisches Problem habe .

Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen , wenn ja mit welchem Gerät ?
Liegen keine elektrischen Fehler vor , dann wäre interresant ob der Kühler überhaupt heiß wird , bei deiner Situation ?

Zitat:

@feet schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:09:31 Uhr:


Hi,

Ich würde zuerst feststellen wollen , ob ich ein elektrisches oder mechanisches Problem habe .

Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen , wenn ja mit welchem Gerät ?
Liegen keine elektrischen Fehler vor , dann wäre interresant ob der Kühler überhaupt heiß wird , bei deiner Situation ?

Ich habe mal die Temperatur im Boardcomputer nachgeschaut. Die liegt immer um die bei 107 Grad..

Hi ,

Naja , wenn man einen Fehler nicht findet bleibt oft nur das einfachste , dem Kunden zu sagen .....beruhigen sie sich, alles normal .
Diese Aussagen sind zwar recht verbreitet , nicht nur in Werkstätte sondern auch in Foren , aber abfinden würde ich mich damit nie sofern es recht unplausibel ist und sich mit Tatsachen oder Aussagen andere völlig und gänzlich wiederspricht .

Im umgekehrten Fall , wenn sich der Zeiger genau und immer auf 90 Grad festtackert , findest du hier im Forum zig Aussagen , daß dies von VW so gewollt ist um die Autofahrer nicht zu beunruhigen bei einer erhöhten Temperatur .

Wie du siehst wird viel geredet in die eine oder andere Richtung .
Meine Wenigkeit glaubt weder die eine noch die andere Version .

Normal ist , wenn die Temperatur bei einem Defekt des Kühlsystems und dabei steigender Motortemperatur dies auch am Instrument im Cockpit real anzeigt .
Natürlich auch im umgekehrten Fall , wenn sich die Temperatur im optimalen Bereich befindet , muß dies auch so im Instrument angezeigt werden .

Passt Motortemeratur und Anzeigeinstrument nicht aufeinander ( zumindest grob ) dann liegt ein Fehler im Kühlsystem oder der elektrischen Einheit vor .

Von daher ist zuerst festzustellen ob es eine tatsächliche Motortemperaturerhöhung gibt , oder ob es dir nur das Anzeige Instrument vorgaukelt .
Daher auch nochmal meine Frage , wird der Kühler überhaupt heiß und dies gleichmäßig also vollflächig ?

Zitat:

@feet schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:37:37 Uhr:


Hi ,

Naja , wenn man einen Fehler nicht findet bleibt oft nur das einfachste , dem Kunden zu sagen .....beruhigen sie sich, alles normal .
Diese Aussagen sind zwar recht verbreitet , nicht nur in Werkstätte sondern auch in Foren , aber abfinden würde ich mich damit nie sofern es recht unplausibel ist und sich mit Tatsachen oder Aussagen andere völlig und gänzlich wiederspricht .

Im umgekehrten Fall , wenn sich der Zeiger genau und immer auf 90 Grad festtackert , findest du hier im Forum zig Aussagen , daß dies von VW so gewollt ist um die Autofahrer nicht zu beunruhigen bei einer erhöhten Temperatur .

Wie du siehst wird viel geredet in die eine oder andere Richtung .
Meine Wenigkeit glaubt weder die eine noch die andere Version .

Normal ist , wenn die Temperatur bei einem Defekt des Kühlsystems und dabei steigender Motortemperatur dies auch am Instrument im Cockpit real anzeigt .
Natürlich auch im umgekehrten Fall , wenn sich die Temperatur im optimalen Bereich befindet , muß dies auch so im Instrument angezeigt werden .

Passt Motortemeratur und Anzeigeinstrument nicht aufeinander ( zumindest grob ) dann liegt ein Fehler im Kühlsystem oder der elektrischen Einheit vor .

Von daher ist zuerst festzustellen ob es eine tatsächliche Motortemperaturerhöhung gibt , oder ob es dir nur das Anzeige Instrument vorgaukelt .
Daher auch nochmal meine Frage , wird der Kühler überhaupt heiß und dies gleichmäßig also vollflächig ?

Ok. ich werde das mal nachprüfen. Vielen Dank. Ich hoffe das nach einer Reparatur von über 1300 EUR, die Werkstatt das als Folgereparatur ansehen, da ja der Fehler nicht behoben wurde.

Ähnliche Themen

Hi,

Das wünsche ich dir , wobei die Werkstätten manchmal eine seltsame Einstellung bzw. Vorstellung davon haben .
Der Trend ist heutzutage numal nicht von der Hand zu weisen und der heißt "Teiletauschen" bei den Werken .

Die Zeit der geführten , logischen , für den Kunden kostengünstige und plausiblen Arbeitsschritten , die anhand auf langjähriger Erfahrung und gesundem Menschenverstand basieren , sind anscheinend schon lange vorbei .

Deine Befürchtungen kann ich voll und ganz verstehen , sowas kann ganz schnell ins bodenlose gehen .

Wünsche dir viel Glück . 🙂

Zitat:

@feet schrieb am 29. Dezember 2014 um 12:04:20 Uhr:


Hi,

Das wünsche ich dir , wobei die Werkstätten manchmal eine seltsame Einstellung bzw. Vorstellung davon haben .
Der Trend ist heutzutage numal nicht von der Hand zu weisen und der heißt "Teiletauschen" bei den Werken .

Die Zeit der geführten , logischen , für den Kunden kostengünstige und plausiblen Arbeitsschritten , die anhand auf langjähriger Erfahrung und gesundem Menschenverstand basieren , sind anscheinend schon lange vorbei .

Deine Befürchtungen kann ich voll und ganz verstehen , sowas kann ganz schnell ins bodenlose gehen .

Wünsche dir viel Glück . 🙂

Dankeschön :-)

Zitat:

@feet schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:37:37 Uhr:



Im umgekehrten Fall , wenn sich der Zeiger genau und immer auf 90 Grad festtackert , findest du hier im Forum zig Aussagen , daß dies von VW so gewollt ist um die Autofahrer nicht zu beunruhigen bei einer erhöhten Temperatur .

Wie du siehst wird viel geredet in die eine oder andere Richtung .
Meine Wenigkeit glaubt weder die eine noch die andere Version .

Das die Kühlmitteltemperatur von ca. 75 ° C bis 105 ° C festgetackert ist, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Das lässt sich mit den Diagnosesystemen leicht nachweisen.

Da würde ich auch am Te. seiner Stelle ansetzen und mal untersuchen was überhaupt Sache ist. Infrarotthermometer und VCDS in die Möhre und los geht es. Kiste in den kritischen Bereich bringen und checken, ob die reale Temperatur tatsächlich > 100 C ansteigt. Bei 100 ° C muss das Thermostat offen sein, also Kühler warm - heiß, mit dem Infrarotdingens die tatsächliche Temperatur am Zylinderkopf prüfen und mit dem Sensor auf dem Diagnose- Tester vergleichen. Mit dem Tester kann man auch die Temperaturen am Kühlerein- u. Ausgang dokumentieren. Dann sieht man weiter.

Meiner (2,0 TDI) geht bei diesen Temperaturen, schonender Gefällefahrt, Heizung mollig warm, schon mal wieder runter auf 60 ° C lt. Ki.

Tippe eher auf ein klemmendes Thermostat.


Gruß

Warum wird ne Kühlerpumpe getauscht, wenn der Fehler gangabhängig ist?
Hört sich für mich so an, dass da jemand nicht weiß was er tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen