Golf IV starker Ruß, hoher Ölverbrauch
Hallo
Ich habe eine Frage zu unserem GOLF IV Bj 1999 74kw Benziner.
Es gibt mehrere Probleme, die sicherlich alle mit zusammen hängen. Zum einen ist da der erhöhe Ölverbrauch. Erst neulich musste ich 0,2 Liter nach nur 350 km nachfüllen (Führe seit kurzem Buch darüber). Bei Wekrstätten werde ich immer vertröstet, dass die neuen VW Autos durchaus einen hohen Verbrauch haben. Das wäre ja nicht so schlimm, wäre nicht auch dieser starke Ruß. In der Garage ist vor dem Abgasrohr ein schwarzer Fleck, das man mit einem Tuch abputzen kann. Ich war Ende Dez zur AU. Diese habe ich nicht bekommen. In der Werkstatt wurde daraufhin eine der Lamdasonden ausgetauscht. Im März 06, habe ich mir eine Flüssiggasanlage einbauen lassen. Die Umrüstungswerkstatt machte klar, dass etwas mit dem Leerlauf nicht stimmt und vermutete auch die Lamda-Sonde. Und er hatte recht und sie war defekt. Nun ist die gleiche Sonde nach 9 Monaten wieder defekt gewesen. Vielleicht war sie es aber auch schon früher. Inzwischen frage ich mich, ob sie vielleicht schon wieder kaputt ist.
Ein Merkmal, dass auch nicht ok ist, ist der schwankende Drezahlmesser im Leerlauf. Er bleibt zwar recht lange konstant, sackt aber immer mal( vielleicht alle 20 sec )kurz wieder von ca 9000 auf 6000-5000 ab und steigt sorfort wieder hoch. Auch beim Anfahren würgt man ihn leicht ab ( Ich vermute meist dann wenn gerade so eine Drezahlschwankung stattfindet, weil manchmal klappts auch normal ) Ich kann nur durch starkem gas geben das unterdrücken.
Weiß jemand vielleicht Rat ? Mir konnte bis jetzt so recht keiner helfen. Alle meinen nur, der höhe Ölverbrauch sei normal. Aber zu dem Ruß sagt keiner was.
15 Antworten
So ich will mal den aktuellen Stand vermelden.
Ich war letzte Woche in der Werkstatt um die Kompressionsprüfung durchführen zu lassen. Ich habe mir die Zeit genommen und mir das ganze Verfahren anzuschauen. Leider ist es bei einem Golf IV meiner Bauart nicht so einfach wie gedacht, da die benötigen Öffnungen sehr unzugänglich liegen und dafür einiges losgeschraubt werden musste.
Die Prüfung der einzelnen Kolben zeigte, dass diese zum Glück alle in Ordnung sind und damit schon einiges an teuren Reperaturen ausgeschlossen werden kann. Da es so schwierig ist an die Kolbenöffnungen zu gelangen, habe ich gleichzeitig die Zündkerzen tauschen lassen. Die alten sahen noch intakt aus, aber wegen der Gasanlage, müssen diese eh häufiger gewechselt werden. Und so ließ sich das einfacher kombinieren.
Auf die Frage, woher das Rußen jetzt entsteht, konnte man nur wie hier sdhon erwähnt auf das Steuergerät setzen.
Es wurde jetzt ein Test gemacht. Die Abgasrückführung wurde durch Einsetzen eines Metallblechs blokiert.
Zur Zeit kann ich nur positives berichten. Das Auto hat einen stabilen Drehzahlverlauf, und lässt sich nicht mehr so leicht abwürgen. Ich merke, dass ich jetzt viel sampfter anfahren kann, auch bei Steigungen, dass vorher nur durch viel Gas geben möglich war. Was den Ruß angeht kann ich auch noch nichts großes erkennen. In der Garage liegt an der Stelle wo der Rußfleck ist ein weißes Taschentuch, dass bis jetzt keine wirklichen Rußspuren aufweist.
Sollte dieses kleine Metallblech die Lösung für mein Problem sein, wäre das sehr genial. Ich werde noch weiter testen und schauen was passiert. In der Werkstett soll ich die Tage nochmal vorbeischauen, wie es sich entwickelt hat.