Golf IV, ESP leuchtet immer wieder auf

VW Golf 4 (1J)

Hallo ihr Lieben,

ich habe ein Problem, das hier schon öfter diskutiert wurde, aber wirklich eine Antwort habe ich noch nicht gesehen.

Bei meinem Golf IV Erstzulassung im Jahr 2000 mit 40.000 km, leuchtet sporadisch immer wieder mal die ESP Leuchte auf.
Ich kann aber leider keinen Zusammenhang erkennen, da es entweder mitten in der Fahrt (auch hier ohne besondere Vorkommnisse wie Bremsen, Zick-Zack-Kurven, etc.) passiert oder schon beim Starten des Autos.
Das einzige, das mir auffiel war, dass es meist in der Herbst-/Winterzeit, also wenn es kälter ist, passiert. Den ganzen Sommer über hatte ich Ruhe.

Da es jetzt aber wieder auf einmal aufleuchtet, wollte ich euch fragen, ob ihr schon Erfahrungen damit gemacht habt und vielleicht auch Lösungen für mich parat habt.

Vielen Dank und liebe Grüße

Ramona

20 Antworten

Zitat:

@mario1997 schrieb am 23. November 2015 um 19:18:55 Uhr:


Hab das Auto heute gestartet und es hat nicht mehr geleuchtet 🙂 kommt es nochmal ? Bin ungefähr 10 Minuten mit dem Auto gefahren

Habe bei meinem Göflchen1.6 SR auch das Problem mit der leuchtenden ESP-Lampe. Trat vor 1 Jahr nur alle paar Monate ab und zu auf und die Lampe ging dann nach neuem Start fast immer wieder aus. Die Intervalle wurden dann aber immer kürzer. Vor 3 Monat ging dann auch noch die ABS-Lampe alle 1-2 Wochen an und es kam eine ABS-Fehermeldung im BC. Seit 2 Monaten brennen nun beide Lampen im Dauerberieb und EPS und ABS funktionieren auch nicht.

Der Wagen geht deshalb diese Woche zum Fehlerauslesen und eventueller Reparatur in eine auf VW spezialisierte Fachwerkstatt. Bin mal gespannt, was die Fehlerursache ist.

@Volvoluder, das klingt auch nach Raddrehzahlsensor. Jedoch bist du vernünftig genug und lässt die Fehler auslesen.

@Mario,
Mit meiner Antwort wollte ich dich eigentlich dazu drängen Fehler auszulesen, alles andere ist eine schlechte Arbeitsweise.
Dann kannst du gezielt den Übeltäter tauschen (lassen).
Wo liegt das Problem des Fehler auslesen's? Entweder selbst machen, so ein OBD2 Adapter kostet zw. 4$ und 8EUR. Oder auslesen lassen für 5EUR Trinkgeld.

Und wegen Radrehzahlsensor, hatte meine über eBay gekauft. Die waren von ECD Germany... was auch immer das ist, aber es funktioniert.

Alternativ zur Fehlersuche kannst du auch mal die Stecker der Sensoren abziehen, und die Sensoren mit einem Multimeter durchmessen.
Die Spulen sollten einen Widerstand von ca. 1,1 kOhm haben.

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. November 2015 um 08:15:21 Uhr:


@Volvoluder, das klingt auch nach Raddrehzahlsensor. Jedoch bist du vernünftig genug und lässt die Fehler auslesen.

@Mario,
Mit meiner Antwort wollte ich dich eigentlich dazu drängen Fehler auszulesen, alles andere ist eine schlechte Arbeitsweise.
Dann kannst du gezielt den Übeltäter tauschen (lassen).
Wo liegt das Problem des Fehler auslesen's? Entweder selbst machen, so ein OBD2 Adapter kostet zw. 4$ und 8EUR. Oder auslesen lassen für 5EUR Trinkgeld.

Und wegen Radrehzahlsensor, hatte meine über eBay gekauft. Die waren von ECD Germany... was auch immer das ist, aber es funktioniert.

Alternativ zur Fehlersuche kannst du auch mal die Stecker der Sensoren abziehen, und die Sensoren mit einem Multimeter durchmessen.
Die Spulen sollten einen Widerstand von ca. 1,1 kOhm haben.

Ich lasse den Fehler morgen auslesen

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. November 2015 um 08:15:21 Uhr:


Und wegen Radrehzahlsensor, hatte meine über eBay gekauft. Die waren von ECD Germany... was auch immer das ist, aber es funktioniert.

Vermutlich auch nur einer der vielen China-Importeure und keinesfalls ein OEM oder dergleichen:

http://www.ecdgermany.de/
Ähnliche Themen

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. November 2015 um 08:15:21 Uhr:


@Volvoluder, das klingt auch nach Raddrehzahlsensor. Jedoch bist du vernünftig genug und lässt die Fehler auslesen.

Hi, kurze Vollzugsmeldung:

@das-markus
Volltreffer, you get 10 points 😁, ABS-Ausfall wurde durch defekten Drehzahlfühler hinten rechts verursacht.

Es waren mehrere Fehler hinterlegt, die wohl auch damit zusammenhingen, dass die Batterie (7 Jahre alt) nicht mehr regelmäßig die benötige Stromleistung erbrachte. Dann wurden auch noch 2 leichte Kabelbrüche in dem Verbindungsschlauch links oben von der Heckklappe behoben.

Nach 50 gefahrenen Km mit 3 Startunterbrechungen funktionieren ABS und EPS einwandfrei. Hoffen wir, dass es so bleibt.

Gesamtkosten (mit Einbau neuer Batterie): 405,-- Euronen incl. Märchensteuer

Na glückwunsch, jetzt gehts voran.
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen