Golf IV 1.6 Automatik lahm?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

meine Eltern wollen sich den Golf IV in 1.6L. mit Automatikgetriebe kaufen.
Noch haben sie einen alten 200er Automatik C-Mercedes.

Mein Vater ist den Tag einen Audi A3 1.6 Automatik und einen Golf (Automatik) gefahren und meinte, daß der Golf um einiges schwächer sei.
Ich war auch mit und uns kam es so vor, als ob der Golf auf das deutliche Gaspedaldrücken kaum reagiert und den Gang nicht runterschalten wollte.

Bei dem Audi A3 und den Mercedes ist es anders .Das Getriebe schaltete schneller runter und der Wagen ging besser ab.

Irgendwie kam mir das Automatikgetriebe des Golfs zu schaltfaul(nach unten) und hat auch damit den Golf um einiges lahmer gemacht.

Gestern saß mein Vater wieder im Golf, aber dieses mal in einem 2.0Liter/115PS. Er meinte, daß das Getriebe ähnlich, wie bei dem ersten Golf gearbeitet hat.
Jetzt wissen meine Elten nicht so richtig, ob es überhaupt ein Golf werden soll...
Audi A3 ist leider seltener zu kriegen und außerdem irgenwie zu hart vom Fahrwerk.

Ist der Golf mit Automatik soo lahm?

Gruß,
Gregor

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Scheint aber nicht bei allen der Fall zu sein.

Ich habe noch keinen IVer gefahren, der ruhig war.

Original geschrieben von osssi

Ich habe noch keinen IVer gefahren, der ruhig war.

Dem kann ich zustimmen. Einen IVer ohne Geräusche (Stabigummis knarzen durch Aushärtung oder die allseitsbekannten Klappergeräusche aus Richtung Handschuhfach) kenne ich auch nicht.

Mein IVer 1.6 Automatk beschleunigt mit Kickdown sehr anständig; auch mit 4 Insassen. Also der G4 des TE muss entweder was gehabt haben, oder ist falsch getreten worden.

Nur das Hochschalten erinnert eher an einen Raketenstart. Kurz vorm schalten in den nächsthöheren Gang, fällt man in ein Drehzahlloch, aus dem es dann mit einem "A***tritt" weitergeht...

Schöne Grüsse

Torsten

...wie gesagt, man kann es zumindestens ansatzweise versuchen zu beheben oder, wenn man es gar nicht erträgt, dann muss man den Wagen verkaufen.

Ich hatte diese Diskussion schon sehr sehr oft. Auf die Frage hin, warum es denn überhaupt ein Golf wurde bzw. was denn das nächste Auto sein wird..Golf oder zumindest VW, weils halt ein VW ist.

Habe das lange nicht verstanden, aber bei dem Fiasko mit Volvo und demnach, was ich von anderen höre, die "Ausländer" fahren, verstehe ich die Erklärung mehr und mehr. Es sind nicht die Autos, es ist die Logistik und davon profitiert VW ganz einfach. Bei ausländischen Modellen MUSS man sicher sein, dass man sich auf Werkstatt und Teile-Infrastruktur verlassen kann. Wenn nur ein Kettenglied versagt steht man da wie besagter Pudel. Bei VW ist das wesentlich einfacher. Ist man in einer Werkstatt unzufrieden, gibt es 10 Andere in Reicheweite, die man anfahren kann und in mindestens einer wird man gut beraten.

Was das Klappern an sich angeht. Das betrifft heute längst nicht mehr nur "Volksmarken". Bei Volvo hat es lange gedauert, bis die Kunden sich von einstiger Qualitätsware auf klapperndes Billigplastik gewöhnt haben. Mittlerweile ist es besser geworden, vielleicht aber nur deshalb weil die Ära der robusten und einwandfrei verarbeiteten Autos dort mittlerweile schon beinahe 10 Jahre zurück liegt.

Schöne Grüße

Zitat:

Original geschrieben von MP IV


Ich hatte diese Diskussion schon sehr sehr oft. Auf die Frage hin, warum es denn überhaupt ein Golf wurde bzw. was denn das nächste Auto sein wird..Golf oder zumindest VW, weils halt ein VW ist.

Für mich war viel mehr der finanzielle Aspekt entscheidend. Die Teile sind billig, da es genug Fremdanbieter gibt, die was für den Golf im Angebot haben, und 'nen Schrauber, der am Golf was machen kann, braucht nicht lange gesucht zu werden.

Überzeugungstäter bin ich nicht und 'made in Germany' hat mein Golf auch nicht zu bieten. Ist aber ein ganz netter Kompromiß für den kleineren Geldbeutel.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen